Orte | Periodika

Register der Personennamen und Werke (Betaversion)

Das Register berücksichtigt die im Text des Briefwechsels und des Dokumentenanhangs explizit und implizit erwähnten Personennamen und Werke. Briefanreden (auch Anreden im Brieftext) und unbestimmte Kollektivbezeichnungen (z.B. «die Deinigen») sind nicht erfasst. Aufgenommen sind die Namen historischer Personen mit ihren eingedeutschten Namen («Ludwig XIV.» statt «Louis XIV») samt deren Ableitungen als Adjektive oder Substantive («michelangelesk» unter «Michelangelo»). Variante Schreibungen sind im Personenregister normiert. Vornamen, die – soweit bekannt – nicht als Rufnamen verwendet wurden, stehen in Klammern und werden bei der alphabetischen Einordnung nicht berücksichtigt, z.B. «Bonz, (Ludwig) Adolf (Carl)».

Wenn eine historische Figur ausschließlich im Kontext ihrer Fiktionalisierung Redegegenstand wird, ist die Stelle unter dem betreffenden Werk aufgenommen. Bei Übersetzungen wird der Originaltitel eines Werks nur dann aufgeführt, wenn explizit von ihm die Rede ist. Die Übersetzungen von Betsy bzw. C. F. Meyer bilden eine Ausnahme und werden zweimal aufgeführt: einmal unter dem Originalautor und ein weiteres Mal bei den Geschwistern Meyer, dort jeweils als eigener Werkeintrag. Erfasst werden auch die in der Editornotiz erwähnten übersandten Werke.

Verzeichnet wird jeweils der gesamte Textbereich, in dem die betreffende Person bzw. das betreffende Werk thematisiert wird. Briefreferenzen ohne Zeilenangaben beziehen sich auf den gesamten Brief. Unsichere Nachweise, z.B. bei Anspielungen, die nicht restlos aufgeklärt werden konnten, sind mit Fragezeichen «(?)» gekennzeichnet. Briefreferenzen mit Schrägstrich und zusätzlicher Nummer (z.B. «677/3») beziehen sich auf überlieferte Beilagen: die Ziffer hinter dem Schrägstrich benennt die Nummer der Beilage des jeweiligen Briefs. Personen, für die ein Eintrag in der «Gemeinsamen Normdatei» (GND) der «Deutschen Nationalbibliothek» existiert, sind mit einem Link GND↗ auf den entsprechenden Datensatz gekennzeichnet.

Das Register von MBW 4 entsteht als work in progress. In der vorliegenden Fassung sind die Briefreferenzen der zum jeweiligen Zeitpunkt erschienenen Bände enthalten. Einträge ohne Briefreferenzen beziehen sich auf Personen bzw. deren Werke, die erst ab MBW 4.5 relevant werden.

Die Briefnummern verteilen sich wie folgt auf die publizierten Druckbände:
MBW 4.1: Briefe 0a–181, 3001–3014.
MBW 4.2: Briefe 181a–382, 3015–3044; Dokumente 2501–2502.
MBW 4.3: Briefe 383–637, 3045–3050; Dokumente 2503–2506.
MBW 4.4: Briefe 637a–911a, 3051–3065; Dokumente 2507–2511.
MBW 4.5: Briefe 912–1172, 3066–3072; Dokumente 2512–2513.
MBW 4.6: Briefe 1173–1487, 3073–3095; Dokument 2514.


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Achenbach, Oswald GND↗ (1827–1905), Maler     1444 27–29
 

Adams, Sarah Holland (1824–1916), Übersetzerin von «Die Hochzeit des Mönchs» und der nachfolgend genannten Publikation ins Englische     1084 3–5, 1087 5–9, 1114 19, 1114/1, 1117 29–30, 1185 24–29

«The Life of Raphael by Herman Grimm»     1114/1 6–12

Ador, Paul, Pseudonym von Karl Heumann    
 

Aegidi, Ludwig (Karl James) (Pseudonym: Karl Helfenstein) GND↗ (1825–1901), Jurist, Politiker und Schriftsteller, ab 1877 Honorarprofessor für Staatsrecht, Völkerrecht und Kirchenrecht an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin     1123 26, 1127 5–6
 

Agentur Bloch, siehe Bloch    
 

Albert I. von Sachsen GND↗ (1828–1902), ab 1873 König von Sachsen     1195 10–11, 1255 42–43, 1276 27–29
 

Alberti, Conrad, Pseudonym von Conrad Sittenfeld    
 

Alder, – [Frau], geb. Schrämmly, in Frankfurt a. M. wohnhafte Bekannte Meyers     425 18
 

Alexander I. (Bulgarien) GND↗ (1857–1893), geb. Prinz Alexander Joseph von Battenberg, 1879–1886 Fürst von Bulgarien     796 14–15, 1224 12–13
 

Alexander II. (Russland) GND↗ (1818–1881), geb. Alexander Nikolajewitsch Romanow, 1855–1881 Zar von Russland     1007 18
 

Alexander III. (Russland) GND↗ (1845–1894), geb. Alexander Alexandrowitsch Romanow, Sohn des 1881 ermordeten russischen Kaisers Alexander II., 1881–1894 Zar von Russland     1007 16–18
 

Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach GND↗ (1739–1807), geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel     912 27–30
 

Anonymus, (i.e. keinem Autor zuordenbare Werke)    

«Ausstellungs-Zeitung. Officielles Organ der schweizerischen Landesausstellung 1883»    

«Bazar in Zürich, den 16. 17. 18. Juni 1887»     1035 12–13, 1035a, 1037 2, 5

«Berliner Bunte Mappe. Originalbeiträge Berliner Künstler und Schriftsteller»     1164 8–11

«(Die) besten Bücher aller Zeiten und Litteraturen. Ein deutsches Gegenstück zu den englischen „Listen der 100 besten Bücher“»     1362b, 1365 11–12

«Brockhaus' Conversations-Lexikon.»     531 23–27, 627 4–5, 869 16–20, 905 18–20

«Carmina Burana»     599 3, 603 2–4

«Cent nouvelles nouvelles»     1302 7

«Deutsche Nationalbibliothek für Russen»     624 14–20, 624a, 628 21–22

«Gedenkblatt für die Fünfhundertjährige Schlachtfeier von Sempach, 1386–1886»     929a(?), 930 3(?), 931 12–14, 933a, 934 14–17, 943 14–15

«Museum Mazzuchellianum. seu numismata virorum doctrina praestantium, Quæ Apud Jo. Mariam Comitem Mazzuchellum Brixiæ Servantur»     1192/1 20–22

«Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen, herausgegeben im Auftrage des kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten»     405 1–6

«Schweizerische Portrait-Gallerie»     1370 17–19, 1372 9–10, 1392, 1392a, 1393 4–5, 1394 3, 5–8

«Theologia Deutsch»     821 63–64

«Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter von Konrad Duden.»    

«Züricher Dichter-Kränzchen»    

Anschütz, Heinrich (Johann Immanuel) GND↗ (1785–1865), deutsch-österreichischer Schauspieler und Regisseur     1092 20–21
 

Antinoos (Antinous) GND↗ (ca. 110–130 n. Chr.), Günstling und möglicherweise Geliebter des römischen Kaisers Hadrian     470 14–15
 

Anzengruber, Ludwig GND↗ (1839–1889), österreichischer Schriftsteller     1283 8–9, 1285 15–17
 

Arc, Jeanne d', → Jeanne d'Arc    
 

Aristophanes GND↗ (ca. 445 v. Chr.–ca. 385 v. Chr.), griechischer Schriftsteller    

«(Die) Wespen»    

Arnim, Achim von (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig) GND↗ (1781–1831), Schriftsteller     1342 12–14, 1346/1 39
 

Arquint, Conradin (?–?), Besitzer des Hotels «Belvedère» in Schuls↗     369 23–25, 371 45–47, 1487 9–11(?)
 

Arquint-Rosler, Mastralessa A. M. (?–?), Mutter von Conradin Arquint, Besitzerin des Hotels «Belvedère» in Schuls↗     369 24
 

Aschbach, Joseph von GND↗ (1801–1882), Historiker, Professor für Geschichte an den Universitäten in Bonn und Wien    

«Geschichte Kaiser Sigmund's»     906 2(?)

Auerbach, Berthold (eigentlich Moses Baruch Auerbacher) GND↗ (1812–1882), Schriftsteller und Herausgeber     255 59–63, 272 34–35, 284 4–5, 291 5–7, 294 24–26, 296 10–11, 306 14, 334 5, 337 9–10, 373 15–16, 3037 15–17
 

August [Nachname nicht ermittelt] (?–?), Meyers Hausangestellter in Kilchberg (Meyerhaus)↗     926 5–6, 1214 1
 

Auguste Viktoria (Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) GND↗ (1858–1921), seit 1881 verheiratet mit Prinz Wilhelm von Preußen, dem späteren Kaiser Wilhelm II., 1888 bis 1918 deutsche Kaiserin     1136 17–20
 

Augustinus, Aurelius GND↗ (354–430 n. Chr.), christlicher Kirchenlehrer und Philosoph     3012 55–59, 59–67
 

Augustus GND↗ (63 v. Chr.–14 n. Chr.), römischer Kaiser     3012 20–25
 

Avenarius, Ferdinand (Ernst Albert) GND↗ (1856–1923), Schriftsteller, Gründer der Zeitschrift «Der Kunstwart»↗, Herausgeber der folgenden Anthologie     480 10–11, 711 21, 1124 2–3, 1126 25–26, 1127 7–9, 1130 22, 1321 24–25

«Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850»     480 10–11

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

B

Bach, Johann Sebastian GND↗ (1685–1750), Musiker und Komponist     1217 13–14, *3046 7–10
 

Bächtold (Baechtold), Jakob GND↗ (1848–1897), schweizerischer Literaturwissenschafter, Freund von Gottfried Keller sowie dessen Biograf und Nachlassverwalter     433 5–15, 433a, 441 34–35, 625 9–11, 721 26–27(?), 915 28

«Gottfried Kellers Leben. Seine Briefe und Tagebücher»    

Baedeker, Julius (Theodor) GND↗ (1814–1880), Gründer einer Verlagsbuchhandlung mit Druckerei in Elberfeld und Iserlohn, Gründer der «Iserlohner Zeitung»     170 12–15
 

Baedeker, Karl GND↗ (1801–1859), Verleger und Herausgeber zahlreicher Reiseführer, die als «Baedeker» berühmt wurden    

«Italien. Handbuch für Reisende. Bd. 1: Ober-Italien bis Livorno, Florenz, Ancona und die Insel Corsica nebst den Reise-Routen durch Frankreich, die Schweiz und Oesterreich»     99 13–14, 103 12–13

Bär, – [Frau] (?–?), wahrscheinlich Ehefrau von Georg Heinrich Bär, Kunsthändler bei Orell Füßli & Co. am Münsterhof in Zürich    
 

Bagge, Elilla GND↗ (1847–?), Schriftstellerin, Übersetzerin und Erzieherin, möglicherweise Bekannte von Clara Sorgenfrey     1261 26–39(?), 1294 9–13(?), 1295 3–4(?), 1296 3–5(?)
 

Bagge, Selmar GND↗ (1823–1896), Musikjournalist und Komponist, ab 1868 Leiter der «Allgemeinen Musikschule» in Basel und ab 1876 Dozent für Musikwissenschaft an der dortigen Universität     1153 4–18, 1192 3–5, 1194 8–11, 1199, 1204 21, 1450 5–6, 3086, 3087, 3088, 3089, 3090, 3091

«Sechs Gedichte von Conrad Ferdinand Meyer für eine Singstimme mit Klavierbegleitung (op. 20)»     1153 4–11, 12–18

Bahrdt, Robert Theodor (1846–?), behandelnder Arzt von Adolf Frey im Krankenhaus in Leipzig 1880     416 10–13, 17–23, 419 5–6
 

Ballhausen, Robert Freiherr Lucius von GND↗ (1835–1914), Arzt und Politiker; 1870–1881 Mitglied des Reichstags, 1870–1879 sowie 1882–1893 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1879–1890 preußischer Landwirtschaftsminister, ab 1895 Mitglied des Preußischen Herrenhauses     629 37–38
 

Ballhorn, Hermann GND↗ (1828–1904), Verlagsbuchhändler und Büchersammler in Nürnberg, Eigentümer des «Verlags von Hermann Ballhorn»     1474 37–38
 

Banck, Otto (Alexander) GND↗ (1824–1916), Publizist und Schriftsteller, ab 1871 Leiter des Feuilletons des «Dresdner Journals», 1886–1894 Chefredakteur derselben Zeitung, seit 1885 Professor der Literatur- und Kunstgeschichte     792 11–16
 

Barsch, Paul GND↗ (1860–1931), Redakteur und Schriftsteller     1470 6–7
 

Basting, Johan Hendrik Christiaan (1827–1870), niederländischer Militärarzt, Übersetzer von Ernest Navilles «Le Père céleste» ins Niederländische     19 37
 

Baude, Charles GND↗ (1853–1935), französischer Holzschneider     1332 8–10
 

Baumbach, Rudolf GND↗ (1840–1905), Schriftsteller und Naturwissenschafter     556 22–23, 1283 8–9, 1285 15–17
 

Baur, Anna (1829–1909), geb. Widmer, Mutter von Heinrich Baur    
 

Baur, Heinrich GND↗ (1862–1936), schweizerischer Kunstmaler und Holzschneider     1332(?), 1333, 1452 19–21, 1453 4
 

Bayer, (Karl Emmerich) Robert von (Pseudonym: Robert Byr) GND↗ (1835–1902), österreichischer Schriftsteller, Schwager von Alfred Meißner     1386 6–7, 1388 13–14

«Die Antwort Alfred Meißner's»     1386 5–7

«Der Fall Meißner-Hedrich»     1403a, 1404 11–12, 1405 4–5

Bebie, Hermann GND↗ (1857–1946), schweizerischer Stenograph, Redaktor und Herausgeber, Leiter der Büchervertriebsstelle des Allgemeinen Schweizerischen Stenographen-Vereins     1369 13–20, 1370 4–6, 1372 3–4
 

Beck, Oscar GND↗ (1850–1924), Leiter des zunächst in Nördlingen und ab 1889 in München angesiedelten «C. H. Beck Verlags»     1179 18–20
 

Becket, Thomas GND↗ (ca. 1118–1170), seit 1155 Kanzler des englischen Königs Heinrich II., seit 1162 Erzbischof von Canterbury, 1173 heiliggesprochen     411/1 3–4
 

Beethoven, Ludwig van GND↗ (1770–1827), Komponist     845 6–10
 

Beetschen, Alfred GND↗ (1864–1924), schweizerischer Schriftsteller, Redaktor und Organist    

«An Paul Heyse»    

«In der Gartenlaube. Zum gleichnamigen Gemälde von Arnold Böcklin»    

«Prolog zur Eröffnung des schweizerischen Volkstheaters in Zürich»    

«Schweizerluft. Neue Dichtungen»    

«(Der) Vaterstadt zur Gründungsfeier»    

«Zum schweizerischen Journalistentag in St. Gallen»    

Behn, Hermann GND↗ (1857–1927), Komponist, Pianist, Kapellmeister und Jurist    
 

Beireis, Gottfried Christoph GND↗ (1730–1809), Arzt, Naturwissenschafter und Kunstsammler     478 21–23
 

Bell, Clara GND↗ (1835–1927), geb. Poynter, Übersetzerin von «Die Versuchung des Pescara» ins Englische     1109 5–6, 1109/1, 1110 9–10, 19–23, 1446 10–11, 1447
 

Bellini, Giovanni GND↗ (ca. 1430–1516), auch «Giambellino» genannt; italienischer Maler der Frührenaissance     105 50–53
 

Benda, Albert (1853–1938), Medizinstudent, Sohn von Anton Ferdinand Benda     1324 30–53, 1331 9–12
 

Benda, Anton Ferdinand (1817–1893), Bauingenieur und Baubeamter in Lübeck    
 

Benda, Johannes Daniel GND↗ (1849–1927), Jurist, Politiker und Rezensent, verheiratet mit Haessels Nichte Therese, Sohn von Anton Ferdinand Benda     1012 23–24, 1331 9–11, 1487 20–21
 

Benda, Rose (ca. 1880–1963), Tochter von Haessels Nichte Therese Benda und Ehefrau von Heinrich Sieveking    
 

Benda, Therese (1855–?), geb. Scherling, Nichte Haessels, Tochter von Haessels Schwester Rosalie Scherling, Ehefrau von Johannes Daniel Benda     1240 16–17, 1483 7–9(?), 11–13, 1487 20–21
 

Bender, Augusta GND↗ (1846–1924), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, bat Meyer um Beurteilung ihres unten genannten Romans     640 5, 1368 4–6, 1369 7

«Die Reiterkäthe»     640

Bender, Lydia (1872–?), Bekannte von Betsy Meyer    
 

Beniczky-Bajza, Helene GND↗ (1839–1905), geb. Bajza, ungarische Schriftstellerin    

«Sie ist es! Roman aus dem High-Life»     1275/1 26–28

Bennati, Emilia (?–?), Vermieterin und Italienischlehrerin der Geschwister Meyer in Verona 1871     101 34–37
 

Benndorf, (Friedrich August) Otto GND↗ (1838–1907), österreichischer Archäologe, 1869 Professor an der Universität Zürich, nach dem «Tonhallekrawall» vom 9. März 1871 als unbesoldeter Privatdozent an der Universität München, ab 1872 Lehrstuhl in Prag, ab 1877 in Wien     99 15–18, 19–20, 100 9–11, 102 7–8, 103 47–49, 49, 105 36–39, 133 18–20, 145 20–21, 146 51, 147 7–8, 147/2, 34, 167 27, 169 22, 172 35–36, 248 62, 425 16, 533 20–21, 534 7–8, 1129 14–20, *3015 17–18, 3515
 

Bennewitz, Alexander (1863–1926), Schriftsteller    

«Congreve und Molière. literar-historische Untersuchung»     1415a, 1416 2–3, 5–9, 1417 11–12

Benson, – [Herr], mit Haessel bekannter Rechtsanwalt und Amateurkomponist    
 

Ben(t)zel-Sternau, Karl Christian Ernst, Graf von GND↗ (1767–1849), Politiker, Schriftsteller und Herausgeber     437 17–19

«(Das) goldene Kalb»     434 3–5

«Hoftheater von Barataria oder Sprichwortspiele»     434 3–5

Benziger, «Gebrüder Carl und Nicolaus Benziger», Verlagsbuchhandlung in Einsiedeln, Kt. Schwyz     616 21–23
 

Béranger, Pierre-Jean, de GND↗ (1780–1857), französischer Schriftsteller und Lyriker    

«Mon habit»     350 11–14

Berck, Elisabeth (?–?), geb. Möller, Ehefrau von Tidemann Berck     1260 62–64
 

Berck, Tidemann GND↗ (?–1521), Kaufmann und Bürgermeister von Lübeck     1260 62–64
 

Berger, Wilhelm (Reinhard) GND↗ (1861–1911), Komponist, Pianist und Dirigent    

«Fünf Lieder für eine mittlere Stimme mit Begleitung des Pianoforte (op. 41)»     1450

Berlepsch, Hermann Alexander von GND↗ (1814–1883), Buchhändler, Zeitungsverleger, Autor und Herausgeber landeskundlicher Bücher zur Schweiz sowie der Reihe «Meyer's Reisebücher»    

«Neuestes Reisehandbuch für die Schweiz»     25 21–22

Bermann, Cipri Adolf GND↗ (1862–1942), von Meyer geförderter Bildhauer     789 29, 794 13–15
 

Bernasconi, Cesare GND↗ (?–?), italienischer Adliger und Kunstsammler     102 40–42
 

Bernays, Michael GND↗ (1834–1897), Philologe, Literaturhistoiker und Goetheforscher, 1873–1890 Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte in München    

«Der junge Goethe: Seine Briefe und Dichtungen von 1764–1776»     311 18–20

Bertschinger, Karl (1856–1893), schweizerischer Geologe     556 29–30
 

Beyer, Konrad (Pseudonyme: Konrad Byr, Conrad Beyer-Boppard) GND↗ (1834–1906), Schriftsteller und Literaturhistoriker     722 5–7, 723 28
 

Biedermann, Alois Emanuel GND↗ (1819–1885), schweizerischer Reformtheologe, ab 1850 außerordentlicher und ab 1860 ordentlicher Professor für systematische Theologie an der Universität Zürich     645 6
 

Bienenstein, Karl GND↗ (1869–1927), österreichischer Schriftsteller    

«Aus tiefstem Herzen»    

Binder, Johann Jakob (?–?), Redaktor der «Neuen Alpenpost»↗    
 

Birch, Charlotte (Johanna) GND↗ (1800–1868), geb. Pfeiffer, Schauspielerin und Schriftstellerin, Autorin von Original-Bühnenstücken und dramatischen Romanbearbeitungen Hugos, Dumas' u.a.; 1837–1843 Leiterin des Zürcher Aktientheaters, ab 1844 Schauspielerin am Hoftheater in Berlin     175 41–43
 

Bismarck, Johanna (Friederike Charlotte Dorothea Eleonore) Fürstin von GND↗ (1824–1894), geb. von Puttkamer, Ehefrau von Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen     919 22–25
 

Bismarck-Schönhausen, Otto (Eduard Leopold) Fürst von GND↗ (1815–1898), 1862–1890 preußischer Ministerpräsident, 1871–1890 deutscher Reichskanzler     37 27–28, 42 31–32, 33, 79 19–22, 204 65–66, 354 6–7, 511 5–6, 525 25, 538 47–48(?), 547 6–8, 563 21–23, 869 45–46, 919 22–25, 971 26–27, 988 11, 1003 21, 1305 34–35, 1308 45–53, 1315 9–10
 

Bitthäuser, Johann Pleikard GND↗ (1774–1859), Kupferstecher     1327 6–7(?)
 

Blau, Max Friedrich GND↗ (1864–?), Philologe    
 

Bleibtreu, Karl (August) GND↗ (1859–1928), Schriftsteller, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift «Die Gesellschaft»↗     1419 6–8
 

Bleuler-Hausheer & Co., Verlag, Druckerei und Buchhandlung in Winterthur↗     99 23
 

Bloch, «Eduard Bloch», Berliner Theater-Verlag     1268/1 7–9
 

Blüthgen, Viktor (August Eberhard) GND↗ (1844–1920), Schriftsteller und Journalist, u.a. Redakteur der «Gartenlaube»↗     359 8–9, 433 25
 

Blum, Hans GND↗ (1841–1910), Schriftsteller, Journalist, Jurist und Politiker, Sohn von Robert Blum     1123 36, 1154 13–14, 1155 3, 1156 8–9, 1157 4–6, 1241 8–11, 1245 9, 1248 5–8, 1249 23–25, 1283 21–25, 1285 11, 1332 18, 1354 3–5, 1359 8, 1368 7–9, 1369 7–8, 1377 18, 1383 11–12, 1393 12, 1396 5–7, 1400 6, 1404 4, 1405 3, 3642

«Der Kanzler von Florenz»     1283 22–25, 1285 11

«Robert Blum. Ein Zeit- und Charakterbild für das deutsche Volk»     1377 18

«Staatlos. Eine lustige Zeitgeschichte auf ernstem Hintergrunde»     1241 8–11, 1244 11–12, 1245 9

Blum, Robert GND↗ (1807–1848), Politiker, Publizist und Verleger; nach Teilnahme an der Oktoberrevolution in Wien 1848 hingerichtet, Vater von Hans Blum     1154 13, 1156 8–9, 1377 18
 

Blumenthal, Oskar GND↗ (1852–1917), Schriftsteller, Journalist, Herausgeber der «Deutschen Dichterhalle»↗ und der «Neuen Monatshefte für Dichtkunst und Kritik»↗     140 36, 38–39, 145 16–19, 146 49–50, 147 32–36, 149 18, 21, 156 31–32, 33–34, 169 23, 170 22–23, 172 16–21, 248 64, 263 4
 

Bluntschli, Johann Caspar GND↗ (1808–1881), schweizerischer Rechtswissenschafter und Politiker; Professor an den Universitäten in Zürich, München und Heidelberg    

«Denkwürdiges aus meinem Leben»     828 42–46, 829 15–16

Bock, Hugo GND↗ (1848–1932), Verleger und Musikalienhändler, Inhaber der Berliner «Bote & Bock Hofmusikhandlung»     896 3–4, 3060, 3061, 3063 4–8
 

Bodenstedt, Friedrich (Martin) (von) GND↗ (1819–1892), Schriftsteller, 1867 geadelt     1356 14, 1396 8–9, 1400 4–5

«Aus Morgenland und Abendland. Neue Gedichte und Sprüche»    1396 8

«Die Lieder und Sprüche des Omar Chajjâm»    1396 8

Bodmer, Anna Regula (1801–1878), sozial engagierte Zürcherin, Bekannte Meyers und Cousine seiner Schwiegermutter Johanna Louise Ziegler     301 26, 28–29, 302 20–21
 

Bodmer, Hans GND↗ (1863–1948), Mechaniker, gründete 1882 den Lesezirkel Hottingen↗, ab 1885 Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Zürich und München, später Lehrer an der Gewerbeschule in Zürich     904 11–12
 

Böcklin, Arnold GND↗ (1827–1901), schweizerischer Maler, Grafiker und Zeichner     808 17, 991 5–7, 992 12–15, 994 14–16, 998 9–14, 1139 6–7, 1338 15–17, 1339 11–13, 1411 9–10, 1412 9–11
 

Böhlau, Hanna(h) (1862–1933), Tochter des Buchhändlers Hermann Böhlau     756 21–23
 

Böhlau, Helene GND↗ (1856–1940), Schriftstellerin, Tochter des Buchhändlers Hermann Böhlau, ab 1886 verh. Al Raschid Bey     756

«Novellen»    756 24–26, 28–32

«(Die) Rathsmädel»    817 11–12

«(Der) schöne Valentin»    756 27–28, 32–33, 760, 762 14, 768 14(?), 919 22–25

Böhlau, Hermann (Heinrich Eduard) GND↗ (1826–1900), Buchhändler und Verleger; 1853 Kauf der 1624 gegründeten «Hof-Buchdruckerei» in Weimar, Erweiterung um einen Verlag und Weiterführung unter eigenem Namen; 1875–1880 Schriftführer im «Börsenverein der deutschen Buchhändler»; 1887-1919 Herausgabe Goethes gesammelter Werke in 143 Bänden («Sophienausgabe»)     218 52–64, 219 25–27, 220 42–47, 221 46–48, 223 13–14, 227 71–73, 248 89–90, 255 40–49, 556 32–34, 756 19–22, 24–26, 1146 8, 1148 3–5

«Ein Dichter und sein Verleger»    870 23–30, 870a

Böhlau, Marie (1859–1938), Tochter des Buchhändlers Hermann Böhlau     756 21–23
 

Böhm, Gottfried GND↗ (1845–1926), Jurist, Verwaltungsbeamter und Schriftsteller    

«Das Opfer»     930 20–21

Böhmer, (Carl) Eduard GND↗ (1827–1906), Romanist, evangelischer Theologe, ab 1866 Professor für romanische Philologie in Halle, 1872–1879 Ordinarius in Straßburg    

«Franzisca Hernandez u. Frai Franzisco Ortiz. Anfänge reformatorischer Bewegungen in Spanien unter Kaiser Karl V.»     27 2–6, 35 29–30

Böhtlingk, Otto (Nikolaus) von GND↗ (1815–1904), Indologe und Sanskritologe, publizierte auch im Haessel Verlag     910 32–33, 1087 24–25, 1101 8, 12–13, 1153 26–27, 1163 11–25, 1166, 1169 6, 1170 2–3, 1171 17, 1173 3–4, 1176 11, 1185 8–9, 1186 7–11, 1190 24–28, 1192 21–23, 1270 5–6, 1271 2–3, 1287 49, 1296 31–32, 1298 6–12, 1299 15–16, 1300 5–7, 1354 5–6, 1367 15, 1458 13–27, 1459 12–14, 12–14, 1460 26, 1467 16–23, 1484 5–6

«Dandin's Poetik (Kâvjâdarça)»     1415a, 1416 2–5, 1417 11–12, 1427 10(?)

«Khândogjopanishad. Upaniṣad Chândogyopanishad»     1308 30–37

«Pānini's Grammatik»     910 29–31, 33–34, 916 17, 923 35–36, 924 45, 925 4, 8, 14, 925a, 940 4, 940a, 961 24–28, 963 25–28, 1017 15–19, 1018 2, 1084 12–13, 1087 20–21, 1153 25–27, 1154 9–10, 1156 7, 10–11, 1159 6–7, 1160 9–10, 13–23, 1160b, 1162 3–4, 1163 11–12, 1165, 1308 31–32

Böninger, Robert (Gerhard) (1869–1935), Maler    
 

Boex, Joseph Henri (Honoré) (Pseudonym: J.-H. Rosny, aîné) GND↗ (1856–1940), belgisch-französischer Schriftsteller, Bruder von Séraphin Justin Boex; die Brüder publizierten gemeinsam unter dem Pseudonym «J.-H. Rosny»     1065 19–20
 

Boex, Séraphin Justin (François) (Pseudonym: J.-H. Rosny, jeune) GND↗ (1859–1948), belgisch-französischer Schriftsteller, Bruder von Joseph Henri Boex; die Brüder publizierten gemeinsam unter dem Pseudonym «J.-H. Rosny»     1065 19–20
 

Boileau Despréaux, Nicolas GND↗ (1631–1711), französischer Schriftsteller    

«Art poétique»     350 11–14

Bolley, (Margarethe) Sophie (Friederike) (1816–1894), geb. Waltz, Ehefrau des Chemieprofessors Pompejus Alexander Bolley (1812–1870)     135 71, 136 7
 

Boltz, August (Constantin) GND↗ (1819–1907), Philologe und Pädagoge     134 9–12
 

Bonnetain, Paul GND↗ (1858–1899), französischer Schriftsteller und Journalist     1065 19–20
 

Bonz, Adolf Bonz & Comp., 1876 gegründetes Stuttgarter Verlagsgeschäft     1319 38–39
 

Bonz, (Ludwig) Adolf (Carl) GND↗ (1824–1877), Verleger, übernahm 1873 zusammen mit Leopold Werlitz die Metzler'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, gründete 1876 das Verlagsgeschäft «Adolf Bonz & Comp.»     271 35–37, 881 10–11
 

Bonz, (Ernst) Alfred (1854–1924), Sohn des Verlegers Adolf Bonz, ab 1877 Teilhaber der väterlichen Verlagsbuchhandlung «Adolf Bonz & Comp.», ab 1880 alleiniger Inhaber     881 10–11(?), 973 22–24
 

Bonz, Antonie (1826–1905), geb. Erhard, Ehefrau des Verlegers Adolf Bonz     881 10–11(?)
 

Bonz, Ernst (?–?), Sohn des Verlegers Adolf Bonz     881 10–11(?)
 

Booch-Arkossy, Friedrich Wilhelm GND↗ (1822–1892), Linguist, gemeinsam mit Adam Frey und Friedrich Messer Herausgeber mehrerer Hand- und Lehrwörterbücher in verschiedenen Sprachen, u.a. mehrerer deutsch-russischer bzw. russisch-deutscher Wörterbücher in Haessels Verlag    
 

Borch, Marie von GND↗ (1853–1895), Übersetzerin    

«Niels Lyhne» (Übersetzung aus dem Dänischen des Romans von J.P. Jacobson)     1461 2–4, 1461b, 1462 2, 1464 12–13, 1469 11–12

Borgia, Angela (ca. 1486–ca. 1520/1522), Cousine von Lucrezia Borgia     1431 5–7
 

Borgia, Lucrezia GND↗ (1480–1519), italienische Renaissancefürstin, Cousine von Angela Borgia     1379 61–63, 1431 5–7
 

Bormann, Edwin (Pseudonym: Bliemchen) GND↗ (1851–1912), Schriftsteller, sächsischer Mundartdichter    

«Der Höllenbann»     3028 14

Borromäus, Karl (ital. Carlo Borromeo) GND↗ (1538–1584), Erzbischof von Mailand, Anführer der Gegenreformation in Italien, 1610 heiliggesprochen     41 36–37
 

Bosshart, Jakob GND↗ (1862–1924), schweizerischer Lehrer und Schriftsteller    

«Im Nebel. Erzählungen aus den Schweizer Bergen»    

Boulanger, Georges (Ernest Jean Marie) GND↗ (1837–1891), französischer General und Kriegsminister     1305 16–17
 

Bourdillon, Edmund D. (?–?), englischer Adliger, ersuchte Haessel 1876 um das Übersetzungsrecht von «Das Amulet» ins Englische     217 7–10
 

Bourignon, Antoinette GND↗ (1616–1680), Mystikerin     807 19–24, 25–28
 

Bovet, Félix GND↗ (1824–1903), schweizerischer Theologe; 1848–1859 Direktor der Stadtbibliothek Neuenburg, 1861–1866 Professor für französische Literatur an der Universität Neuenburg, 1866–1873 Professor für Hebräisch und Altes Testament an der Theologischen Fakultät des Neuenburger Pfarrkapitels, 1858 Reise nach Palästina; Briefpartner Meyers     248 85

«(Le) Comte de Zinzendorf»    

«Voyage en Terre-Sainte»    

Bradke, Peter von GND↗ (1853–1897), Philologe und Sanskritologe, ab 1886 Professor für Sanskrit und vergleichende Sprachforschung in Gießen     1458 13–27, 1460 26, 1467 18–23
 

Bräm, Heinrich GND↗ (1572–1644), Politiker, Handwerker und Zunftmeister; ab 1618 Statthalter von Zürich, 1621 Seckelmeister und 1627 bis 1644 Bürgermeister     1001 12–15
 

Bräuhäuser, Karl Wilhelm (?–?), evangelischer Diakon in Sindelfingen     942 4–5
 

Brahm, Otto (eigentlich Otto Abraham) GND↗ (1856–1912), Theater- und Literaturkritiker, Theaterdirektor     632 5–6, 646 3–7, 647 14–15, 711 9, 726 7–8, 765 13–14, 831 25, 843 18(?), 847 16–17(?), 34–35(?), 850 52–53(?), 1013 17–20, 1014 3–12, 3–12, 1015 6–7, 1084 8–10(?), 1087 17–19(?), 1123 20, 1188 6
 

Brahms, Johannes GND↗ (1833–1897), Komponist und Musiker     765 13–20, 991 5–6, 992 25–28, 3092 12–13
 

Brandes, Georg (eigentlich Morris Cohen) GND↗ (1842–1927), dänischer Schriftsteller und Literaturkritiker     1463/1 16

«Die Hauptströmungen der Literatur des 19.  Jahrhunderts»    

Braun, Adolphe GND↗ (1812–1877), französischer Textildesigner, Fotograf und Fotounternehmer, fotografierte 1866 die Geschwister Meyer im Engadin     67 22–25
 

Braun, Otto (Philipp) GND↗ (1824–1900), Schriftsteller und Journalist, langjähriger Chefredakteur der «Allgemeinen Zeitung»↗     1138(?)
 

Braune, (Christian) Wilhelm GND↗ (1831–1892), topografischer Anatom, Professor an der Universität Leipzig, Freund Haessels     605 26–29, 623 26–33
 

Breitkopf & Härtel, 1719 gegründeter Leipziger Verlag     272 28–31, 273 36–42, 553 18–19
 

Brentano, Clemens (Wenzel Maria) GND↗ (1778–1842), Schriftsteller     1342 12–14, 1346/1 38–39
 

Brocher de la Fléchère, (Jules Michel) Henri GND↗ (1835–1907), schweizerischer Jurist, 1866 Privatdozent für Nationalökonomie an der Universität und dem Polytechnikum (spätere ETH) in Zürich, 1867–1875 und 1888–1905 Professor für römisches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Lausanne, 1873–1905 Ordinarius an der Universität Genf; mit Meyer befreundet     48 14–15
 

Brockhaus, – [Familie], Verleger     1029 25
 

Brockhaus, Verlag «F. A. Brockhaus»; seit 1817 in Leipzig ansässiger Verlag mit Druckerei; 1805 von Friedrich Arnold Brockhaus (1772–1823) gegründet, nach dessen Tod von den Söhnen Friedrich B. (1800–1865) und Heinrich B. (1804–1874) weitergeführt; nach dem Ausscheiden 1850 von Friedrich B. bis 1854 alleine von Heinrich B. geleitet, ab 1854 zusammen mit Sohn Eduard B. (1829–1914). Nach dem Tod von Heinrich B. 1874 leiteten seine Söhne Eduard B. und Rudolf B. gemeinsam.     86 10–11, 22, 97 29–30, 33, 107 6–7, 169 29, 185 24–27, 531 20–27, 831 11–13, 1406 13–15
 

Brockhaus, Louisa GND↗ (1845–1921), geb. Rath, Ehefrau von Rudolf Brockhaus     1069 11–18, 25–28, 1160 28–31, 1162 5–7, 1163 6–8, 1308 17–19, 1324 26–28, 1328 6, 1406 7–9, 1430 17–18
 

Brockhaus, (Heinrich) Rudolf GND↗ (1838–1898), Verleger, Enkel des Verlagsgründers Friedrich Arnold Brockhaus (1772–1823) und Bruder von Eduard Brockhaus (1829–1914)     1406 12–13(?)
 

Brümmer, (Karl Wilhelm) Franz GND↗ (1836–1923), Pädagoge und Lexikograf, Lehrer an der Höheren Töchterschule in Nauen bei Berlin     177 12, 20, 178 2–3, 180 26–27, 181 48–50, 48–50, 346 13–14, 351 5
 

Buddeus, Aurelio GND↗ (1817–1880), Arzt und Schriftsteller, Bruder von Iduna Laube     133 15–21, 22, 258 5–9, 260 17–18, 265 8, 266/1 7, *3015 17–18, *3016 12–14
 

Buddha (eigentlich Siddhārtha Gautama) GND↗ (ca. 560 v. Chr.– ca. 480 v. Chr.), indischer Religionsstifter     388 22–26
 

Buch, Maximilian Theodor GND↗ (1850–1920), Arzt, Ethnologe und Schriftsteller sowie Herausgeber des folgenden Werks:    

«Aus dem Lande der tausend Seen. Culturbilder und Geschichten. Finnische Novellen in autorisirten Uebersetzungen»    

Bülow, (Karl) Eduard von GND↗ (1803–1853), Schriftsteller     681 4–5

«Das Novellenbuch»     617 4, 920 16–17(?)

Bülow, Margarethe von GND↗ (1860–1884), Schriftstellerin    

«Herr im Hause»     930 20–21

Bürkli, Fritz (Friedrich Paul David) GND↗ (1818–1896), schweizerischer Verleger, Drucker, Publizist und Orientalist; langjähriger Herausgeber und Redaktor der «Zürcherischen Freitagszeitung»↗ («Bürkli-Zeitung»)     248 43–46
 

Bürkli, Konrad GND↗ (1827–1893), schweizerischer Unternehmer und Politiker; 1848–1856 Mitarbeiter in der elterlichen Seidenhandlung in Zürich, 1856–1882 Teilhaber der Seidenfirma Gebrüder Bürkli in Zürich; 1873 Mitbegründer, 1873–1889 Vorstandsmitglied und 1876–1882 Präsident der Kaufmännischen Gesellschaft Zürich, 1869–1878 Kantonsrat    
 

Bulle, Constantin GND↗ (1844–1905), Historiker, Pädagoge und Politiker    

«Geschichte der Jahre 1871–1877»     1267 20–21(?)

«Geschichte der neuesten Zeit 1815–1871»     1267 20–21(?)

Bulthaupt, Heinrich (Alfred) GND↗ (1849–1905), Jurist, Schriftsteller, Dramaturg und Bibliothekar     831 33–34, 837 4–5, 840 6–8, 841 37, 1127 7–9

«Dramaturgie der Klassiker»     837 4–5

«(Das) Friedenshaus»    

«Orpheus»     1477 14–17

Bunge, Rudolf GND↗ (1836–1907), Schriftsteller, Librettist    

«Der Trompeter von Säckingen» (Vertonung von Victor von Scheffels gleichnamigem Versepos)     856 15–17, 962 10–13(?), 3062 74–77

Burckhardt, Jacob (Christoph) GND↗ (1818–1897), schweizerischer Kulturhistoriker und Publizist, Professor in Basel und Zürich    

«Cultur der Renaissance in Italien»     788 13

Burkhard, Diethelm GND↗ (1869–1926), schweizerischer Agronom und Politiker; Sohn von Louise Meyers Schwester Henriette Burkhard und von Paul Burkhard; Neffe von Louise Meyer     1152 1–4
 

Burkhard, Henriette (1835–1930), geb. Ziegler, Ehefrau von Paul Burkhard und Schwester von Louise Meyer     1486 6–7
 

Burkhard, Johanna Emma (Jenny) (1869–1926), Tochter von Louise Meyers Schwester Henriette Burkhard und von Paul Burkhard; Nichte von Louise Meyer     1347 6–7
 

Burkhard, Paul (Heinrich) GND↗ (1830–1890), schweizerischer Theologe; 1855–1871 Pfarrer in Küsnacht, 1871–1883 Pfarrer in Herrliberg (Kt. Zürich); verheiratet mit Louise Meyers Schwester Heniette Burkhard; kaufte 1883 als Alterssitz den Wangensbach in Küsnacht↗     458 5–7, 461 12–13, 647 9–11, 1479 6–7, 1481 5, 1482 3–4, 1483 5, 1484 3, 1485 4–5, 1486 6–7
 

Burkhardt, (Gustav) Emil GND↗ (1820–1903), evangelischer Geistlicher und Missionar     794 53–55(?)
 

Burrhi, Frank-Joseph (eigentlich Giuseppe Francesco Borri) GND↗ (1625/1627–1695), Arzt, Alchimist, Magier; Erfinder des «St. Marienthaler Klosterbalsams»↗     659, 659/1, 660 6–8, 661 6–7, 663 4–6, 664 19, 665 3–7
 

Busch, (Julius Hermann) Moritz GND↗ (1821–1899), Publizist, langjähriger Redakteur der Zeitschrift «Die Grenzboten»↗, veröffentlichte vor allem Schriften über Bismarck; 1870–1873 Presseagent Bismarcks    

«Graf Bismarck und seine Leute während des Kriegs mit Frankreich. Nach Tagebuchblättern von D. Moritz Busch.»     354 6–7

Byr, Robert, Pseudonym von Robert von Bayer    
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

C

Caflisch, Clara (?–?), schweizerische Konzert- und Oratoriensängerin    
 

Calame, Alexandre GND↗ (1810–1864), schweizerischer Maler     129 39–40
 

Calmberg, Adolf GND↗ (1837–1887), Schriftsteller und Lehrer für deutsche Sprache und Literatur am Kantonalen Lehrerseminar in Küsnacht↗; langjähriger Briefpartner Meyers     65 28–30(?), 71 20–23, 74 30–32, 97 32–35, 43–44, 130 20–21, 131 26, 135 41–43, 138/1 10, 176 28–29, 248 80, 254 9–10, 255 16–18, 446 11–12, 1035 9(?), *3049 6–7, 3050, 3061 63–64, 3513

«(Das) Erbe eines Millionärs»     71 20–21(?)

«(Der) Sekretär oder das Bild von Zürich»     71 20–21(?)

«Wer ist der Herr Pfarrer?»     71 20–21(?)

Cammarano, Michele GND↗ (1835–1920), italienischer Maler; Betsy Meyer nahm im Frühsommer 1876 in seinem Atelier in Rom Zeichen- und Malunterricht     218 22–23(?), 34–36(?)
 

Camões, Luiz Vaz de GND↗ (1524/1525–1580), portugiesischer Schriftsteller    

«Sonette»     831 10–12, 838 8, 838a, 840 3

Campe, Joachim Heinrich GND↗ (1746–1818), Pädagoge, Verleger und Schriftsteller    

«Die Entdeckung von Amerika. Ein Unterhaltungsbuch für Kinder und junge Leute»     1475 5–7, 1477 24–27, 1479a, 1481 3, 4

Caprivi, (Georg) Leo von GND↗ (1831–1899), General, 1890–1894 deutscher Reichskanzler, 1891 geadelt     1430 69–70
 

Carducci, Giosuè (Alessandro Giuseppe) (Pseudonym: Enotrio Romano) GND↗ (1835–1907), italienischer Schriftsteller, Redner und Literaturhistoriker    
 

Carola von Sachsen (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie) GND↗ (1833–1907), geb. Prinzessin von Wasa-Holstein-Gottorp, seit 1853 verheiratet mit Albert I. von Sachsen, 1873–1902 Königin von Sachsen     1255 42–43
 

Carrara, Jules (1859–1917), schweizerischer Pädagoge, Schriftsteller und Journalist    
 

Carrel, Jean-Antoine GND↗ (1828–1890), italienischer Bergführer     1445 11–12
 

Cattani, – [Geschlecht], schweizerische Hotelierdynastie in Engelberg (Kt. Obwalden)     117 53
 

Cazotte, Jacques GND↗ (1719–1792), französischer Schriftsteller    

«Œuvres badines et morales, historiques et philosophiques»     1311 6–7

Cérésole, Victor GND↗ (1831–1892), waadtländischer Historiker, ab 1866 schweizerischer Konsul in Venedig     105 39–40
 

Cesati, Alessandro GND↗ (?–ca. 1570), il «Grecco» genannt; italienischer Madailleur     1192/1 11–13
 

Chamisso, Adelbert von (eigentlich Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt) GND↗ (1781–1838), Schriftsteller und Naturforscher    

«Peter Schlemihls wundersame Geschichte»     1346/1 38

Chaucer, Geoffrey GND↗ (ca. 1343–1400), englischer Schriftsteller    

«Canterbury Tales»     3040 12–15

Cherbuliez, Joël GND↗ (1806–1870), Genfer Drucker, Verleger und Journalist, politischer Vertreter der Konservativen; 1846–1857 Redakteur der «Bibliothèque universelle et Revue suisse»↗     15 4–6, 10, 16 10–11, 53 20, 25
 

Cichorius, Eduard GND↗ (1819–1907), sächsischer Kunstsammler und Mäzen     436 39–41, 45–47
 

Claire [Nachname nicht ermittelt] (?–?), Großnichte Haessels; lebte und studierte um 1899 bei ihrem Großonkel    
 

Clary und Aldringen, böhmisches Adelsgeschlecht     273 63–64(?)
 

Claudius, Matthias GND↗ (1740–1815), Schriftsteller und Redakteur    

«Die Armen in Wandsbeck»     1261 40–44

Cölln, (Julius) Eduard von (Pseudonym: Max Freidank) GND↗ (1831–1891), Schriftsteller, publizierte im Haessel Verlag     754 41–42, 794 22–23

«König Konrad der Junge. Epische Dichtung in zwölf Gesängen»     754 40–47, 788 8–9, 794 18–22

Coenen, Willem Nicolaas (1859–1911), Lehrer, Übersetzer von «Der Heilige» ins Niederländische     1091 2–3
 

Colonna, Vittoria GND↗ (1490/1492–1547), italienische Schriftstellerin, Ehefrau von Fernando Francesco d'Avalos, Marchese di Pescara     957 23, 962 14–17, 1179 30–37, 40, 1180 14–15, 1192 7–15, 1192/1, 1194 3–5

«Sonette»     941 9–10(?)

Congreve, William GND↗ (1670–1729), britischer Schriftsteller     1416 2–3, 5–9, 1417 11–12
 

Conrad,Hermann GND↗ (1845–1917), Literaturhistoriker, Shakespeareforscher und Lehrer     1410 12–16(?), 18–20(?), 1415 4–5(?)
 

Conrad, Michael Georg GND↗ (1846–1927), Schriftsteller, Publizist und Redakteur, Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift «Die Gesellschaft»↗     1419 6–8
 

Conradi, (Heinrich Gottlieb) Hermann GND↗ (1862–1890), Schriftsteller     1432 6, 18–21, 22, 1435 40–44

«Adam Mensch»     1432 6–8, 20, 22–29, 1435 42–53

Conscience, Hendrik GND↗ (1812–1883), flämischer Schriftsteller     287 23–25
 

Conti, Augusto GND↗ (1822–1905), Philosoph und Pädagoge, Übersetzer von Ernest Navilles «Le Père céleste» ins Italienische     22 28–30
 

Corneille, Pierre GND↗ (1606–1684), französischer Schriftsteller     350 39–42
 

Corregio (eigentlich Antonio Allegri) GND↗ (ca. 1489/1494–1534), italienischer Maler der Renaissance     102 42
 

Cortez, Ferdinand (Hernán Cortés) GND↗ (1485–1547), spanischer Eroberer     1475 5–7
 

Costenoble, Hermann (Wilhelm) GND↗ (1826–1901), Verleger und Buchhändler in Leipzig und Jena     3 17–20
 

Cotta, Johann Friedrich (von) GND↗ (1764–1832), Verleger, Buchhändler und Politiker, übernahm 1787 die «J. G. Cotta'sche Buchhandlung», 1817 geadelt     1117 18–19
 

Cotta, «J. G. Cotta'sche Buchhandlung», 1659 in Tübingen gegründet, ab 1810 Sitz in Stuttgart; von Johann Friedrich Cotta (1764–1832) zu einem der bedeutendsten Verlage im 19. Jahrhundert gemacht     3 17–20, 33 11–12, 156 47–48, 172 12, 196 8, 325 38, 870 24–26, 3009 39–40, 3010 26–27
 

Cousin, Victor GND↗ (1792–1867), französischer Philosoph und Schriftsteller    

«Etudes sur les femmes illustres et la société du dix-septième siècle. Mesdames de Longueville, de Chevreuse, de Sablé, de Hautefort, Jaqueline Pascal»     1181(?), 1181a(?), 1182 1(?)

Credner, Hermann (Heinrich Sophron) GND↗ (1842–1924), Buchhändler und Verleger, 1876–1911 Besitzer und Leiter der Verlagsbuchhandlung «Veit & Co.» in Leipzig     180 11–14, 17–20, 181 6–8, 182 39–43, 46–49, 183 50–52, 187 28–30, 189 29–32, 1267 20–21(?)
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

D

Dändliker (Daendliker), (Johann) Friedrich GND↗ (1821–1900), langjähriger Leiter des Diakonissenhauses in Bern     871 32–36
 

Dahn, (Julius Sophus) Felix GND↗ (1834–1912), Rechtshistoriker, Historiker und Schriftsteller; 1863 Professor an der juristischen Fakultät der Universität Würzburg, ab 1872 in Königsberg und ab 1888 in Breslau, Briefpartner Meyers     130 13, 131 12–16, 132 4–7, 21–22, 22–23, 133, 134 16–21, 135 33–34, 136 24–25, 28–29, 137 50–52, 138 28–31, 139 16–19, 156 42–43, 167 28, 169 21, 207 46–49, 248 63, 250 53, 254 11–12, 255 14–16, 263 5, 267 8, 268 7–8, 426 3–5, 456 3–5, 457 9–13, 458 13–14, 460 4–5, 460a, 461 16–21, 653 11–13, 711 5, 847 16–17(?), 34–35(?), 850 52–53(?), 1129 2–5, 9–10, 1143 3–4, 1386 15–16, 1407 4–9, *3017 7–10, *3019 8–9

«Bis zum Tode getreu. Erzählung aus der Zeit Karls des Großen.»     1143 3–4(?), 15(?)

«Fredigundis. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (Ende des VI. Jahrhunderts)»     964 8–9

«Gedichte»     156 38–42, 43–44, 172 11–16, 174 64–67

«Gelimer. Historischer Roman aus der Völkerwanderung (a. 534 n. Chr.)»     906 2

«Karl der Große in der Geschichte»     1143 3–4(?), 15(?)

«(Ein) Kampf um Rom»     250 51–52

«(Der) Kurier nach Paris»     653 12–13

«Skirnir. Erzählung»     1386 15–16(?)

«(Die) Staatskunst der Frau'n»     *3017 7–9

«Was ist die Liebe? Erzählung.»     1143 3–4(?), 15(?)

«Welt-Untergang. Geschichtliche Erzählung aus dem Jahre 1000 nach Christus»     1386 15–16(?)

Dambach, Otto (Wilhelm Rudolf) GND↗ (1831–1899), Jurist und Politiker     3062 28–34, 47–52, 59–60
 

Dandin GND↗ (7./8. Jh. n. Chr.), indischer Grammatiker und Schriftsteller     1415a, 1416 2–5, 1417 11–12, 1427 10(?)
 

Dante Alighieri GND↗ (1265–1321), italienischer Schriftsteller und Philosoph     205 18–19, 821 61–62, 1023 13–14, 1178/1 30–31, *3001 57

«Commedia» (auch «Divina Commedia»)     350 11–14, 749 7–9, 749/1, 750 5–6

Daudet, Alphonse GND↗ (1840–1897), französischer Schriftsteller     631 40–41, 1301 23–24

«(L') immortel»     1249 17–18

David, Jakob Julius GND↗ (1859–1906), österreichischer Schriftsteller und Journalist     1275/1 29–31

«Der Letzte»    

De Gubernatis, Angelo GND↗ (1840–1913), italienischer Orientalist, Literaturhistoriker und Schriftsteller     1179 27, 1218/1, 1223, 1225, 1225/1 3–4, 13–14

«Dictionnaire international des écrivains du jour»     1177 3–6, 1179 27, 1218, 1218/1, 1219, 1223, 1225, 1225/1

Demuth, (Marie Emilie) Auguste GND↗ (1819–1895), geb. Anschütz, verw. Koberwein, deutsch-österreichische Schauspielerin, Tochter von Heinrich Anschütz     1092 20–23
 

Delbrück, Hans (Gottlieb Leopold) GND↗ (1848–1929), Historiker und Politiker     1265 4–5(?)
 

Demuth, Theodor GND↗ (1821–1901), aus Leipzig stammender Buchhändler in Wien     131 22–24, 262 17–20
 

Descartes, René GND↗ (1596–1650), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschafter     18 60–63
 

Descaves, Lucien (Alexandre) GND↗ (1861–1949), französischer Schriftsteller und Journalist     1065 19–20
 

Detloff, Carl GND↗ (1817–1890), Buchhändler aus Hamburg; übernahm 1841 die Buchhandlung von J. G. Bahnmaier in Basel und führte sie weiter unter dem Namen «C. Detloffs Buchhandlung»     250 45–47
 

Diepenbrock, Melchior (Ferdinand Joseph) Freiherr von GND↗ (1798–1853), 1845 Bischof von Breslau, 1850 Kardinal     821 64
 

Dilthey, Karl GND↗ (1839–1907), Archäologe, Professor für klassische Archäologie in Zürich, ab 1878 in Göttingen, Bruder des Philosophen Wilhelm Dilthey (1833–1911)     276 19–22
 

Dingelstedt, Franz von GND↗ (1814–1881), Schriftsteller und Theaterintendant     373 15–16

«Studien und Copien nach Shakspeare»     617 10

Doehn, (Karl Johann Georg) Rudolf GND↗ (1821–1895), Schriftsteller und Politiker    
 

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi) GND↗ (ca. 1386–1466), italienischer Bildhauer     1030 7–9
 

Donndorf, Adolf (von) GND↗ (1835–1916), Bildhauer, 1853–1861 Schüler von Ernst Rietschel in Dresden, 1864 Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie, 1876 Professor der Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart, 1910 geadelt     230 18–21, 644 55–59, 671 10
 

Dorer, (Karl) Edmund (Arnold) GND↗ (1831–1890), mit Meyer befreundeter Schriftsteller     476 37–40, 1123 40
 

Doß, Adam (Ludwig) von GND↗ (1820–1873), Bezirksgerichtsrat in München, Schüler Schopenhauers, Ehemann von Anna von Doß     100 4–7, 102 6–7, 130 13
 

Doß, Anna von GND↗ (1834–1913), geb. Wepfer, 1853 Heirat mit Adam von Doß, Freundin der Geschwister Meyer, Briefpartnerin Meyers     132 19–22, 133 5–9, 134 17–18, 20–21, 135 32–34, 136 27–29, 1123 31, 1381 14, 1407 4–7, 1410 46, 1432 10
 

Dove, Alfred (Wilhelm) GND↗ (1844–1916), Historiker und Redakteur, 1871–1874 Herausgeber der Zeitschrift «Im neuen Reich»↗, ab 1874 Professor in Breslau, Bonn und Freiburg; 1891–1897 mit zeitweiliger Unterbrechung Leiter der wissenschaftlichen Beilage der «Allgemeinen Zeitung»↗     175 53
 

Downton, Henry (?–?), anglikanischer Geistlicher, Übersetzer von Ernest Navilles «Le Père céleste» ins Englische     19 35
 

Dranmor (eigentlich Ludwig Ferdinand Schmid) GND↗ (1823–1888), schweizerischer Schriftsteller und Kaufmann; lebte vorwiegend in Paris und Brasilien     248 81
 

Dreydorff, – [Frau] (?–?), Ehefrau von Johann Georg Dreydorff    
 

Dreydorff, Johann Georg GND↗ (1834–1905), reformierter Theologe, Schriftsteller; Übersetzer der folgenden Publikation     968 5–7, 973 16–18, 977 30–31, 985 37, 41, 1198 6–8, 1428 20–23

«Herr von Egidy und die christologische Frage. Ein Vortrag gehalten im Protestantenverein zu Dresden»    

«(Die) Moral der Jesuiten dargestellt von einem frommen Katholiken (Blaise Pascal)»     968, 970, 971 39–40, 973 14–18, 974 12–16, 977 29–31, 985 37–41, 988 15–16, 990 21–22, 1003 23–26, 1010 31–32, 1025 30, 1032 28, 1033 5–6, 1034 12, 1101 10–11

Dreydorff, Johann Georg (1873–1935), Sohn von Johann Georg Dreydorff     1428 20–23, 1429 13–14, 1433 3–5, 1435 3–4
 

Dreyfus, Alfred GND↗ (1859–1935), elsässisch-jüdischer Offizier; 1894 ungerechtfertigterweise wegen Landesverrats verurteilt («Dreyfus-Affäre»), 1906 rehabilitiert    
 

Droste-Hülshoff, Annette von GND↗ (1797–1848), Schriftstellerin     821 55–56, 924 20–21, *3001 42–44
 

Drucker, Martin GND↗ (1834–1913), Rechtsanwalt     1427 15–16(?), 1429 2–4(?), 1430 22–25(?)
 

Drugulin, «W. Drugulin», Leipziger Buchdruckerei, mit welcher Haessel häufig zusammenarbeitete     556 20–21, 655 31–32, 762 10–11, 777 10–11, 786 9–10, 796 7–10, 810 13, 828 5–9, 12–13, 984 9–11, 20–21, 995 6–7, 1000, 1001 3–4, 1002, 1002/1, 1003 5–9, 1004, 1006 8–10, 1355 3–4, 1360 3, 1361, 1362 2–4
 

Druskowitz, Helene (Maria Franziska) von (eigentlich Helena Maria Druschkovich, diverse Pseudonyme) GND↗ (1856/1858–1918), österreichische Schriftstellerin, promovierte Philosophin, Frauenrechtlerin     719 7–8, 742 15–19, 744 6, 839 9–10, 841 31–34, 850 14–17, 1123 23–24
 

Dürckheim-Montmartin, Ferdinand (Felix Karl) Graf Eckbrecht von GND↗ (1812–1891), elsässischer Schriftsteller, Übersetzer des «Hutten» ins Französische, Briefpartner Meyers; seine erste und zweite Frau waren Enkelinnen von Goethes Verlobter Elisabeth (Lili) Freifrau von Türckheim     1123 38, 1145 10–12, 1155 19–20, 1157 2, 1171 11–12, 1173 27–29, 1298 23–24, 1397, 1401 5–6, 1402 4, 7–9, 24

«Lilli's Bild»     351b, 352 13–15(?)

Dürer, Albrecht (der Jüngere) GND↗ (1471–1528), Maler und Grafiker     478 21–27, 479 22–24, 480, 481 23–37, 46, 482 14–25, 629 43–47, 736 41
 

Dürr, «Verlag Alphons Dürr», 1854 gegründeter, auf illustrierte Prachtwerke spezialisierter Verlag in Leipzig     342 7
 

Duncker, Alexander (Friedrich Wilhelm) GND↗ (1813–1897), Berliner Buchhändler, Verleger und Schriftsteller, gründete 1837 den «Verlag Alexander Duncker», Bruder von Franz Duncker     700 12–15(?), 702 7(?), 1029 8–10(?)
 

Duncker, Franz (Gustav) GND↗ (1822–1888), Berliner Buchhändler, Verleger und Politiker, Bruder von Alexander Duncker    
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

E

Ebell, Carl Moritz Ebell's «Buch- und Kunsthandlung» in Zürich     631 32–34, 632 13, 962 7–8, 1125 25–26
 

Ebers, Antonie GND↗ (1838–1912), geb. Beck, verw. Lösevitz, Ehefrau von Georg Ebers     741 8–9, 744 16
 

Ebers, Elly (1874–1920), Tochter von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Ebers, Georg (Moritz) GND↗ (1837–1898), Ägyptologe und Schriftsteller; 1865–1870 Dozent für Ägyptologie an der Universität Jena, 1870–1889 Professor für Ägyptologie an der Universität Leipzig     354 11, 514/1 33–35, 642 10–16, 735 12–13, 737 11, 741 6–11, 744 9–10, 746 16–17, 840 4–6, 841 35–36, 849 33–35, 974 7–9, 1109/1 10–12, 1123 35, 1143 3–4, 1386 15–16, 1424 4–5, 1425 15–18

«Elifên. Ein Wüstentraum»     1143 3–4(?), 1167 11–13(?)

«(Die) Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne»    

«Josua. Eine Erzählung aus biblischer Zeit»     1386 15–16(?)

«(Der) Kaiser»     470 14–15

«Kleopatra»    

«(Die) Nilbraut»     973 8–9, 974 4–5, 7–9, 977 22

«Per Aspera»     1425 17–18(?)

«Richard Lepsius. Ein Lebensbild.»     849 34–35

Ebers, Hans (1872–?), Sohn von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Ebers, Hermann (Eduard Carl) GND↗ (1881–1955), Sohn von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Ebers, Maria (Sophie) (1871–1951), Tochter von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Ebers, (Georg) Paul (Moritz) GND↗ (1866–1920), Sohn von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Ebhardt, Franz GND↗ (1841–1901), Berliner Verlagsbuchhändler, zeitweiliger Verleger von Marie von Ebner-Eschenbach     1185 44–46
 

Ebner-Eschenbach, Marie Freifrau von GND↗ (1830–1916), geb. Gräfin Dubský, Schriftstellerin, Briefpartnerin Meyers     711 16, 1185 44–47

«Louise v. François»    

Eckermann, Johann Peter GND↗ (1792–1854), Vertrauter von Johann Wolfgang Goethe, Schriftsteller und Philosoph     1427 18–20

«Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens»     924 20, 21–23, 926 26–27, 929 40–42, 1427 18–20

Eckstein, (Friedrich Ludwig Adolf) Ernst GND↗ (1845–1900), Schriftsteller, Redakteur und Übersetzer; 1868 bis zur Ausweisung 1870 in Paris Korrespondent für französische und deutsche Zeitschriften, 1872 freier Mitarbeiter der Wiener «Neuen Freien Presse»↗, 1874–1882 Herausgeber der «Deutschen Dichterhalle»↗     242 31–32, 244 16, 248 65, 287 13–17, 288 31–35, 290 19–23, 297, 298 27–33, 299 30–31, 45–47, 300 39–42, 316 16–17, 348, 349 4–5, 349/1, 372 53–55, 464 4–5, 479 12–14, 480 6–7, 481 4, 528 9–11, *3019 4
 

Eckstein, Richard (?–?), jüngerer Bruder von Ernst Eckstein     348 15
 

Edlinger, Anton GND↗ (1854–1919), österreichischer Redakteur und Schriftsteller     267 4–7, 268 5–6, *3019 10–11
 

Eduard, Prinz von Wales (eigentlich Eduard Plantagenet) GND↗ (1330–1376), auch der «Schwarze Prinz» genannt, 1343–1376 Prinz von Wales     1013 7–11
 

Eelbo, Bruno (Heinrich) GND↗ (1853–1917), Architekt und Schriftsteller     1276 23, 1279 11–12, 1301 16–20, 1303 24, 1304 15–16, 18–20, 1305 24–25, 1341 15, 1343 3–5, 27–28, 1348 6–7, 1367 3–5, 1375 43, 1377 4–8, 14–15, 14–15, 1379 32–34, 1382 10–11, 1384 2–4, 1385 3–6, 11–13, 1386 8–10, 1388 2–7, 17, 1393 9–10, 1396 8–9, 1397, 1400 4–5, 46–47, 1401 5–6

«Sonnige Tage. Lieder aus einem alten Skizzenbuche»     1276 17–21, 1276a, 1277 25–26, 1279 14–15, 1293 19, 1301 16, 1348 6–7, 1462 2–3

Effinger, (Pauline Adelheid) Julia (genannt Julie), von (1837–1912), Tochter von Rudolf von Effinger und Schwester von Pauline von Sinner-von Effinger    
 

Effinger, (Ludwig) Rudolf von Wildegg GND↗ (1803–1872), schweizerischer Maler, Zeichner und Kunstsammler, Artilleriehauptmann, Gründer und Leiter des Berner Kunstvereins, Herr zu Wildegg    
 

Egidy, (Christoph) Moritz von GND↗ (1847–1898), Offizier, Philosoph, Schriftsteller, Verfechter eines dogmenfreien Christentums     1472 3–6, 1474 45–47

«Ernste Gedanken»     1471b, 1472 3–6, 1474 45–49, 1477 28–31

Ehlermann, Erich (Friedrich Theodor Günther) GND↗ (1857–1937), Verlagsbuchhändler in Dresden     479 25–26, 1381 7–8, 1444 62–63
 

Eichendorff, Joseph (Carl Benedikt) Freiherr von GND↗ (1788–1857), Schriftsteller     1342 12–14

«Aus dem Leben eines Taugenichts»     1346/1 38

Eickhoff, Elise (1853–1888?), geb. Scherling, Nichte Haessels, Tochter von Haessels Schwester Rosalie Scherling     1260 48–51(?), 1483 7–9(?), 11–13
 

Elisabeth (Pauline Ottilie Luise) zu Wied (Königin von Rumänien) GND↗ (1843–1916), geb. zu Wied; 1869 Heirat mit Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen (1839–1914), der ab 1881 als Karl I. König von Rumänien war; unter dem Pseudonym «Carmen Sylva» als Schriftstellerin tätig     1028/1 12–19, 1029 8–10

«Es klopft»     1028/1 16–21

Elischer, Balthasar (eigentlich Boldizsar) GND↗ (1818–1895), aus Ungarn stammender Leipziger Verleger und Goetheforscher; Verleger von Max Nordau     1098 28–29, 1106 8–9
 

Elise, [Frau] (?–?), entfernte Verwandte von Heinrich Laube und Iduna Laube     318 27–29, 323 30–39, 326 28–29
 

Elise, [Mädchen] (ca. 1880–?), Patentochter von Betsy Meyer    
 

Else [Nachname nicht ermittelt] (?–?), Großnichte Haessels aus Wernigerode↗; lebte und studierte um 1894 bei ihrem Großonkel    
 

Emerson, Ralph Waldo GND↗ (1803–1882), amerikanischer Philosoph und Schriftsteller    

«Ralph Waldo Emerson über Goethe und Shakespeare»     617 9

Engel, Eduard GND↗ (1851–1938), Literaturhistoriker und Schriftsteller, 1879–1883 Herausgeber des «Magazins für die Literatur des Auslandes»↗    
 

Engelmann, «Verlag von Wilhelm Engelmann», 1811 gegründeter Verlag in Leipzig     1409 22–23
 

d'Epine, – [Herr] (?–?), Freund Meyers    
 

Erb, Wilhelm (Heinrich) GND↗ (1840–1921), Neurologe; 1884 zeitweise behandelnder Arzt Haessels     768 6, 786 3–6, 788 6, 789 3–4, 17–24, 852 23–25, 853 12–14
 

Erbach-Fürstenau, GND↗ rheinfränkisches Adelsgeschlecht     1023 13–14, 3069 17
 

Erhard, (Carl Ferdinand) Heinrich GND↗ (1796–1873), Verleger, 1815–1873 Besitzer der Metzler'schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart     3007 5–10, 15–16, 20–22
 

Erler Fritz GND↗ (1868–1940), Maler, Grafiker und Bühnenbildner    
 

Escher, Hans Caspar (vom Glas) GND↗ (1775–1859), schweizerischer Maschinenfabrikant, Architekt und Politiker    
 

Escher, Hermann GND↗ (1857–1938), Historiker und Bibliothekar, Leiter der Stadtbibliothek Zürich, Gründer und 1916–1932 erster Direktor der Zentralbibliothek Zürich     887 6–11
 

Escher, Mathilde GND↗ (1808–1875), schweizerische Philanthropin und Wohltäterin, Freundin von Elisabeth Meyer-Ulrich     624 26–27, *3001 94, *3002 33
 

Escher, Nanny von GND↗ (1855–1932), von Meyer geförderte schweizerische Schriftstellerin     905 6–7
 

Ettmüller, (Ernst Moritz) Ludwig GND↗ (1802–1877), Germanist, Lehrer und Schriftsteller; ab 1833 Lehrer für Deutsch und Geschichte am kantonalen Gymnasium in Zürich, 1856–1877 außerordentlicher Professor für altdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Zürich; Lehrer Meyers am Gymnasium, gehörte zum Freundeskreis um das Ehepaar Wille in Feldmeilen↗     84 25–29, 30–32, 86 4, 97 32–35, 181 19–20, 204 28–29
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

F

Fahrig, Klara (Pseudonyme: Alma Leschivo, A. L.) GND↗ (1848–1905), Schriftstellerin     981 17–18, 982 12–13, 985 16–19, 24–33, 988 14–15, 990 23–28, 992 20–21, 994 9–11, 998 24–31, 33–34, 1091 3–4, 1092 22–23, 1176 25

«Ein Arzt»     982 12–17, 985 16, 20–24, 990 25–26, 992 21–24, 998 32–34, 1025 30–32, 1032 26–27, 1065 3–6, 1065a, 1076 12, 1087 23–26, 1091 3–4, 1092 20–23, 1176 25

Fahrig, Carl (?–?), Großkaufmann in Leipzig, geschiedener Ehegatte von Klara Fahrig     985 17–19(?)
 

Falb, Rudolf GND↗ (1838–1903), österreichischer Meteorologe     1010 15–26
 

Faugère, Armand-Prosper GND↗ (1810–1887), französischer Historiker, Herausgeber einer wissenschaftlichen Neuausgabe der Werke von Pascal     821 59–60
 

Fechner, Gustav Theodor GND↗ (1801–1887), Philosoph und Psychophysiker     1125 48–49
 

Feddersen, (Berend) Wilhelm GND↗ (1832–1918), Physiker, Bekannter Haessels     723 49–53
 

Fehling, (Ada) Marie (Caroline) GND↗ (1853–1906), geb. Geibel, Tochter von Emanuel Geibel und Ehefrau von Ferdinand Fehling    
 

Fehling, (Emil) Ferdinand GND↗ (1847–1927), Rechtsanwalt und Politiker     1443 4–6, 1444 3–5
 

Felicie, [Frau] (?–?), Bekannte der Geschwister Meyer    
 

Felix, Eugen (Ferdinand) GND↗ (1820–1888), Kaufmann und Kunstsammler in Leipzig     482 17–18
 

Fénelon, François de Salignac de La Mothe GND↗ (1651–1715), französischer Erzbischof und Schriftsteller     807 25–28, 821 60
 

Festetics, Giselle (?–?), in Budapest wohnhafte Gräfin und Bekannte des Ehepaars Meyer     856 9, 911 7–14, 914 15–17
 

Feuerbach, Anselm GND↗ (1829–1880), Maler    

«Ein Vermächtnis»     1353 51–54, 1353a

Fielitz, Alexander von GND↗ (1860–1930), Komponist und Kapellmeister    
 

Fiori, Robert(o) de GND↗ (1854–1933), geboren in Görz im Friaul, Journalist und Dolmetscher, zeitweilig Korrespondent der «Neuen Freien Presse»↗ in Wien    

«Florentiner Bilder»     1025 24–29

Fischart, Johann GND↗ (1546/1547–1591), Jurist, Schriftsteller und Publizist    

«Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung»     1302 3–6

Fleiner, Albert GND↗ (1859–1902), schweizerischer Jurist und Journalist, Halbbruder von Friedrich Fleiner und Freund von Adolf Frey     414 46–47, 416 6–8, 13–15(?), 419 2–4
 

Fleiner, Friedrich GND↗ (1867–1937), schweizerischer Jurist, Halbbruder von Albert Fleiner    
 

Fleinzer – [Herr], Bekannter Haessels     1412 9–10
 

Flemming, «Verlag von C. Flemming», Verlag in Glogau im heutigen Niederschlesien (Polen)     1400 52–54
 

Fonton, Félix (Feliks Petrovic) (eigentlich François Charles Liskenne) GND↗ (ca. 1795–1862), französischer Militärschriftsteller und Offizier in russischen Diensten, 1846–1855 erster Botschaftsrat in Wien    

«Nécessité d'une place forte fédérale pour la défense de la Suisse»    

«(La) question d'Italie»    

Fouqué, Friedrich (Heinrich Karl Baron) de La Motte GND↗ (1777–1843), Schriftsteller    

«Undine»     1346/1 37–38

Francia, Francesco (eigentlich Francesco di Marco di Giacomo Raibolini) GND↗ (ca. 1450–1517), italienischer Renaissancemaler, Goldschmied und Bildhauer     102 42
 

François, (Marie) Louise von GND↗ (1817–1893), Schriftstellerin und langjährige Briefpartnerin Meyers     483 16, 524 9–10, 637 10–11, 711 12, 712, 745 6–8, 746 14–15, 750 6–8(?), 831 48, 1123 47–48, 1340 3–4, *3047 6–7

«(Der) Katzenjunker»     3039 22–23, 3040 21–22

«Phosphorus Hollunder – Zu Füßen des Monarchen»     524 9–10, *3046 10–12

Franz I. GND↗ (1494–1547), ab 1515 französischer König     998 45–46, 1299 4–5
 

Franzos, Karl Emil GND↗ (1848–1904), Schriftsteller, Gründer und Herausgeber der «Deutschen Dichtung»↗     945 19, 947 16–20, 973 22–24, 1123 27, 50, 1143 4–5, 1152 14–15, 1158 6–8, 1319 34–39, 1321 22–23, 1356 12, 1443 7–9, 1444 62–63, 1462 4–6, 1464 5–7, 1467 50–51, 1476 6–8, 10–11, 1477 44–45, 3643

«Konrad Ferdinand Meyer. Ein Vortrag. Gehalten bei der Erinnerungsfeier für Konrad Ferdinand Meyer zu Berlin 25. Januar 1899»    

«Judith Trachtenberg»     1319 34–37(?)

Freiberg, Günther von, Pseudonym von Ada Pinelli    
 

Freiligrath, (Hermann) Ferdinand GND↗ (1810–1876), Schriftsteller und Übersetzer    

«Neue Gedichte»     325 37–38

«Trotz alledem»     3033 39–40(?)

Freitag, Hans (?–?), Student der Rechtswissenschaften in Leipzig    
 

Frey, Adam (1820–1876), Sprachforscher und -lehrer, zusammen mit Friedrich Wilhelm Booch-Arkossy und Friedrich Messer Herausgeber mehrerer Hand- und Lehrwörterbücher in Haessels Verlag     915 16–17, 958 14–15

«Deutsche Sprachlehre für russische Gymnasien»     38 41–47(?)

«Deutsche Sprachlehre für die höheren Classen der russischen Gymnasien»     38 41–47(?)

«Handwörterbuch der russischen und deutschen Sprache»     179 15–19(?)

Frey, (Gustav) Adolf GND↗ (1855–1920), schweizerischer Schriftsteller und Literaturwissenschafter, Sohn von Jakob Frey, Freund Meyers und Haessels, Verfasser der ersten Biografie Meyers     348 6–7, 350 64–65, 350a, 351 8–9, 359, 360 3–5, 364 8–9, 365 48–49, 52, 368 67–68, 76–81, 369 74–75, 370, 372 49–50, 374 11, 378 18–19, 386 11–12, 391 16–18, 396 5–6, 8–12, 397 25–26, 399 3–4, 9–10, 401 9, 12–13, 402 16–17, 413 18, 414 41–43, 46–48, 416, 417 68–69, 71, 418, 419, 421 9, 423 15, 427 6, 428 3, 429 29, 430 70–71, 431 8–10, 432 2, 433 25, 33–36, 436 6–11, 22, 439 10, 440 10–11, 443 7–9, 11, 444 9, 445 4–7, 448 3–4, 457 13, 20–22, 458 13–16, 460 17, 461 9–11, 465 2–3, 479 30, 486 4–6, 489 12–13, 522 9–10, 523 18–23, 531 48–51, 533 21–23, 534 4–6, 537 33–40, 538 46–47, 540 7, 547 15–18, 556 30, 565 19, 596 9–11, 625a, 625b, 626 2, 628 23, 30–33, 638 11–12, 641 10–12, 642 31–32, 644 15–16, 24–28, 42–43, 658 47, 660 27–28, 700 14–15, 702 7, 703 19–21, 723 26–27, 725 5, 742 7–9, 744 7–8, 746 11–13, 770 1–2, 780 28–29, 815 17–18, 820 43, 829 24–25, 830 14–16, 831 5, 841 18–20, 842 7–9, 843 13–14, 849 19–22, 851 3–4, 867 12–13, 869 31–39, 870 11–12, 914 25, 934 51, 947 30, 957 8–9, 27–28, 29, 967 11–12, 977 5–8, 1014 6–8, 1015 7–10, 1017 38–40, 41–42, 1018 5–6, 1029 39, 1036 14–15, 1040 6, 1041 3, 12, 1042 10–11, 1087 17–19, 1097 11, 1123 59–60, 1130 21, 1154 14–15, 1157 5–6, 1160 24–27, 1162 8–10, 1229 12–14, 1230 4–6, 1231 6–7, 1232 3–4, 1290 28, 1308 7–8, 1346 34–35, 1353 48–50, 1354 7–9, 1369 32–37, 41–48, 1370 14–15, 1372 5, 1374 20, 1377 13–15, 1381 10–11, 1383 6–8, 1401 5, 1410 16–18, 1415 4–8, 1416 12–13, 1417 9–11, 1418 4–6, 1460 18, 3627, 3632, 3644, 3646, 3663

«Abends»     386 11–12

«Albrecht von Haller und seine Bedeutung für die Deutsche Literatur»     364 8, 368 76–77, 370 26–31, 374 10–11, 375 50, 378 19–21, 391 16–18, 401 9–10, 427 6–10, 428 3–5, 431/1, 432 2–5, 433 33–34, 436 12–16, 448 2, 458 15–16, 464 7, 1369 39–41

«Auf Leipzigs Feldern»     386 11–12

«Aus Conrad Ferdinand Meyer's Leben»    

«Briefe J. V. v. Scheffels an Schweizer Freunde»    

«Erinnerungen an Gottfried Keller»     1456 31–34, 45–48, 1460 18

«Fest-Spiele zur Bundesfeier 1891»     1474 28(?)

«Gedichte»     920 18–20, 945 14–16, 951 9–13, 954 18–23, 957 8–12, 958 6, 14–15, 960 21–23, 26–27, 971 22, 24–30, 975 6–8, 976 7–10, 11–16, 990 28, 1013 17–20, 1014 3–12, 1015 6–7, 1084 8–10, 1369 37–41, 44–51, 1408 30–31

«Heimfahrt»     386 11–12

«J. Gaudenz von Salis-Seewis»     1370 15–16, 1430 52–53, 1431 10, 1443 7–9, 1444 62–65, 1460 19–20

«Vor Tag»     386 11–12

Frey, Alfred GND↗ (1859–1924), schweizerischer Wirtschaftspolitiker, Sohn von Jakob Frey und Bruder von Adolf Frey     396 3–6, 8–10(?), 416 12–13, 26–27, 418 3–4, 6–7, 1417 9–11, 1418 4–6
 

Frey, Emil GND↗ (1856–1895), schweizerischer Redakteur und Politiker, ab 1877 Mitarbeiter, später zeichnender Redaktor und administrativer Leiter der «Neuen Zürcher-Zeitung»↗, ab 1892 Direktor der Schweizerischen Rentenanstalt, Sohn von Jakob Frey und Bruder von Adolf Frey     396 3–14, 397 25–26, 398 3–4, 399 3–4, 10, 400 48–49, 416 12–13, 26–27, 418 3–6, 454 4–5, 15, 1417 9–11, 1418 4–6
 

Frey, Jakob GND↗ (1824–1875), schweizerischer Journalist und Schriftsteller, Redaktor bei diversen Blättern und Verfasser von Volkserzählungen     359 13–15
 

Frey, Lina GND↗ (1853–1942), geb. Beger, Historikerin und Ehefrau von Adolf Frey     644 26–27, 658 47, 848 8, 849 19–21, 22–24, 869 36–39, 1384 4–6, 1437 9–12, 1438 3–4

«Conrad Ferdinand Meyer's Gedichte und Novellen»    

Frey, Rosina (1830–1890), geb. Hunziker, Ehefrau von Jakob Frey, Mutter von Adolf Frey, Alfred Frey und Emil Frey     396 10–12, 416 12–13, 26–27, 418 3–6, 419 2–4, 531 48–50, 537 38–39(?), 1417 9–11, 1418 4–6
 

Freytag, Gustav GND↗ (1816–1895), Schriftsteller, Historiker und Journalist; 1867–1870 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes, Mitherausgeber u. a. der Zeitschrift «Die Grenzboten»↗     248 60, 255 59–63, 288 36–39, 354 16–17, 416 45–46, 563 21–24, 622, 905 3, 998 29–30, 1017 38–41, 1140, 1143 3, 1284 6–7, 1286 2, 1327 4

«(Die) Ahnen»     1017 41

«Bilder aus der deutschen Vergangenheit»     43 21–26, 45 10–11

«Gesammelte Werke»     1328 19–20

«Karl von Normann»     1394 13–14

«(Der) Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone. Erinnerungsblätter»     1383 13, 1384 7, 1386 8, 1387 25–26, 1394 12–13

«(Die) Journalisten»     859 3–4

«Marcus König»     262 13–14, 17–20

«Soll und Haben»     354 16–17(?), 1353 58–61

Friedmann, Alfred GND↗ (1845–1923), Schriftsteller     1127 7–9
 

Friedrich, «Verlag von Wilhelm Friedrich», 1878 in Leipzig vom Verlagsbuchhändler Wilhelm Friedrich gegründete internationale Buchhandlung/Verlag     926 7, 8–10, 927, 928, 929 21–22
 

Friedrich II. (Staufer) GND↗ (1194–1250), ab 1212 römisch-deutscher König, 1220–1250 Kaiser des römisch-deutschen Reiches     1076 7–10, 1409 22–24, 1410 4–5, 1411 2–3
 

Friedrich II. (Babenberger) GND↗ (1211–1246), auch «Friedrich der Streitbare» genannt; 1230–1246 Herzog von Österreich und der Steiermark     1412 19–20, 1414 10–13
 

Friedrich II. (Preußen) GND↗ (1712–1786), auch «Friedrich der Große» und «der Alte Fritz» genannt; ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen     321 23–24, 323 20–21, 1208 9
 

Friedrich III. (Preußen) GND↗ (1831–1888), Sohn des 1871 zum deutschen Kaiser gekrönten Wilhelm I.; 1861–1888 Kronprinz Friedrich, 1888 Kaiser Friedrich III., seit 1858 verheiratet mit Prinzessin Victoria, Prinzessin von Großbritannien und Irland     207 22–28, 30–34, 208 25–31, 525 16–23, 526 6–13, 532, 533 9–12, 844 14–17, 1003 29–31, 1119 35–37, 1126 4–7, 1130 15–18, 1136 15–17, 1209 12–13, 1221 22–31, 1222 6–7, 1224 12–13, 1240 6–8, 1243 15–17, 1263 17, 1264 23–27, 1267 14, 1276 35–40, 1279 19–22, 1293 21–22, 1300 16, 1304 52–53, 1318 6–7
 

Friedrich VII. (Toggenburg) GND↗ (ca. 1370–1436), letzter Graf von Toggenburg     1349 9–10, 1424 2–3(?)
 

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) GND↗ (1795–1861), 1840–1861 König von Preußen, übergab 1858 krankheitshalber die Regentschaft an seinen Bruder Wilhelm I.     208 29–31
 

Friedrich, (Max) Wilhelm (Karl) GND↗ (1851–1925), Verleger     1432 27–29, 1435 40–53, 1471 6–7
 

Friedrichs, Hermann GND↗ (1854–1911), mit Meyer befreundeter Schriftsteller und Redakteur     525 7–9, 575 21(?), 624 29, 628 34, 629 50, 1458 30–31, 36–39, 1459, 1464 7–10, 1468 7–8, 1469 6–11

«Das Mädchen von Antiochia»     764 17–21

«Die Sicilianerin»     1458 30–39, 1459 10–11, 1464 7–11, 1467 24–44, 1468 5–6, 1470 3–4

Friedrichs, «Verlag von R.L. Friedrichs» in Elberfeld, gegründet 1850 von Rudolf Ludwig Friderichs (1826–1894)     831 14–15, 838 13, 17, 1303 28–29
 

Fries, Anna (Susanna) GND↗ (1827–1901), schweizerische Malerin, führte von 1871–1875 eine Kunstschule für Damen in Florenz; Jugendfreundin von Betsy Meyer     203 53–56, 63–64, 205, 206 5–10, 27, 35–36, 206a, 207, 208 10–16, 20–24, 209 14, 87–96, 210 21–22, 24–25, 211, 212 5–6, 9–10, 40–41, 213, 214 14–20, 27–32, 218 29–34, 39–41, 219 55–59, 220, 221 31–38, 223 29, 224 18–21, 36–39, 227, 230 24, 233 8–12, 235 21–24, 248 19–20, 250 56–63, 251 4–5, 24–25, 253 27–30, 255 72–77, 288 74–81, 290 37–53, 292 6–24, 293 28–41, 294 28–32, 298 43–46, 299 52–59, 300, 302 26–27, 313 15–21, 315 14–17, 20–22, 28–29, 317 19–25, 30–31, 333 15, 357 25–36, 362 51, 367 13–20, 368 55–56, 405 16–19, 417 78–82, 463 57, *3019 20
 

Friesen-Rötha, (Friedrich Otto) Heinrich von GND↗ (1831–1910), Gutsherr und Politiker     1477 31(?), 40–41(?)

«Ein Glaubensbekenntniß welches auch „Ernste Gedanken“ enthält»     1477 28–41(?), 1478(?), 1478a(?)

Frohschammer, Jakob GND↗ (1821–1893), katholischer Theologe und Philosoph; 1847 Priesterweihe, ab 1855 Professor für Philosophie in München     260 28–35
 

Froschauer, Christoph GND↗ (ca. 1490–1564), schweizerischer Buchdrucker und Verleger, Gründer der «Froschauerschen Druckerei» in Zürich, aus welcher die Verlagsbuchhandlung Orell Füßli & Co. hervorging     514 9–10
 

Fry, Elizabeth GND↗ (1780–1845), geb. Gurney, britische Reformerin des Gefängniswesens und Wohltäterin     3008 37
 

Fürstenberg-Weitra, Karoline (Johanna Marie), Landgräfin zu (1809–1900), geb. Prinzessin Auersperg     817 41–49(?)
 

Füssli, Wilhelm (Heinrich) GND↗ (1830–1916), schweizerischer Porträtmaler und Zeichner    
 

Funke, Carl Friedrich GND↗ (1752–1807), Lehrer, Publizist und Naturwissenschafter    

«Naturgeschichte für Kinder»     1477 25–27

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

G

Gablenz, (Maria Caecilie Auguste) Helene von (1837–1899), geb. Eskeles, Ehefrau des österreichischen Feldmarschalls Ludwig von Gablenz (1814–1874), der 1871 aus der kaiserlichen Armee austrat und 1874 in Zürich Selbstmord beging     156 36–38
 

Garbe, Richard (Karl) (von) GND↗ (1827–1927), Indologe, Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1909 geadelt    

«(Die) Sâmkhya-Philosophie»    

Gaudy, Alice, Freiin von GND↗ (1863–1929), Schriftstellerin    
 

Gebhardt, (Karl Franz) Eduard von GND↗ (1838–1925), Historienmaler, ab 1874 Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie     992 30–35
 

Geffcken, (Friedrich) Heinrich GND↗ (1830–1896), Jurist, Politiker, Diplomat und Schriftsteller     1300 16, 1304 52–53, 1305 33–34

«Aus Kaiser Friedrich's Tagebuch. 1870–71»     1264 23–27

Geib, Luise (1823– ca. 1905), geb. Abegg, Ehefrau von Karl Gustav Geib, Rechtsprofessor in Tübingen     *3001 21, *3002 43
 

Geibel, (Franz) Carl GND↗ (1842–1910), Buchhändler und Verleger, Inhaber der Verlagsbuchhandlung «Duncker & Humblot» in Leipzig     1283 38(?), 1287 7–9(?)
 

Geibel, (Franz) Emanuel (August) GND↗ (1815–1884), Schriftsteller, Mitglied des «Münchner Dichterkreises», seit 1852 Professor der Ästhetik in München, im selben Jahr geadelt     72 24, 92 12, 108 4–5, 110 9–10, 167 25, 169 24, 248 59, 425 12, 428 9–10, 525 5–7, 847 15(?), 848 17–18, 849 36–38, 1156 46–47, 1443 4–6, *3001 36–37

«Gedichte»     655 15–16

«Heroldsrufe»     108/1, 110 8–9

«Judas Ischariot»    

«Juniuslieder»    

Gelzer, Johann Heinrich GND↗ (1813–1889), schweizerischer Historiker, Diplomat und Publizist    

«Die neuere deutsche National-Literatur nach ihren ethischen u. religiösen Gesichtspunkten»    

Genelli, (Giovanni) Bonaventura GND↗ (1798–1868), Maler und Grafiker     1406 17–20
 

Gengel, Florian GND↗ (1834–1905), Besitzer, Verleger und Redaktor des «Freien Rhätiers»↗, 1874–1879 freisinniger Ständerat des Kantons Graubünden     242 40–44, 248 49
 

Genung, Charles Harvey (1864–1921), Student und zeitweiliger Sekretär von Herman Grimm     1114/1 22–23
 

Georg II. GND↗ (1826–1914), Herzog von Sachsen-Meiningen, Theaterleiter und Regisseur am Meininger Hoftheater    
 

Georg, H., «H. Georg, Librairie de l'Institut & Cie», Genfer Verlagsbuchhandlung     72 31
 

Gerhard, Fredrick (?–?), Schriftsteller    

«The coming creed of the world»    

Gerhard, Wilhelm (Christoph Leonhard) GND↗ (1780–1858), Kaufmann, Schriftsteller und Übersetzer; Besitzer der Leipziger Gartenanlage «Gerhards Garten»     926 24–30
 

Gerhardt, Dagobert von (Pseudonyme: Gerhard von Amyntor, Dagobert von Gerhardt-Amyntor) GND↗ (1831–1910), Schriftsteller und Generalstabsoffizier     1365 11–12
 

Gerold, Rosa (Roseline Alwine Henriette Caecilie Clotilde Minone) von GND↗ (1829/1830–1907), geb. Henneberg, Reiseschriftstellerin und Feuilletonistin, führte einen literarischen Salon in Wien     99 43, 253 15–16, 460 18–19, 555 21–27, 935 9(?), 937 6–7, 1010 10–12, 1179 28–39, 1192 8–11, 1192/1, 1194 4–5, 17–18

«Eine Herbstfahrt nach Spanien: den Reisegefährten zur Erinnerung. Erzählt von Rosa v. Gerold.»     460 18–24

Gervinus, Georg (Gottfried) GND↗ (1805–1871), Historiker, Literarhistoriker und Musikforscher    

«Geschichte der deutschen Dichtung»    

Geßner, Salomon GND↗ (1730–1788), schweizerischer Verleger, Schriftsteller, Maler, Illustrator und Kupferstecher     947 34–35

«Collection des tableaux en gouache et des desseins de Salomon Gessner. Gravés à l'eau forte par G. Kolbe»     1119 27–33, 1125 45, 1126 23–24, 1127 3–4, 1132 13–14, 1136 3–9, 12–13, 23, 1136a, 1139 3–9, 1145 13–15, 1146 16–18, 24–29, 1152 5–9, 1155 17, 1157 7–8, 1184 4–12, 45–47, 1186 15

Giambellini, Siehe Giovanni Bellini    
 

Giesebrecht, (Friedrich) Wilhelm (Benjamin) (von) GND↗ (1814–1889), Historiker, 1865 geadelt    

«Geschichte der deutschen Kaiserzeit»     656 25–26, 728, 906 2–4, 922 3–4, 1214

Giesecke, Hermann (Friedrich Heinrich) GND↗ (1831–1900), Buchdrucker und Verleger, Besitzer des 1852 von ihm gegründeten typographischen Instituts «Giesecke & Devrient» in Leipzig, dem ab 1854 auch ein Verlag angehörte     729 26–27(?)
 

Giesecke, Raimund (Christian Wilhelm) GND↗ (1856–1931), Buchdrucker, Sohn von Hermann Giesecke und dessen Nachfolger     729 26–27(?)
 

Gilm, Hermann von (eigentlich Hermann Gilm zu Rosenegg) GND↗ (1812–1864), österreichischer Jurist und Schriftsteller     1340 10–12, 1341 11

«Ausgewählte Dichtungen»     1304 41–46

Giovani, Attilia, Vermieterin von Betsy Meyer in Florenz     203 63–68, 213 29, 32–33
 

Giovio, Paolo GND↗ (1483–1552), italienischer Bischof, Humanist und Schriftsteller    

«Pauli Jovii Novocomensis Episcopi Nucerini Illustrium Virorum Vitae»     941 10–11

Gleyre, (Marc) Charles (Gabriel) GND↗ (1806–1874), schweizerischer Maler und Grafiker     3006 7, 37–38, 3007 61–62
 

Goethe, Catharina Elisabeth GND↗ (1731–1808), geb. Textor, Mutter von Johann Wolfgang (von) Goethe     912 27–30, 1404 22–24
 

Goethe, Johann Wolfgang (von) GND↗ (1749–1832), Schriftsteller, Jurist, Naturwissenschafter und Politiker, 1782 geadelt     29 6, 131/1 4–5, 134 43–44, 228 17, 229 3, 250 37–40, 478 16–18, 21–23, 668 16–20, 669 5, 671 10, 754 22–24, 870 23, 26–30, 912 27–30, 923 19–22, 957 13–14, 16–18, 967 31–34, 977 26–28, 1044 3–6, 9–10, 1046 21, 1047 6, 1048 3, 1054 9–10, 1078 30–31, 1096g, 1097 9–10, 1098 5, 1101 14–15, 1117 18, 1143 8–10, 1156 45–47, 1189 12, 1191, 1192 16–17, 1194 6, 1196 18, 1319 20–21, 1343 3–5, 1368 3–4, 1404 22–24, 1410 5–7, 1427 18–20, 1434 3–4, 1435 16–18, 1436 2–3, 1439 5–16, 1440 4–5, 5–6, 1477 19–20, 3021 8–9

«Annalen»     480 12–13

«Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit»     352 15–17

«Beiträge zur Optik»     870 28–30(?)

«Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia, hrsg. von Carl August Hugo Burkhardt»     912 27–30

«Briefe von Goethes Mutter an ihren Sohn, Christiane und August v. Goethe, hg. v. Bernhard Suphan»     1404 22–24

«Die erste Walpurgisnacht»     3092 13–14

«Faust»     280 23–24, 295 20–21, 483 28–29, 768 2, 1117 46–48, 1456 13–14

«Goethe's italienische Reise. Mit 318 Illustrationen von Italien von Julie v. Kahle. Eingeleitet von H. Düntzer»     1143, 16–17, 1146 7–8, 1148, 1150, 1152 9–11, 1155 13, 1156 42–48, 1156a, 1157 9, 1159 4–5

«Götz von Berlichingen»     311 20

«Harzreise im Winter»     3092 12–13

«Herrmann und Dorothea»     250 37–41

«Die Leiden des jungen Werthers»     1113, 1114 2–4, 1117 7–11, 1118 11–12

«Lilis Park»     352 18–20

«Goethes Briefe an Frau von Stein»     1078 30–31, 1096g, 1097 9–10, 1098 5, 1101 14–15, 1143 8–12

«Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von Stein und Herder»     957 13–14, 967 31–34, 977 26–28

«Über allen Gipfeln ist Ruh»     441 11–12, 668 17–20, 669 5

«Über den Granit»     870 28–30(?)

«Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere»     870 28–30(?)

«(Die) Wahlverwandtschaften»     436 28–30, 985 21–23

«Wilhelm Meisters Lehrjahre»     103 27–28, 1320 6–7

«Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden»     768 10–12

«Zahme Xenien VI»    

«Zur Farbenlehre»     870 28–30(?)

«Zur Nachgeschichte der italienischen Reise. Goethes Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien 1788–1790, hg. v. Otto Harnack»     1477 18–22

Goethe, (Johanna) Christiane (Sophie) GND↗ (1765–1816), geb. Vulpius, Ehefrau von Johann Wolfgang Goethe     134 43–44
 

Goetz, Ferdinand GND↗ (1826–1915), Leipziger Arzt, Vorsitzender der Deutschen Turnerschaft und Abgeordneter des Deutschen Reichstags    
 

Goldsmith, Oliver GND↗ (1728–1774), englischer Schriftsteller    

«The Vicar of Wakefield»     1453 19–21

Gonzaga, Isabella (1576–1630), italienische Adelige     1306 41–44(?)
 

Gosen, Julius von GND↗ (1839–1874), Jurist, Regierungsassessor, ab 1869 Redakteur bei der «Allgemeinen Zeitung»↗     133 14
 

Goßler, Gustav (Konrad Heinrich) von GND↗ (1838–1902), Jurist, 1881–1891 preußischer Kultusminister     859 17
 

Gotthelf, Jeremias (eigentlich Albert Bitzius) GND↗ (1797–1854), schweizerischer Schriftsteller und Pfarrer     1347 22–24
 

Gotti, Aurelio GND↗ (1833–1904), italienischer Schriftsteller     1259 41–43
 

Gottsberger, «W. S. Gottsberger», New Yorker Verlagsbuchhandlung     1446, 1446a, 1447 2–3, 1448 3–5, 1449 3–6, 1451 3–6, 1453 4–8, 1454 2–3, 1476 14–15
 

Gottschalck, Kaspar Friedrich GND↗ (1772–1854), Folklorist, Bibliothekar und Schriftsteller    

«Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands»     1233 18–21(?)

Gottschall, Rudolf (Karl) (von) GND↗ (1823–1909), Schriftsteller, Literaturhistoriker und -kritiker, 1864–1888 Herausgeber der «Blätter für literarische Unterhaltung»↗, 1877 geadelt     72 22, 73 9–10, 74 17, 81 6–7(?), 90 4, 7, 242 31–32, 244 16, 254 18–19, 255 19–20, 444 7–8, 864 41–43, 900 9, 1406 10–11

«Literarische Todtenklänge und Lebensfragen»     864 40–41

Goupil, «Goupil & Cie.», Pariser Kunstverlagshandlung     1034/1 23–24
 

Gozzi, Carlo GND↗ (1720–1806), italienischer Schriftsteller    

«Theatralische Werke»     1302 7–8(?)

Graevius, Johann Georg (Johann Georg Graeve) GND↗ (1632–1703), Philologe und Historiker    

«Thesaurus Antiquitatum et Historiarum Italiae […] coeptus Cura et Studio Joannis Georgii Graevii […]»     550, 603 2–4

Grasberger, Hans (Nepomuk) GND↗ (1836–1898), österreichischer Schriftsteller und Kunstkritiker    

«Sonette aus dem Orient. Ein monotheistisches Wander- und Bilderbuch mit Anmerkungen und Ergänzungen nach verläßlichen Orientkennern»    

Grasset, Eugène (Samuel) GND↗ (1845–1917), französischer Bildhauer, Maler und Illustrator schweizerischer Herkunft     925 31–32, 34–39, 939 6–8, 943 28–31, 1034/1 23–24

«Histoire des quatre fils Aymon, très nobles et très vaillants chevaliers»     925 29–32, 943 20–28, 32–34

Gratry, (Auguste Joseph) Alphonse GND↗ (1805–1872), französischer Theologe, Philosoph und Pazifist     394 35–36
 

Gredig, – [Familie], Hoteliers     369 22
 

Gredig, Dorothea (1851–1941), Tochter des Hoteliers Lorenz Gredig     369 21–23(?), 25–27(?)
 

Gredig, Lorenz (1829–1905), Besitzer des «Gasthaus zur Krone-Post» in Pontresina↗     371 38–41(?)
 

Gregorovius, Ferdinand (Adolf) GND↗ (1821–1891), Schriftsteller und Historiker    

«Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter»     656 25–26, 962 14–15, 1078 29

Greif, Martin (eigentlich Friedrich Hermann Frey) GND↗ (1839–1911), Schriftsteller und Offizier    

«Der Kaisersohn»     1477 14–17

Greinz, Rudolf (Heinrich) GND↗ (1866–1942), österreichischer Schriftsteller     1245a, 1247 2, 1304 22, 43–46, 1305 31–32, 1340 11–13, 1341 8–11, 1342 10–12, 1343 18–21, 1344 9–10, 1346 11–19, 1346/1, 1348 16, 1349 3–6, 1352 2–3, 1353 48–50, 1354 7–9, 1362 6, 1367 5–10, 1369 10–12, 1370 8–9, 1384 4–6, 1393 5–6, 1400 48–49, 1401 8–9, 3656

«Liederfrühling aus Tirol»     1305 31–32, 1336 9–14, 1336a, 1340 10–15, 1341 8–9, 1346/1 6–8, 1389 3–4

«Tiroler Leut. Berggeschichten und Skizzen»    

«Tiroler Volkslieder»     1304 24–40

«(Die) tragischen Motive in der deutschen Dichtung seit Goethes Tode»     1304 22–24, 1341 9–11

Grete, [Kind] (?–?), in Wernigerode wohnhafte Großnichte Haessels     1435 5–7
 

Griesinger, Wilhelm GND↗ (1817–1868), Psychiater     623 29–31
 

Grillparzer, Franz (Seraphicus) GND↗ (1791–1872), österreichischer Schriftsteller     134 38–44, 1338 10–13

«Ein Bruderzwist in Habsburg»     134 39–40

«König Ottokar's Glück und Ende»     136 35–37

«Libussa»     134 38–39

«Der Traum ein Leben»     829 20–23

Grimm, Arnold (1862–?), 1886–1892 Lehrer in Hegi-Oberwinterthur im Kt. Zürich     1282 2–4, 1282/1, 1283 3–4
 

Grimm, (Ottilie Beate) Gisela (Walburgis) GND↗ (1827–1889), geb. von Arnim, Schriftstellerin, Ehefrau von Herman Grimm     1114/1 2–5, 24
 

Grimm, Herman (Friedrich) GND↗ (1828–1901), Kunsthistoriker und Schriftsteller, Sohn von Wilhelm Grimm     1056/1 15–18, 19–20, 1114 19, 1114/1, 1117 29–30, 1151 6–7, 1164 13–15, 1385 16–17

«Goethe. Vorlesungen gehalten an der Kgl. Universität zu Berlin»     351b, 352 13–15(?)

«Das Leben Raphael's»     1114/1 6–12

Grimm, Jacob (Ludwig Karl) GND↗ (1785–1863), Sprach- und Literaturwissenschafter, Bruder von Wilhelm Grimm    

«Deutsches Wörterbuch»     18 22, 1028 7–8, 1029 4–6

«Kinder- und Hausmärchen»     417 34–36

Grimm, Rudolf (Georg Ludwig) GND↗ (1830/1831–1889), Jurist, Philologe und Regierungsrat, Sohn von Wilhelm Grimm     831 27–28, 1123 22, 24, 1145 10–12, 1151 4–7, 1157 2, 1385 16–17
 

Grimm, Wilhelm (?–?), Rezitator von «Huttens letzte Tage»     650 31–32, 1387 28–31(?), 1388 15–16
 

Grimm, Wilhelm (Carl) GND↗ (1786–1859), Sprach- und Literaturwissenschafter, Mitherausgeber der bei Haessel erschienenen Publikation Deutsches Wörterbuch, zusammen mit seinem Bruder Jacob Grimm     1385 16–17
 

Grimm, Wilhelm (Joachim) GND↗ (1833–1919), schweizerischer Komponist, Chorleiter und Musikdirektor und Musiklehrer    
 

Grob, Johann Emanuel GND↗ (1834–1909), schweizerischer Pfarrer und Politiker, Redaktor der «Neuen Alpenpost»↗    
 

Grube, Max GND↗ (1854–1934), Schauspieler, Schriftsteller und Theaterleiter; ab 1890 Oberregisseur am Königlichen Schauspielhaus in Berlin    
 

Grundmann, Agathe, Leipziger Zimmerwirtin von Adolf Frey    
 

Gschwind, Josef (?–?), 1856–1893 Wirt im «Gasthof zum Weissenstein» bei Solothurn     3006 11–13, 3007 81
 

Günther, Leopold GND↗ (1825–1902), Schriftsteller, Librettist, Regisseur, Schauspieler und Sänger     960/1 15–18

«(Die) Geigenmacher von Cremona» (Opernlibretto nach dem Einakter «Le luthier de Crémone» von François Coppée (1841–1908))     960/1 15–18

«(Der) Leibarzt»     960/1 15–18

Guhl, Marie (ca. 1826–?), langjährige Haushälterin der Geschwister Meyer und später von Betsy Meyer     21 32(?), 61 15–16(?), 96 11–13, 97 15–20, 129 4, 162 16, 195 18–19, 203 5–7, 369 33, 400 15–18, 463 8–9, 474 42–43
 

Guiches, Gustave (1860–1935), französischer Schriftsteller     1065 19–20
 

Guizot, François (Pierre Guillaume) GND↗ (1787–1874), französischer Politiker, Historiker und Schriftsteller; Meyer übersetzte seine Studie «L'amour dans le mariage. Étude historique» (1855) ins Deutsche und veröffentlichte sie unter dem Titel «Lady Russell. Eine geschichtliche Studie»     2 22–24

«L'amour dans le mariage. Étude historique»     1 4–8, 2, 6 20–23

«Histoire de la révolution d'Angleterre»    

Gumprecht, Otto GND↗ (1823–1900), Musikschriftsteller und Musikkritiker, seit 1849 Musikreferent für die Berliner «National-Zeitung»↗, Autor im Haessel Verlag     139 20–22, 140 25, 668 15–16, 765 16–18, 896 10–11, 912 24–26, 1343 5–6, 1402 10–14

«Neue musikalische Charakterbilder»     202a, 203 6–11, 204 6–9, 221 45–46, 226 22–30, 658 34–36, 660 18, 852 10–11

«Neuere Meister»     668 15–16, 714 18, 714a, 715 3–6, 717 19(?), 730 6–7, 740 12, 912 24–26

«Unsere Klassischen Meister»     668 15–16, 714 17, 714a, 715 3–6, 717 19(?), 730 6–7, 740 12, 912 24–26

Güßfeldt, (Richard) Paul (Wilhelm) GND↗ (1840–1920), Forschungsreisender, Geograph und Alpinist     1118a/1, 1119 8–10
 

Guex, François GND↗ (1861–1918), schweizerischer Lehrer, ab 1887 Französischlehrer an der Kantonsschule Zürich, 1890–1914 Professor für Padagogik an der Universität Lausanne     1306 25–27, 1307 23–24
 

Gutzkow, Karl (Ferdinand) GND↗ (1811–1878), Schriftsteller und Journalist     167 23, 169 24
 

Guyon du Chesnoy, Jeanne Marie GND↗ (1648–1717), geb. Bouvier de la Motte, Schriftstellerin, Mystikerin     807 25–28
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

H

Haack, «A. Haack», Verlag und Druckerei in Berlin, verlegte zeitweilig die «Deutsche Dichtung»↗     1444 62–63, 1462 4–6, 1464 5–7, 1465 3–5, 1467 50–51, 1468 4–5
 

Haarhaus, Julius GND↗ (1867–1847), Schriftsteller und Buchhändler, Autor Haessels    

«Christnachtphantasien»    

«Geschichten aus drei Welten. Novellen und Märchen»    

«Maculaturalia. Ein Märchen für Bücherfreunde»    

Haas, (Anna) Cornelia GND↗ (1830–1916), Schauspielerin, uneheliche Tochter von Heinrich Laube     794 42–43
 

Hachette, «Librairie Hachette et Cie.», 1826 durch Louis Christophe François Hachette (1800–1864) gegründete Pariser Verlagsbuchhandlung, 1864 führendes europäisches Verlagshaus     947 13–15
 

Hackelberg, Gabriele, Freifrau von Hackelberg-Landau (1832–1913), geb. Gräfin Sermage von Szomszédvár und Medvedgrad, Ehefrau von Rudolf (Anton) Freiherr von Hackelberg-Landau und Mutter von Karl Freiherr von Hackelberg-Landau     815 30–32, 817 25–50, 820 44–46, 50–59, 1298 21–24
 

Hackelberg, Luise (Karoline Albertine) von Hackelberg-Landau (1855–1937), Tochter von Rudolf (Anton) Freiherr von Hackelberg-Landau und von Gabriele Freifrau von Hackelberg-Landau     1298 22–25
 

Hackelberg, Karl (Johan), Freiherr von Hackelberg-Landau GND↗ (1859–1921), österreichischer Theologe, nach der Priesterweise 1886 Vikar in Lanzenkirchen in Niederösterreich und in Wien, 1890 Studienpräfekt am Knabenseminar in Hollabrunn, 1896 Mitglied des Domkapitels von Wien; Sohn von Rudolf (Anton) Freiherr von Hackelberg-Landau und von Gabriele Freifrau von Hackelberg-Landau, Bekannter Haessels     808 30–32, 811 12–13, 815 23–34, 817 25, 31–49, 820 45–46, 821 82–85, 935 9(?), 938 8–10, 1298 21–22
 

Hackelberg, Rudolf (Adam), Freiherr von Hackelberg-Landau (1827–1903), Jurist, steyrischer Großgrundbesitzer, ab 1867–1903 mit wenigen Unterbrüchen Vertreter der Steiermark im österreichischen Abgeordnetenhaus, Cousin von Rudolf (Anton) Freiherr von Hackelberg-Landau     820 46–50, 51–59
 

Hackelberg, Rudolf (Anton), Freiherr von Hackelberg-Landau (1816–1904), Mitglied des Österreichischen Herrenhauses, Vater von Karl Freiherr von Hackelberg-Landau     815 25–28, 1298 21–22
 

Hadrian GND↗ (76–138), römischer Kaiser     470 14–15
 

Hähnel, Ernst (Julius) GND↗ (1811–1891), Bildhauer, ab 1848 Professor an der Dresdner Kunstakademie     634 38–40, 42–44, 644 55–57, 59–60
 

Hänel (Haenel), Albert GND↗ (1833–1918), Jurist und Politiker; 1863–1911 ordentlicher Professor für Staatsrecht an der Universität Kiel, 1867–1888 Abgeordneter der Linksliberalen im Preußischen Abgeordnetenhaus, 1867–1893 und 1898–1903 Mitglied des Reichstags; enger Freund Haessels     23 7–10(?), 25 46–47(?), 38 40–41, 54 38–41, 177 15–16, 178 6–7, 187 31–33, 204 65–66, 253 15–16, 19–20, 280 7–11, 281 12–13, 283 4–8, 308 27, 326 23–24, 30–32, 328 29–31, 339 20–21, 436 59–62, 528 30, 530 30–32, 628 36–42, 629 36–38, 792 18–22, 794 4–5, 41–45, 801 20, 808 30, 811 10–11, 815 20–21, 821 82–85, 833 18–19, 849 31–32, 859 12–16, 865 38–41, 977 4–5, 1112 18–19, 1113 6, 1119 38, 1249 3–4, 1250 8–9, 1252 22–24, 1255 51, 57–58, 1258 9–14, 1259 9–10, 1260 47–48, 1275 7–8, 1276 3, 1277 20–21, 1279 25–27, 1435 30–31, 33–35, 1436 13, 1443 10, 1444 17–27, 38–40, 1445 6–7

«Deutsches Staatsrecht. Erster Band. Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt»     1444 21–22

«Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der deutschen Reichsverfassung. Zweiter Band, erster Teil. Die organisatorische Entwickelung der deutschen Reichsverfassung. Zweiter Band, zweiter Teil. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne Teil»     1258 12–14, 1269 21–22, 1270 3

Hänel (Haenel), Berta GND↗ (1814–1902), geb. von Hoßtrup, verw. Schultze, Ehefrau von Albert Hänel     530 31–32, 1444 17–20
 

Haessel, Emilie (Alexandrine Auguste) (?–1914), geb. Richter, Ehefrau von Haessels Bruder Gustav     1279 6–9, 1324 25–26, 1328 5–6, 1412 5–6, 1414 15–16, 1450 5–6(?)
 

Haessel, (Karl) Gustav GND↗ (1821–1905), 1859–1873 Buchhändler in St. Petersburg, 1874–1879 in Göttingen, dort Inhaber der «Akademischen Buchhandlung von Vandenhoeck & Ruprecht», ab 1879 Besitzer des Sortiments- und Kommissionsgeschäfts «Voss' Sortiment (G. Haessel)» in Leipzig, jüngster Bruder von Hermann Haessel     38 44, 175 18–20, 276 19–22, 1195 18–19, 1235 21–22, 1279 6–9, 1369 13, 1412 5–6, 1414 15–16, 1427 13
 

Haessel, Hermann (Adolf) GND↗ (1819–1901), Meyers Verleger in Leipzig; 1854 Übernahme des Komissionsgeschäfts von Georg Wigand und Erweiterung zum «H. Haessel-Verlag»; 1881 Gründung des «Commissions-Geschäfts H. Haessel»; langjähriges Vorstandsmitglied im «Verein der Buchhändler zu Leipzig» und im «Börsenverein der deutschen Buchhändler»    

«Der Eisgang»     479 28–32(?), 481 11–18(?), 789 34–35(?), 1003 37–39, 1007 3, 8–13, 1007a, 1009 3–5, 1010 10–12, 1014 22–27, 1015 17, 1017 20–21, 36–40, 41–42, 1018 5–7, 1027a, 1028 2–4, 1029 26–38, 1031 22–24, 1032 35–42, 1049b, 1051, 1279 6–10, 1448 14(?)

«[Artikel über das Zürcher Glockenfest]»     457 19–23, 458 4–7, 460 14–17, 461 12–13, 474 59–60

«Herr Emil Mauerhof»     1419 20–21, 1421 9–11, 1422 8–9, 1423 11–13, 1424 5–6, 1425 10–14, 1426 5–8, 1427 16–20, 1430 16–17, 21–32, 1431 2–3, 1432 4–5, 1434a, 1436 18–19

Haessel, Johanna Dorothea Rosine (?–1840), geb. Sauppe, Mutter Hermann Haessels     575 7–8, 649 16, 915 26–27
 

Haessel, Julius Theodor (1807–1881), Bruder Hermann Haessels     485 4–7(?)
 

Haessel, Maria, geb. Veillard, Ehefrau von Haessels Bruder Julius Theodor     1082 45–47(?)
 

Hallauer, «J. Hallauer», Sortimentsbuchhandlung in Zürich (Oerlikon)     1483 22–24, 1485 6–7, 1486 3–5
 

Hallberger, Verlag «Eduard Hallberger», 1848 von (Georg) Eduard von Hallberger (1822–1880) in Stuttgart gegründeter Verlag, ab 1871 mit einer Filiale in Leipzig; nach dem Tod des Verlagsgründers 1881 in die Aktiengesellschaft «Deutsche Verlags-Anstalt» umgewandelt; Verleger der Zeitschrift «Ueber Land und Meer»↗ und von Georg Ebers     1167 11–16
 

Hallberger, Karl von GND↗ (1825–1890), Verleger, ab 1881 Leiter der «Deutschen Verlags-Anstalt», Bruder von (Georg) Eduard Hallberger (1822–1880)     1167 11–16(?)
 

Haller, «B. F. Haller», Verlag in Bern     29 36
 

Hamel, Richard (Otto Werner Paul) GND↗ (1853–1924), Schriftsteller und Redakteur     844 5–11, 29–30, 845 11–12

«Deutsche Jugend, auf zum Streite»     844 30–35

Hamerling, Robert (eigentlich Rupert Johann Hammerling) GND↗ (1830–1889), österreichischer Lehrer und Schriftsteller     137 16–21, 942 39–40

«Die sieben Todsünden. Ein Gedicht»     135 15–17

Hamm, Wilhelm (Philipp) (von) GND↗ (1820–1880), Agrarwissenschafter, Maschinenfabrikant, Redakteur und Schriftsteller; ab 1867 Ministerialrat in Wien, 1870 geadelt; Verfasser einer Weinkarte Europas mit dem Titel «Das Weinbuch» (1865)     260 37–38, 262 6–14, *3015 8–15, *3016 9–11
 

Hardmeyer, Carl(o) (?–?), Cousin von Jakob Hardmeyer-Jenny    
 

Hardmeyer-Poli, Maria, siehe Poli-Hardmeyer, Maria    
 

Hardmeyer-Jenny, (Johann) Jakob GND↗ (1826–1917), schweizerischer Lehrer, Redaktor und Schriftsteller    
 

Harlacher, August GND↗ (1842–1907), Tenor, Opernregisseur und Librettist in Karlsruhe und Stuttgart     3059, 3060 32–35, 3061 69–73

«Diana» (Opernlibretto nach Meyers Novelle «Die Hochzeit des Mönchs»)     780 16–19, 856 17–18, 896 9–10, 960 13–14, 3051, 3052, 3053, 3055, 3057, 3058, 3059, 3060, 3061 6–9, 69–73, 78–82, 3062 26–27, 71–74, 78–79, 3063 16–18, 3064, 3065

Hart, Heinrich GND↗ (1855–1906), Schriftsteller und Literaturkritiker, gemeinsam mit seinem Bruder Julius Herausgeber diverser Zeitschriften     923 15, 32–33

«Das Lied der Menschheit. Ein Epos in 24 Erzählungen»     923 15–16, 23–31

Hart, Julius GND↗ (1859–1930), Schriftsteller und Literaturkritiker, gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich Herausgeber diverser Zeitschriften     852 8–9, 921 6–14, 923 15, 17–22, 32–33
 

Hartknoch, «Verlag von Johann Friedrich Hartknoch»; als Buchhandlung 1763 gegründet von Johann Friedrich Hartknoch dem Älteren (1740–1789) in Mitau, danach Geschäftserweiterung in Riga, seit 1803 in Leipzig, 1868 Verkauf an William French     140 36
 

Hartmann, Bernhard GND↗ (1849–1928), Buchhändler und Verleger, ab 1871 Leiter der «B. Hartmann Buchhandlung» in Elberfeld     1117 39–43(?), 1118 13–15(?)
 

Hartmann, Eduard von GND↗ (1842–1906), Philosoph     1365 11–12(?)
 

Hartmann, – [Frau] (?–?), Witwe von Major Karl Hartmann, Besitzerin des Au-Guts (Halbinsel Au↗ im Zürichsee)     316 20–21
 

Hartung, Otto, Pseudonym von Karl Emil Franzos    
 

Hauff, Hermann GND↗ (1800–1865), Schriftsteller, Übersetzer und Redakteur beim «Morgenblatt für gebildete Leser»↗; Bruder von Wilhelm Hauff     *3001 87
 

Hauff, Wilhelm GND↗ (1802–1827), Schriftsteller, Redakteur beim «Morgenblatt für gebildete Leser»↗; Bruder von Hermann Hauff    

«Lichtenstein»     1346/1 45–47

Haupt, Friedrich GND↗ (1805–1891), Theologe und Lehrer, 1835–1845 Pädagoge in der Schweiz, 1845 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit als Pfarrer; Verfasser theologischer und kirchenpolitischer Schriften, Deutschlehrer Meyers am Gymnasium     92 13–14
 

Hauptmann, Gerhart (Johann Robert) GND↗ (1862–1946), Schriftsteller    

«(Die) versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten»    

Haushofer, Martha (Mechtild Mary) GND↗ (1877–1946), geb. Mayer, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin; Enkelin von Anna vonAnna von Doß    
 

Hausrath, Adolf GND↗ (1837–1909), Theologe und Schriftsteller     1446 22–23

«Antinous»     470

Haußleiter, Johannes GND↗ (1851–1928), Theologe, Philologe und Pädagoge     1014 13–16, 1015 11–13, 1016 5–7, 3633
 

Hebbel, (Christian) Friedrich GND↗ (1813–1863), Schriftsteller     1337 19–22, 1338 10–12, 1339 6–10

«Agnes Bernauer»     1337a, 1338 7–10

«Gyges und sein Ring»     1337 19–22, 1337a, 1338 7–10

«Herodes und Mariamne»     1337a, 1338 7–10

«Michel Angelo»     1337a, 1338 7–10

Hedenstjerna, Alfred von GND↗ (1852–1906), schwedischer Schriftsteller    

«Allerlei Leute. Bilder aus dem schwedischen Volksleben»    

«Frau Westberg's Kostgänger»    

«Jonas Dürman's Testament»    

«(Der) Quislinger Pastor»    

«Patron Jönssons Memoiren»    

«Swedish Idylls»    

Hedrich, Franz GND↗ (1823–1895), Schriftsteller    

«Alfred Meißner – Franz Hedrich. Geschichte ihres literarischen Verhältnisses auf Grundlage der Briefe, die Alfred Meißner seit dem Jahre 1854 bis zu seinem Tode 1885 an Franz Hedrich geschrieben»     1385 14–16, 1386 5–7, 1387 22–24, 1389

Heer, Carl Wilhelm GND↗ (1854–1896), schweizerischer Schriftsteller     1306 28–31(?), 1307 24–26(?)

«Der Schulmeister von Rainau»     1306 28–31(?), 1307 24–26(?)

Heer, (Johann) Justus GND↗ (1840–1886), schweizerischer reformierter Theologe und Verfasser apologetischer Schriften; 1863–1865 Pfarrverweser, danach Pfarrer in Erlenbach↗; Mitredaktor der Zeitschriften «Hirtenstimmen» und «Kirchenfreund», ab 1881 Mitglied des Zürcher Kirchenrats; Halbbruder von Oswald Heer     81 35–37
 

Heer, Oswald GND↗ (1809–1883), schweizerischer Botaniker, Entomologe, Paläontologe, Politiker und Alpinist; nach Theologiestudium 1832 Konservator der entomologischen Sammlung von Heinrich Escher (1776–1853), ab 1834 Leiter des botanischen Gartens in Zürich, 1835–1882 Dozent für Botanik und Entomologie an der Universität Zürich, ab 1855 auch Professor am Polytechnikum (spätere ETH), 1850–1868 Zürcher Kantonsrat; Halbbruder von Justus Heer     80 41–43, 81 33–40
 

Hefner-Alteneck, Jakob (Heinrich) von (seit 1856 Beiname Alteneck) GND↗ (1811–1903), Kunsthistoriker, Konservator und Museumsdirektor    

«Trachten des christlichen Mittelalters. Nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen»     887 4–5, 19–20, 888 2–3

Hegar, (Susanne) Albertine (1838–1891), geb. Volkart, schweizerische Sängerin, erste Ehefrau von Friedrich Hegar    
 

Hegar, Friedrich GND↗ (1841–1927), schweizerischer Komponist, Dirigent, Sänger und Musikdirektor     3094 11–12
 

Hegglin, Peter Joseph GND↗ (1832–1893), schweizerischer Arzt, Bankier und Politiker, gründete 1857 das Kurhaus «Bad Schönbrunn» in Menzingen (Kt. Zug)     445 12–13
 

Hegner, (Johann) Ulrich GND↗ (1759–1840), schweizerischer Arzt, Politiker und Schriftsteller    

«Beiträge zur näheren Kenntnis Lavaters»    

Heim, Sophie Elisabeth (1820–1899), geb. Fries, Schwester der Künstlerin Anna Fries und Mutter des bekannten Professors für Geologie am Polytechnikum (spätere ETH) in Zürich, Albert Heim (1849–1937)     298 45–46, 300 69(?)
 

Heine, Heinrich (bis 1825 Harry Heine) GND↗ (1797–1856), Schriftsteller, Redakteur, Kaufmann und Jurist     754 24–26, 1320 6–7

«Deutschland. Ein Wintermährchen»     71 25

«Lied von der Loreley»    

«Lotosblume»     890 31

Heinicke, Emil (1851–1899), Schriftsteller, Bezirksschullehrer in Dresden     145 19–20, 146 50, 147 7–8, 147/1
 

Heinrich II. (Henry Plantagenet) GND↗ (1133–1189), 1154–1189 König von England     411/1 3–4
 

Heinrich IV. (Salier) GND↗ (1050–1106), ab 1056 römisch-deutscher König, 1084–1105 Kaiser des römisch-deutschen Reiches     1409 22–24, 1410 4–5, 1411 2–3
 

Heinrich V. (Salier) GND↗ (1081/1186–1125), ab 1099 römisch-deutscher König, 1111–1125 römisch-deutscher Kaiser, Sohn von Heinrich IV.     1409 22–24, 1410 4–5, 1411 2–3
 

Heinse, Wilhelm GND↗ (1746–1803), Schriftsteller    

«Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert»     1249 40–43

Heller, Ernst GND↗ (1856–1913), schweizerischer Kaufmann und Schriftsteller     845 20

«(Der) letzte Zähringer»     845 20–24, 894 31–33

«Sänger aus Helvetiens Gauen. Album deutsch-schweizerischer Dichtungen der Gegenwart» (Herausgeberschaft)     386 11–12

Hemken, Ernst (Georg Melchior Bernhard) GND↗ (1834–1911), vorwiegend in Dresden tätiger Maler     828 28–41
 

Henckell, Karl (Friedrich) GND↗ (1864–1929), Schriftsteller     1452 21–22, 1453 4
 

Henrietta (Anne), Herzogin von Orléans GND↗ (1644–1670), geb. Prinzessin von England     1299 8–12
 

Henzen, Wilhelm (Karl Georg) (Pseudonym: Fritz von Sakken) GND↗ (1850–1910), Schriftsteller, Germanist und Redakteur, ab 1882 Dramaturg am Stadttheater Leipzig, Rezitator von Gedichten Meyers     639 12–23, 26–29
 

Herder, Johann Gottfried (von) GND↗ (1744–1803), Schriftsteller, Philosoph und Theologe, 1802 geadelt     957 13–14, 967 31–34, 977 26–28
 

Hergt, Karl GND↗ (1807–1889), Psychiater    
 

Herrig, Hans GND↗ (1845–1892), Schriftsteller    

«Martin Luther. Ein kirchliches Festspiel, zur Feier des 400jährigen Geburtstages Martin Luthers in Worms gedichtet von Hans Herrig.»     1130 30–40, 1132 9–10

Hertz, Wilhelm (Ludwig) GND↗ (1822–1901), Buchhändler und Verleger in Berlin, kaufte und führte ab 1847 die «Bessersche Buchhandlung (W. Hertz)»; 1854–1880 Vorstandsmitglied des «Börsenvereins der Deutschen Buchhändler» zu Leipzig; zu seinen Verlagsautoren zählen u. a. Paul Heyse, Theodor Fontane, Emanuel Geibel und Gottfried Keller     241 17–21, 682 33–35, 756 24–26, 1474 30–35
 

Hertz, Wilhelm (Carl Heinrich) GND↗ (1835–1902), Germanist und Schriftsteller     1382 2–4
 

Herwegh, Georg GND↗ (1817–1875), Schriftsteller     *3001 34–35
 

Herzogenberg, Elisabeth von GND↗ (1847–1892), geb. von Stockhausen, Pianistin, Sängerin, Komponistin, Mäzenin und Salonière, Ehefrau von Heinrich Freiherr von Herzogenberg     646 11–12, 15–17, 18–20, 22–23, 856 19–20
 

Herzogenberg, (Leopold) Heinrich Freiherr von GND↗ (1843–1900), österreichischer Komponist und Musiker, 1874 Mitbegründer des Leipziger Bach-Vereins, ab 1885 Lehrtätigkeit in Berlin     646 11–15
 

Hessem, Louis de, Pseudonym von Auguste Lavallé    
 

Heubner, Otto (Johann Leonhard) GND↗ (1843–1926), Arzt     1195 15–16, 1196 4–5, 1197 3, 1198 4, 1200 3–6, 1202 8(?), 1204 4, 1205 5–6, 1207 3–6(?), 1209 4–5(?)
 

Heumann, Karl GND↗ (1850–1894), Chemiker und Schriftsteller    

«Jeschua von Nazara»     1283 26–28

Heußer, Meta GND↗ (1797–1876), geb. Schweizer, schweizerische Schriftstellerin, Autorin religiöser Lieder, Mutter von Johanna Spyri und Freundin von Elisabeth Meyer-Ulrich     *3001 80

«Lieder einer Verborgenen»     *3001 82

Heyne, Mori(t)z GND↗ (1837–1906), Germanist und Lexikograph     1426/1, 1427 6, 1428 15–16, 1428/1

«Deutsches Wörterbuch»     1337 6–8, 1426 16–20, 1426/1 3–4, 1428 15–16, 1428/1

Heyse, Paul (von) GND↗ (1830–1914), Schriftsteller, Herausgeber der Novellensammlungen «Deutscher Novellenschatz»↗ und «Neuer Deutscher Novellenschatz»↗, langjähriger Briefpartner Meyers, 1910 geadelt     112 48–49, 117 40–41, 146 37–38, 167 24, 169 24, 241 18, 20–21, 242 33–35, 244 17–18, 248 55–56, 249 11, 255 59–64, 329 8–9, 386 6–7, 425 13, 428 9–10, 433 13–15, 525 5–7, 23–25, 526 14–15, 624 4, 17–18, 631 13–14, 632 7–8, 653 11–12, 679 12–17, 681 5–6, 682, 699 4–5, 700 16–17, 711 7, 831 21, 847 16–17(?), 34–35(?), 850 52–53(?), 888 4–5, 889 13–14, 893 3(?), 897 6–11, 900, 930 20–21, 960 12–13, 963 3–5, 1123 30, 1143 3–4, 1159 8–11, 1163 26–29, 1285 15–17, 1463 5–6

«Emerenz»     1065 22–33

«Frau von F.»     780 29–31

«(Die) Hexe vom Corso»     780 29–31

«Im Paradiese»     370 43–44

«Kinder der Welt. Roman in sechs Büchern»     244 20–21

«Moralische Novellen»     370 47–48

«Neue moralische Novellen»     370 47–48

«Der Roman der Stiftsdame»     973 7–8, 974 4–7, 977 22

«Romulusenkel»     780 29–31

«(Die) talentvolle Mutter»     780 29–31

«Unter Brüdern»     860 7

«Villa Falconieri und andere Novellen»     1143 3–4, 1159 9–11, 1163 29

«(Der) Weinhüter von Meran»     682 32–33

«Zwei Gefangene»     370 43–47

Hiestand, Karoline (?–?), Diakonisse     1254 39–41, 1257 12–15
 

Hildebrand, Adolf Ritter von GND↗ (1847–1921), Bildhauer, 1903 geadelt     634 53–61, 636 8–10
 

Hildebrand, (Heinrich) Rudolf GND↗ (1824–1894), seit 1874 Professor für Germanistik an der Universität Leipzig     374 10–11
 

Hill, Octavia) GND↗ (1838–1912), britische Sozialreformerin     1255 36–39, 1260 44–45
 

Hillern, Wilhelmine von GND↗ (1836–1916), geb. Birch, Schriftstellerin und Schauspielerin, Tochter von Charlotte Birch     373 15–16, 865 17

«Die Geier-Wally»     3062 32–40

Hilty, Carl GND↗ (1833–1909), schweizerischer Staatsrechtler, Politiker und Laientheologe     1405 5–6, 1483 27–29

«Glück»     1404 19–21, 1406 27–29, 1482 6–7, 1482a, 1483 26–29, 1484 4, 1485 5–6

Hinrichsen, Adolf GND↗ (1859–?), Schriftsteller     1074, 1075

«Das literarische Deutschland»     1074, 1075, 1212 7–8

Hirt, «Ferdinand Hirt & Sohn», 1873 in Leipzig gegründeter Verlag oder «Ferdinand Hirt, Königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung» in Breslau     260 26
 

Hirzel, «S. Hirzel Verlag», 1853 in Leipzig durch Salomon Hirzel gegründeter Verlag     1337 7–8, 1446 22–23
 

Hirzel, Georg (Theodor Salomon) GND↗ (1867–1924), ab 1886 Lehrling Haessels, übernahm 1894 nach dem Tod seines Vaters Heinrich Hirzel den durch seinen Großvater Salomon Hirzel gegründeten «S. Hirzel Verlag» in Leipzig     934 15–16(?), 1064 14(?)
 

Hirzel, Heinrich GND↗ (1766–1833), schweizerischer Theologe, Schriftsteller und Übersetzer; 1790 Professor für Kirchengeschichte in Zürich, 1809 Professor der Philosophie am Carolinum und Chorherr am Großmünsterstift in Zürich    

«Briefe von Goethe an Lavater. Aus den Jahren 1774–1783»    

Hirzel, (Georg) Heinrich (Salomon) GND↗ (1836–1894), übernahm 1877 den Verlag seines Vaters Salomon Hirzel in Leipzig     460 16–17(?), 637 18–20, 908 25, 1474 15–17(?)
 

Hirzel, Johannes (1810–1881), 1846–1878 Pfarrer in Bauma (Kt. Zürich), seit 1862 Dekan    
 

Hirzel, (Heinrich) Paul GND↗ (1831–1908), schweizerischer Theologe, Politiker und Präsident der Stadtschulpflege in Zürich, 1875–1892 Schulpräsident von Zürich    
 

Hirzel, Salomon GND↗ (1804–1877), schweizerischer Verlagsbuchhändler und Goethe-Forscher; lebte ab 1830 in Leipzig und gründete 1853 den «S. Hirzel Verlag»; verlegte 1871–1881 die Wochenschrift «Im neuen Reich»↗ und hinterliess eine wertvolle Sammlung von Barockliteratur; Sohn von Heinrich Hirzel und Bruder von Caspar Hirzel     40 7–9, 97 29–30, 32–33, 185 24–27, 186 15–16, 250 51, 53, 268 20–22, 269 21–27, 273 40, 311 18–19, 637 18–20, 1353 58–61
 

Hirzel-Escher, Hans Caspar GND↗ (1792–1851), schweizerischer Kupferschmied, Mineraloge, Lehrer, Politiker und Alpinist     3006 19–20
 

Hirzel-Lampe, (Hans) Caspar GND↗ (1798–1866), schweizerischer Unternehmer, Wirtschaftsförderer und Konsul; nach Aufenthalten in Bordeaux und Zürich 1834 Übersiedlung nach Leipzig und Leitung des Überseehandels- und Bankhauses «C. Hirzel & Co.»; Mitbegründer von Eisenbahnunternehmen und Bankhäusern in der Schweiz und in Deutschland; 1866 Suizid nach Konkurs seines Überseehandels- und Bankhauses; Sohn von Heinrich Hirzel und Bruder von Salomon Hirzel     37 30–34
 

Hitzig, Etta (eigentlich Henriette) GND↗ (1843–1939), geb. Ranke, Ehefrau von Julius Hitzig     732 12–14
 

Hitzig, Julius (Eduard) GND↗ (1838–1907), Psychiater und Neurologe, 1875–1879 Direktor der «Irrenanstalt Burghölzli» in Zürich, ab 1879 Leiter der «Landesheil- und Pflegeanstalt» zu Nietleben (Halle)     732 12–13
 

Hochhaus, Heinrich GND↗ (1860–1916), 1884 behandelnder Arzt Haessels im «Hotel und Pension Kurhaus» in Seewis↗, später Assistent und Oberarzt an verschiedenen Kliniken und Professor für innere Medizin in Köln     780 3–9, 781 4–5, 794 26–28, 852 23–24, 853 12–14, 1444 33–37
 

Höhr, «S. Höhr», theologische Verlagsbuchhandlung in Zürich     962 7–8
 

Höhr-Hirzel, Friedrich Christian GND↗ (1840–1891), Buchhändler und Verleger, Inhaber der theologischen Verlagsbuchhandlung «S. Höhr» in Zürich     1141/1 46–48(?)
 

Hoepli, «Ulrico Hoepli Verlag», 1871 durch Ulrico Hoepli gegründeter, auf Wissenschaft, Technik und italienische Klassik spezialisierter Verlag in Mailand     1003 12–13, 1023 14–15, 1184 32–33, 1337 13–14, 3067 6–10
 

Hoepli, Ulrico (eigentlich Johann Ulrich) GND↗ (1847–1935), in Italien tätiger schweizerischer Buchhändler und Verleger, Besitzer des «Ulrico Hoepli Verlags» in Mailand, Verleger der italienischen Übersetzungen von «Die Hochzeit des Mönchs» («Le Nozze del Monaco») und «Die Versuchung des Pescara» («La tentazione del Marchese di Pescara»)     954 34–35, 957 20–22, 1001 16–17, 1025 22–23, 1089 5, 1184 31–36, 1352 2–3, 3066 5–9, 12–14, 3067, 3068, 3069 3–8, 3071
 

Hoerbst, Baptist GND↗ (1850–1927), schweizerischer Bildhauer und Porträtist, schuf 1884 eine Bronzebüste für die Grabstätte von Gottfried Kinkel in Zürich     834 7–8
 

Hoeßlin, Georg(e) (Karl Balthasar) von GND↗ (1851–1923), in den USA aufgewachsener, ab 1884 in München wohnhafter Maler     845 17–19(?)
 

Hofer, Johann Jakob GND↗ (1828–1892), schweizerischer Lithograf, Besitzer der lithografischen Anstalt «Hofer & Burger» in Zürich     1128 31–33, 1141/1 18–32, 37–45
 

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (E. T. A. Hoffmann) (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm) GND↗ (1776–1822), Schriftsteller, Musiker und Jurist     1346/1 33, 1388 11–12
 

Hoffmann, Fridolin GND↗ (1828–1886), Redakteur, Schriftsteller und Theologe, Hinweisgeber auf sachliche Fehler in «Die Hochzeit des Mönchs»     750 6–8(?)
 

Hoffmann, Hans (Friedrich Karl) GND↗ (1848–1909), Schriftsteller und Gymnasiallehrer     831 30
 

Holbein, Hans (der Jüngere) GND↗ (1497/1498–1543), Maler der Renaissance     629 43–44, 1260 60–62
 

Hold, Hans GND↗ (1826–1910), schweizerischer Anwalt und Politiker     3061 4–6, 64–68
 

Hollard, Henriette (1840–1875), französische Dichterin    

«Questions d'enfants»     350 11–14

Holstein, Hedwig (Antonie Wilhelmine) von GND↗ (1819–1897), geb. Salomon, Stifterin, Förderin des Leipziger Musiklebens, errichtete das Holsteinstift und das Salomonstift in Leipzig     854 11–14(?), 1406 8–9(?), 1410 41–45(?)
 

Holtzmann, Heinrich (Julius) GND↗ (1832–1910), evangelischer Theologe, gemeinsam mit Richard Zoeppfel Verfasser des folgenden Werks:    

«Lexikon für Theologie und Kirchenwesen»    

Holze, «Verlag von Otto Holze», Leipziger Verlag    
 

Holzschuher, Hieronymus GND↗ (1469–1529), Bürgermeister von Nürnberg, Freund von Albrecht Dürer     480 19–20
 

Homer GND↗ (vermutl. 8 Jh. v. Chr.), altgriechischer Dichter     1467 21–22

«Ilias»     934 39–40, 43–45

«Odyssee»     317 14

Honegger, Johann Jakob GND↗ (1825–1896), schweizerischer Schriftsteller, Kultur- und Literaturhistoriker, seit 1874 Professor an der Universität Zürich     199 5–9, 228 52–55, 254 9–10, 255 18–22, 263 6–7

«Die poetische Nationalliteratur der deutschen Schweiz. Musterstücke aus den Dichtungen der besten schweizerischen Schriftsteller von Haller bis auf die Gegenwart»     180 15–17, 184 59–60(?), 199 5–9, 228 52–57, 255 21–22

Hopfen, Hans (Demetrius) (von) (bis 1845 Hans Mayer) GND↗ (1835–1904), Schriftsteller, Jurist und Historiker, 1888 geadelt     641 8–9, 650 33
 

Horawitz, Adalbert GND↗ (1840–1888), österreichischer Historiker, Philologe und Gymnasiallehrer, ab 1868 Privatdozent für allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Wien     248 68–71(?), 250 48–50(?)
 

Horner, Johann Jakob GND↗ (1804–1886), schweizerischer Mathematiker, Lehrer und Bibliothekar; 1829–1863 zunächst Lehrer für Mathematik am Carolinum, dann am Gymnasium in Zürich; Bibliothekar, u.a. 1832–1848 Unter- und 1849–1885 Oberbibliothekar der Stadtbibliothek Zürich     915 26–27(?)
 

Hornicke, Demetrius (1866–?), Librettist     960, 960/1, 961 3–6, 962 10, 12–13, 963 14–16, 965 22–25, 973 19–20, 998 17–22, 1001 8

«Amaranta» (Opernlibretto nach Oskar von Redwitz Versepos «Amaranth»)     960/1 8–15

Huber, «J. Huber», Buchhandlung und Verlag in Frauenfeld, Kt. Thurgau     1431 10, 1482 6–7, 1483 27–28
 

Huber, Johann Jakob (1823–1899), schweizerischer Lehrer und Lokalhistoriker    

«Das Schloß Wildenstein im Aargau. Mitteilungen aus der Geschichte dieses Schlosses»    

Huch, Ricarda (Octavia) GND↗ (1864–1947), Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin    

«Blütezeit der Romantik»    

«Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren»    

«Fra Celeste»    

«Gedichte»    

«(Der) Mondreigen von Schlaraffis»    

«Teufeleien»    

Huch, Rudolf GND↗ (1943–1943), Schriftsteller und Rechtsanwalt, Bruder von Ricarda Huch    

«Aus dem Tagebuch eines Höhlenmolchs»    

Hülsmann, Jacob GND↗ (1807–1873), Theologe, Gymnasiallehrer und Religionsphilosoph    

«Beiträge zur christlichen Erkenntniß für die gebildete Gemeinde aus Aufzeichnungen und Briefen von Jacob Hülsmann»     1478a

Hugo, Victor (Marie) GND↗ (1802–1885), französischer Schriftsteller     869 20
 

Humboldt, (Friedrich) Wilhelm (Christian Karl Ferdinand) von GND↗ (1767–1835), Gelehrter und Staatsmann, 1810 Gründer der Berliner Universität     639 36, 641 13–16
 

Huschke, (Johanna) Dorothea (?–1898), Nachbarin Meyers in Kilchberg↗     1145 3–9, 1151 4–5
 

Hutten, Ulrich von GND↗ (1488–1523), Humanist, Reichsritter, Reformator und Schriftsteller; starb im Exil auf der Insel Ufenau im Zürichsee     81 56, 100 7–8, 103 51, 104 18–20, 135, 136, 514 6–8, 523 8, 523a, 525 38–41, 1379 46–48, *3049 12–14
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

I

Ibsen, Henrik (Johan) GND↗ (1828–1906), norwegischer Dramatiker     923 19–22, 985 24–26(?), 1458 36–39, 1467 27–28, 39–42

«Gespenster»     872 34–36

«Hedda Gabler»    

Imer, Arthur GND↗ (1845–1902), schweizerischer Buchhändler und Verleger, bis 1886 Teilhaber der «Librairie A. Imer et Fritz Payot» in Lausanne     1141/1 54(?)
 

Immer, Hans (?–1918), ab 1892 Wirt des auf der Engstlenalp↗ gelegenen «Hotel Titlis», Sohn von Katharina Immer     478 11–12(?)
 

Immer, – [Herr], Ehemann der Wirtin des auf der Engstlenalp↗ gelegenen «Hotel Titlis», Katharina Immer     478 11–12
 

Immer, Katharina, geb. Ratz, 1857–1892 Wirtin des auf der Engstlenalp↗ gelegenen «Hotel Titlis»    
 

Immermann, Karl (Leberecht) GND↗ (1796–1840), Schriftsteller und Theaterintendant    

«Tristan und Isolde. Ein Gedicht in Romanzen»    

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

J

Jaensch (Jänsch), Emil, GND↗ Dresdner Buchhändler, Bekannter Hermann Haessels     567 13(?)
 

Jaensch (Jänsch), Helene (Wilhelmine Alma), GND↗ geb. Petzold aus Bunzlau↗, Ehefrau des Buchhändlers Emil Jaensch, höchstwahrscheinlich Verwandte, möglicherweise Tochter von Eduard Petzold     567 13(?)
 

Jahn, Otto GND↗ (1813–1869), Philologe, Archäologe und Musikwissenschafter    

«W. A. Mozart»     851 2–3, 887 13–14, 888 2–3

Janke, Otto GND↗ (1818–1887), Philologe und Verlagsbuchhändler, gründete 1843 in Berlin den «Verlag von Otto Janke»     481 52, 482a, 483 27–28(?), 1385 14–16, *3045 4–5
 

Jansen, Cornelius GND↗ (1585–1638), niederländischer Theologe, Bischof von Ypern, Begründer des Jansenismus     974 14–15
 

Jásznigi, Sándor GND↗ (1861–1926), ungarischer Schriftsteller     1275 2, 6, 1275/1, 1276 3–4, 5–10, 1277 2
 

Jean Paul (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter) GND↗ (1763–1825), Schriftsteller     1309 11–13, 1342 6–7, 1346/1 53–55, 1460 24–25

«Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel»     307 15

«Titan»     1342 7–9, 1343 18, 1347 22–23, 1348 15

Jeanne, d'Arc GND↗ (1412–1431), französische Nationalheldin    
 

Jenatsch, Georg (auch Jörg oder Jürg) GND↗ (1596–1639), schweizerischer Pfarrer und Staatsmann     39, 40 8–9, 41 36–38, 42 9, 13, 17–18, 66 19–20, 84 19–21, 105 32–34, 135 63–66, 255 26–28, 292 52–56, 302 17–19, 317 12–15, 779 8–10, 1094/1, 1297 9, 1408
 

Jensen, Wilhelm GND↗ (1837–1911), Schriftsteller    

«Ein steinerner Gast»     1477 14

Jent, (Franz) Louis GND↗ (1810–1867), schweizerischer Verleger, Inhaber des Verlags Jent & Reinert, Gründer der Berner Tageszeitung «Der Bund»↗    
 

Jent & Reinert, 1839 unter dem Namen «Jent & Gassmann» in Solothurn gegründeter Verlag, 1849 Eröffnung einer Zweigstelle in Bern     170 24
 

Jerusalem, Marie Albertine (1847–1929), geb. Bendix, Ehefrau von Traugott Rudolph Jerusalem     1113 23–24(?)
 

Jerusalem, Traugott Rudolph (1843–1887), Bankdirektor in Leipzig     1113 21–24
 

Joachim, Joseph GND↗ (1831–1907), Komponist und Dirigent, Gründungsrektor der «Königlich Akademischen Hochschule für ausübende Tonkunst» in Berlin     1452 17–18, 1479 2–4, 3092 8–9, 15–16, 3093 5–6, 3095 14–16
 

Joachim, Joseph GND↗ (1834–1904), schweizerischer Schriftsteller     947 28–30, 1056 13–14, 1087 27–35

«Erzwungene Sachen»     1056 14

«Lonny, die Heimatlose»     1056 14, 1087 29–35

Johannes, Evangelist GND↗ (ca. 1. Jh. nach Chr.), Bezeichnung für den Verfasser des Johannesevangeliums, der Offenbarung des Johannes und der Johannesbriefe     1010 21–23, 1013 12–14
 

Jovius, Paulus, Latinisierung für Paolo Giovio    
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

K

Kaeslin, Wilhelmine (?–?), geb. Schönecker, Ehefrau des schweizerischen Chorleiters und Musiklehrers Eusebius Käslin (1835–1889)     1337 18–19
 

Kahle, Julie von GND↗ (1841–?), Malerin     1156 42–45
 

Kahn, Robert GND↗ (1865–1951), Komponist und Pianist     1452 17–18, 3092, 3093 4–5, 3094, 3095

«Weihgeschenk (op. 10)»     1452 17–18

Kaiser, Emil GND↗ (1853–1929), Komponist, Dirigent und Kapellmeister    

«Der Trompeter von Säckingen» (Vertonung von Victor von Scheffels gleichnamigem Versepos)     962 10–13(?), 3062 75–77

Kaiser, Isabelle GND↗ (1866–1925), schweizerische Schriftstellerin    
 

Kaiser, Peter GND↗ (1795–1864), liechtensteinischer Historiker, Jurist und liberaler Politiker; 1826–1864 Lehrer an den Gymnasien in Aarau, Disentis und Chur    

«Graubündnerische Geschichten»     78 4–5, 79 3–4, 6, 10–11, 93 7–8

Kanoldt, Edmund (Friedrich) GND↗ (1845–1904), Maler     409 7–11
 

Kapff, Sixt Carl (von) GND↗ (1805–1879), evangelischer Geistlicher, Pietist; seit 1843 im Dienst der württembergischen Landeskirche, 1852–1879 Prälat und Oberkonsistorialrat der Prälatur Stuttgart, 1860 geadelt     *3001 92–93, 94, *3002 32–35
 

Karl I. (Karl der Große) GND↗ (747/748–814), römischer Kaiser    
 

Karl V. GND↗ (1500–1558), 1515 Herzog von Burgund, 1516 König von Spanien (Karl I.), 1519 römisch-deutscher König, 1530 Krönung zum Kaiser     934 30–34
 

Karl von Bourbon GND↗ (1490–1527), Herzog von Bourbon-Montpensier, genannt der «Connétable von Bourbon»; französischer Politiker und Heerführer     1299 5–6
 

Karl Kollman'sche Buchhandlung, Buchhandlung mit Verlag und Druckerei in Augsburg, vormals «Josef Wolffsche Buchhandlung», 1875 verkauft an Georg Joseph Manz (1808–1894) in Regensburg    
 

Kehding, Friedrich (?–?), Kaufmann und Sammler, Inhaber der Firma «F. Kehding, Reederei, Import, Export und Bankgeschäft», deutscher Konsul auf Sumatra     1260 51–52(?)
 

Keil, Ernst GND↗ (1816–1878), Buchhändler, Redakteur, Gründer und Herausgeber der 1846 erstmals erschienenen Zeitschrift «Der Leuchtturm» und der 1853 gegründeten Zeitschrift «Die Gartenlaube»↗     85 18–23
 

Keller, Gottfried GND↗ (1819–1890), schweizerischer Schriftsteller, 1861–1876 Erster Staatsschreiber des Kantons Zürich; der Briefwechsel zwischen Meyer und Keller ist ediert in MBW 1     112 43–45, 248 77, 252 22–28, 32–34, 253 31–32, 267/1 22–23(?), 354 17–18, 418 5, 433 6, 8–11, 436 21–23, 445 4–6, 541 11–12, 631 26–27, 632 9–10, 642 43–44, 646 23–24, 647 21–23, 682 27–28, 714 48–49, 715 11–13, 717 14–16, 723 55, 727 16, 732 18–20, 733 12–14, 848 15–16, 849 29–31, 41–42, 869 19, 872 26–27, 921 21, 954 20, 957 27–28, 992 17–18, 994 12–14, 998 7–8, 1084 9–10, 1087 17–19, 1266 6–7, 1267 8–9, 1282/1 4, 1328 22–23, 1342 3–7, 1381 12–13, 1382 13, 1409 17–18, 1410 21–22, 1417 9, 1418 4–5, 6–7, 1437 26–27, 1438 4–6, 1439 17, 1443 7–9, 1444 62–65, 1445 13–14, 1456 34–37, 1457 6–7, 1460 8–17, 24, 1476 9–11, 1477 44–46, 1486 3–4, *3016 6–7, *3019 14–15, 3033 9, 3034 6–8, 3061 66, 3091 36–44

«Abendlied»     370 40–42

«(Das) Fähnlein der sieben Aufrechten»     1370 5–6, 1474 30–35

«Gesammelte Gedichte»     714 42–44, 715 11–13, 971 22, 3091 40–41

«(Der) grüne Heinrich»     370 37–40, 1342 6–7

«(Die) Leute von Seldwyla»     111 23, 112 47, 320 12–14, 321 40–41(?)

«Martin Salander»     813 5–6, 817 9–11, 841 42–43, 845 28–29, 849 41, 863 9–10, 864 13–14, 865 16, 911 33–40, 921 21–22, 926 39–40, 947 24–27, 973 9, 991 7–8, 992 16–19, 1160 24–25

«Romeo und Julia auf dem Dorfe»     111 21–25, 112 46–49

«Ein Schwurgericht»     370 40–42

«Sieben Legenden»     110 42, 112 45–46, 1463/1 8–10

«(Das) Sinngedicht»     911 40, 3091 40–41

«Stutzenbart»     370 40–42

«Tod und Dichter»     370 40–42

«Züricher Novellen»     *3019 14–15, 3023 14–16, 3024 2–4

Keller, Regula (1822–1888), Schwester von Gottfried Keller     1266 6–7, 1267 8–9
 

Keller-Miroglio, Albert (1834–1926), Deutschlehrer in Genf und Lehrbuch-Verfasser     340 7–8, 11–12, 343 7
 

Kephala, – [Herr] (?–?), Übersetzer von Ernest Navilles «Le Père céleste» ins Griechische     19 41
 

Kesselring, Heinrich GND↗ (1832–1919), schweizerischer Theologe, ab 1858 Dozent, 1864–1874 ausserordentlicher Professor und 1874–1904 ordentlicher Professor für neutestamentliche sowie praktische Theologie, 1892–94 Rektor der Universität Zürich    
 

Kilian, Philipp GND↗ (1628–1693), Kupferstecher     511/1 5–7
 

Kind, Johann Friedrich GND↗ (1768–1843), Schriftsteller und Librettist    

«(Der) Freischütz» (Opernlibretto zu Carl Maria von Webers gleichnamiger Oper     1458 39

Kinkel, Johann Gottfried GND↗ (1815–1882), Theologe, Schriftsteller, Journalist und Politiker; 1866–1872 Professor für Kunstgeschichte und Archäologie am Polytechnikum (später ETH) in Zürich, seit 1875 Bürger der Stadt Zürich, langjähriger Briefpartner Meyers     74 17–20, 94 6–7, 100 14, 136 13–21, 138 52–61, 62–63, 64–65, 248 76, 254 10–11, 255 12–14, 263 3, 264 6, 265 8, 834 7–8, 1128 29–30, *3015 18–20, 3050

«(Der) Grobschmied von Antwerpen in sieben Historien»     136 21–25

«Nimrod»     860 5–7

«Otto der Schütz»     107 15

Kinkel, Minna Emilie Ida (1827–1917), geb. Werner, Erzieherin, zweite Ehefrau von Johann Gottfried Kinkel    
 

Kinsky (von Wchinitz und Tettau) , böhmisches Hochadelsgeschlecht     273 63–64
 

Kirchhoff, Albrecht GND↗ (1827–1902), Buchhändler, Besitzer des Antiquariats «Kirchhoff und Wigand» in Leipzig, Vorsteher der Bibliothek des «Börsenvereins der deutschen Buchhändler», Bruder von Otto Kirchhoff     288 36–39, 644 47–49(?)

«Die Entwicklung des Buchhandels in Leipzig bis in das zweite Jahrzehnt nach Einführung der Reformation. Eine geschichtliche Skizze»     914 21–22(?)

Kirchhoff, Otto GND↗ (1834–1910), Buchhändler, Besitzer des Antiquariats «Kirchhoff und Wigand» in Leipzig, Bruder von Albrecht Kirchhoff     644 47–49(?)
 

Kirschner, Aloisia (Lola) (Pseudonym: Ossip Schubin) GND↗ (1854–1934), aus Böhmen stammende Schriftstellerin    

«Gloria victis!»     865 17

Kitt, (Johann) Heinrich GND↗ (1819–1903), schweizerischer Theologe, 1847–1903 Pfarrer der evangelisch-reformierten Gemeinde in Bergamo; Schüler von Ferdiand Meyer    
 

Kjer, Helke (?–?), Bekannte Haessels aus Kopenhagen     315 22–27, 317 29–30, 36, 318 12–14
 

Klasing, August GND↗ (1809–1897), Buchhändler und Verleger, Miteigentümer des Bielerfelder Verlags «Velhagen & Klasing», lancierte 1864 das Familienblatt «Daheim»↗     429 23–25
 

Klee, – [Fräulein] (?–?), ersuchte Ernest Naville um die Erlaubnis «Le problème du mal» ins Deutsche zu übersetzen     65 10, 24–25
 

Klein, Ulrich (?–?), Rezensent der Zeitschrift «Der Kunstwart»↗     1462 2–3
 

Kleinpaul, Rudolf (Alexander Reinhold) GND↗ (1845–1918), Schriftsteller und Philologe     1432 23–26
 

Kleist, Heinrich von GND↗ (1777–1811), Schriftsteller     1035 3–5, 1319 20–21

«Der zerbrochne Krug»     877 16–18, 912 14–15, 942 16–19

Klie, Anna GND↗ (1858–1913), in Braunschweig lebende Lehrerin und Schriftstellerin     1480(?)
 

Klinck–Lütetsburg, Fanny (Anna) (Pseudonym: A. Lütetsburg) GND↗ (1844–1929), geb. Becker, Schriftstellerin     483 16–19(?)
 

Klinger, Max GND↗ (1857–1920), Bildhauer, Maler und Grafiker     808 14–17
 

Kluge, Friedrich GND↗ (1856–1926), Sprachwissenschaftler und Lexikograf, 1886 bis 1893 Professor an der Universität Jena, danach an der Universität Freiburg     1166 9–10
 

Klughardt, August (Friedrich Martin) GND↗ (1847–1902), Komponist und Dirigent, komponierte die 1886 in Dessau uraufgeführte Oper «Die Hochzeit des Mönchs» nach Meyers gleichnamiger Novelle (Libretto von Ernst Pasqué)     896 3–8, 10–14, 930 14–17, 963 17–20, 982 7–11, 3056, 3057, 3058 3–4, 3060 19–21, 3061 24–27, 57–61, 69–71, 73–75, 3062, 3064
 

Knapp, Albert GND↗ (1798–1864), Theologe, Schriftsteller und Tierschützer     *3001 78–80, *3002 6–7
 

Knop, Adolf (auch Adolph) GND↗ (1828–1893), Geologe, Professor an der Universitäten in Gießen und am Polytechnikum in Karlsruhe; publizierte im Haessel Verlag, Bruder von Wilhelm Knop     230 14–16, 230/1

«System der Anorganographie als Grundlage für Vorträge an Hochschulen»     230 14–16, 230/1, 269 34–37

Knop, (Johann August Ludwig) Wilhelm GND↗ (1817–1891), Agrikulturchemiker, langjähriger Professor an der Universität in Leipzig; Autor Haessels, Bruder von Adolf Knop     655 47–48, 723 49–53, 977 41(?)

«Ackererde und Culturpflanze»     655 48–50, 658 38, 660 18–19

«(Der) Kreislauf des Stoffs. Lehrbuch der Agricultur-Chemie»     38 37–38

Kober-Gobat, Paul GND↗ (1842–1898), Verlagsbuchhändler in Basel    
 

Koch, Alexander GND↗ (1848–1911), schweizerischer Architekt     211 26–34, 220 8–12
 

Koch, Bertha (1822–1889), geb. Tzschirmer, verheiratet mit dem Juristen und Politiker Carl Wilhelm Otto Koch (1810–1876)     315 20–21, 317 29–30
 

Koch, Robert GND↗ (1843–1910), Arzt und Mikrobiologe     1472 15
 

Koegel, Fritz GND↗ (1860–1904), Schriftsteller, Herausgeber, Unternehmer und Komponist; 1894–1897 Herausgeber im Nietzsche-Archiv    
 

Köller, Ernst von GND↗ (1841–1928), Polizeipräsident von Frankfurt, preußischer Innenminister, Jurist     1205 26–30
 

Koenig, Robert GND↗ (1828–1900), Literaturhistoriker, Redakteur und Pädagoge; seit 1864/1865 Chefredakteur der illustrierten Familienzeitschrift «Daheim»↗ in Leipzig     148 4, 6–7, 149 4–5
 

Kohli, Paul (Gustav Hugo) GND↗ (1850–1907), Jurist und Politiker; 1888–1890 Mitglied des Reichstags und 1894–1900 Mitglied des Preußischen Herrenhauses     1205 26–30
 

Kolbe, Carl Wilhelm GND↗ (1757–1835), Maler, Zeichner und Kupferstecher     1119 27–29, 1127 3–4
 

Kolemine, Alexandrine (Johanna Maria Fabiana) von (Pseudonym: Ary Ecilaw) GND↗ (1854–1941), geb. Gräfin von Hutten-Czapska, Schriftstellerin    

«Roland»     700 22–23(?), 703 16–22(?)

Kolumbus, Christoph (Cristoforo Colombo) GND↗ (1451–1506), italienischer Seefahrer, Entdecker Amerikas     1475 5–7
 

Kompert, Leopold GND↗ (1822–1886), österreichischer Schriftsteller     1343 48–50, 1344 11–13, 1346 20–30, 1353 55–57

«Aus dem Ghetto»     1343 48–50(?), 1344 11–13(?), 1346 20–30, 1353 55–57(?)

«Gesammelte Schriften»     1346 27–29

«Neue Geschichten aus dem Ghetto»     1343 48–50(?), 1344 11–13(?), 1346 20–30, 1353 55–57(?)

Kompert, Marie GND↗ (1821–1892), geb. Levi (auch Löwy), verw. Pollak, Ehefrau von Leopold Kompert; österreichische Sozialarbeiterin     1346 28–30
 

Konegen, «Carl Konegen», Wiener Verlag     1275/1 26–28
 

Korum, (Michael) Felix GND↗ (1840–1921), Theologe, 1881–1921 Bischof von Trier     526 16–17
 

Kotzebue, August (Friedrich Ferdinand) von GND↗ (1761–1819), Schriftsteller     1348 16–17
 

Kradolfer, Johann Jakob GND↗ (1835–1897), schweizerischer reformierter Pfarrer; 1862 Diakon am Neumünster in Zürich, ab 1865 Pastor in Bremen, Autor theologischer Schriften     181 6–8
 

Kraeger, (Alexander August) Heinrich GND↗ (1870–1945), Literaturhistoriker; 1897 Habilitation an der Universität Zürich, 1898–1900 Privatdozent    

«Conrad Ferdinand Meyer. Quellen und Wandlungen seiner Gedichte»    

«Zur Technik und Entwicklung der Gedichte Conrad Ferdinand Meyers»    

Kraszewski, Józef Ignacy (Pseudonym: Bogdan Bolesławita) GND↗ (1812–1887), mit Meyer in Kontakt stehender polnischer, nach Deutschland emigrierter Schriftsteller     637 10–11, 711 11, 747
 

Kraus, Otto GND↗ (1835–?), Schriftsteller und Rezensent     870 12–17
 

Krauß, Fritz (1842–1881), Shakespeare-Forscher     450 17–18, 452 15–16, 527 5–6

«Shakespeare's Selbstbekenntnisse»     527, 528 6–8

Kreutzmann, «Verlag von M. Kreutzmann», Verlag in Zürich, St. Gallen und Leipzig     943 17–19
 

Kreyßig, Friedrich (Alexander Theodor) GND↗ (1818–1879), Literaturhistoriker und Pädagoge, Mitarbeiter der «Deutschen Rundschau»↗     260 39, 305 10, 306 14–17, 334 4–7, 337 9–10
 

Kröner, (Gustav) Adolf (von) GND↗ (1836–1911), Verlagsbuchhändler, Besitzer mehrerer Verlage, ab 1884 Verleger und Herausgeber der «Gartenlaube»↗; mehrjähriger Vorsteher des «Börsenvereins der Deutschen Buchhändler», 1905 geadelt     754 24–26, 1105 22–25
 

Krönlein, Rudolf Ulrich GND↗ (1847–1910), Chirurg, ab 1881 ordentlicher Professor für Chirurgie an der Universität Zürich sowie Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik am Kantonsspital; 1884 zeitweise behandelnder Arzt Haessels     781, 782 4–5, 783 5, 784 3–5, 794 27–28, 852 23–25, 853 12–14
 

Krücken, Oscar von, Pseudonym von Sándor Jásznigi    
 

Krüger, Gustav GND↗ (1862–1940), Theologe und Kirchenhistoriker, ab 1891 Professor an der Universität Gießen    
 

Kruse, Heinrich (August Theodor) GND↗ (1815–1902), Jornalist und Schriftsteller; ab 1848 Redakteur bei der «Deutschen Zeitung»↗, Tätigkeit bei der «Neuen Berliner Zeitung», 1855–1884 Chefredakteur bei der «Kölnischen Zeitung»↗    

«Die Gräfin. Trauerspiel in fünf Aufzügen»     137 37–39, 41–42, 142 14–16

Kruse, Iven (eigentlich Johannes Kruse) GND↗ (1865–1926), Schriftsteller und Redakteur, befreundet mit Detlev von Liliencron     1470 6–7, 1471 7–9
 

Krusenstjerna, Alexis von GND↗ (1859–1909), russischer Übersetzer und Oberstleutnant    
 

Kuh, Emil GND↗ (1856–1912), österreichischer Journalist; Redakteur der Prager Zeitschrift «Deutsche Hochschule»↗, ab 1885 Redakteur und später Chefredakteur des «Neuen Wiener Tagblatts»↗     862 13–14(?)
 

Kulke, Eduard GND↗ (1831–1897), Schriftsteller und Kritiker     97 37–41(?), 98 1, 35103
 

Kundmann, Carl GND↗ (1838–1919), Bildhauer, Schüler von Ernst Hähnel     644 55–57, 59–61, 1187 6–8
 

Kuntze, (Carl Ernst) Otto GND↗ (1843–1907), Botaniker, publizierte im Haessel Verlag    

«Chinona. Arten, Hybriden und Cultur der Chininbäume»     299 60–62(?), 300 1000117

«Medicinisch-pharmaceutische Botanik. Zugleich als Handbuch der systematischen Botanik für Botaniker, Aerzte und Apotheker»     299 60–62(?), 300 1000117

Kunwald, Emma (1821–1892), geb. Pollak, Tochter von Marie Kompert, Stieftochter von Leopold Kompert     1346 28–30(?)
 

Kurz, Hermann (eigentlich Kurtz) GND↗ (1813–1873), Schriftsteller und Publizist, Mitherausgeber der Novellensammlung «Deutscher Novellenschatz»↗     679 2–3, 682 35–36

«Die beiden Tubus»     682 35–36

Kym, Andreas Ludwig GND↗ (1822–1899), schweizerischer Religionsphilosoph, 1851–1900 Professor für Philosophie an der Universität Zürich     29 19–21
 

Kym, Hedwig GND↗ (1860–1949), schweizerische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Tochter von Andreas Ludwig Kym    

«Gedichte»     872 28–29

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

L

Labhart, – [Frau] (?–?), Ehefrau von Heinrich Labhart-Labhart oder Jakob Labhart-Hildebrandt     321 77–81
 

Labhart-Hildebrandt, (Johann) Jakob (1830–1903), 1858–1878 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich Labhart-Labhart Institutsdirektor des bekannten Knabenerziehungsinstituts «Felsenhof» in Männedorf↗     321 77–78(?), 86–88
 

Labhart-Labhart, (Jakob) Heinrich (1823–1903), Historiker, 1858–1878 gemeinsam mit seinem Bruder Jakob Labhart-Hildebrandt Institutsdirektor des bekannten Knabenerziehungsinstituts «Felsenhof» in Männedorf↗; veräußerte das Wohnhaus nach Aufhebung der Schule 1878 an Betsy Meyer, später Staatsarchivar des Kantons Zürich    
 

La Fontaine, Jean de GND↗ (1621–1695), französischer Schriftsteller    

«Le rat qui s'est retiré du monde»     350 11–14

Lagerlöf, Selma (Ottilia Lovisa) GND↗ (1558–1940), schwedische Schriftstellerin    

«Gösta Berling»    

Lahmann, Johann Friedrich GND↗ (1858–1937), Schriftsteller und Kunstsammler     1263 17
 

Laistner, (Gottlieb Friedrich Eberhard) Ludwig GND↗ (1845–1896), Literaturhistoriker und Schriftsteller     679 10–12
 

Lamartine, Alphonse (Marie Louis de Prat), de GND↗ (1790–1869), französischer Schriftsteller und Politiker    

«Le Crucifix»     350 11–14

Lambruschini, Raffaello GND↗ (1788–1873), liberaler italienischer Geistlicher, Pädagoge und Politiker; befreundet mit François Naville, dem Vater von Ernest Naville     22 28–30
 

Lamennais, (Hugues) Félicité Robert de (eigentlich Hugues Félicité Robert de la Mennais) GND↗ (1782–1854), französischer Priester und Philosoph     390 10–11
 

Landesmann, Heinrich (Pseudonym: Hieronymus Lorm) GND↗ (1821–1902), österreichischer Schriftsteller, Erfinder des Lorm-Alphabets     831 52–53(?)
 

Landis-Hürlimann, Ida (1834–1915), Ehefrau von Johannes Landis    
 

Landis, Johannes (1823–1896), Arzt in Richterswil, Jugendfreund Meyers     1449 13–14, 1451 44
 

Lang, Heinrich GND↗ (1826–1876), Theologe, floh 1848 als Befürworter der Revolution aus Württemberg in die Schweiz; hier namhaftester Vertreter des freisinnigen Flügels der reformierten Kirche, 1863–1871 Pfarrer in Meilen, seit 1871 Diakon und Pfarrer zu St. Peter in Zürich, 1872–1876 Kirchenrat; Redakteur der «Zeitstimmen»↗ und der «Reform»↗, Verfasser zahlreicher Schriften     94 6–7, 99 22, 172 31–34, 3511

«Martin Luther, ein religiöses Charakterbild»     99 22

Langbehn, Julius GND↗ (1851–1907), Kullturphilosoph und Schriftsteller     1418 16–19

«40 Lieder von einem Deutschen»     1418 16–22

«Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen.»     1412 14–17, 1418 16, 1424 3–5

Langewiesche, Wilhelm GND↗ (1866–1934), Buchhändler, Verleger und Schriftsteller     1144 9–12(?), 1151(?), 1155 15(?), 1157 13–14(?), 1419 6–8, 1421 12–14, 1425 22, 1458 3–6, 1459 12, 1461, 1464 11–13, 1469 11
 

Lasker, Eduard GND↗ (1829–1884), Jurist, Publizist und Politiker, 1867–1884 Mitglied des Reichstags     629 38–42
 

Laube, Hans (1837–1863), Sohn von Heinrich Laube und Iduna Laube     1204 9–11, 1255 45–55, 1259 6–31, 1260 24–27
 

Laube, Heinrich GND↗ (1806–1884), Schriftsteller, Dramaturg und Thearerdirektor; 1849–1867 künstlerischer Leiter des Wiener Burgtheaters, 1869/70 Direktor des Leipziger Stadttheaters, 1872 Mitbegründer und mit Unterbrüchen bis 1880 Direktor des Wiener Stadttheaters; erster belletristischer Autor und enger Freund Haessels     62 23–25, 72 23, 73 8–9, 93 11–13, 29–30, 94 4–5, 113 10–12, 115 15–16, 130 27–29, 135 61–62, 66–67, 137 34–35, 39–42, 138 10–23, 140 10–11, 45–51, 206 37–39, 208 5–9, 209 5–11, 15, 223 53–54, 244 11–12, 246 15–17, 248 22–23, 250 23–29, 251 23, 251a, 252 14–17, 253 22–23, 254 17–18, 257 4–6, 260 19–20, 261 3–4, 262 6–7, 266/1 33–39, 318 22–29, 32, 323 29–39, 326 24–25, 391 21–23, 392, 430 15–17, 433 27–28, 436 37, 59–63, 634 15–22, 635 7–8, 638 5–6, 14, 639 30–31, 32–33, 642 39–42, 644 22–23, 661 11–13, 662 15–18, 664 13–14, 668 6–7, 671 10–11, 673 13–15, 742 22–23, 792, 794 4–10, 41–45, 796 5–6, 806 12–16, 811 10–11, 814, 815 12–13, 833 18, 834 11, 864 41–42, 865 38–41, 869 35–39, 870 12–17, 890 35–36, 37–39, 1255 45–48, 50–51, 1260 24–27, 1290 5–9, 1428 10, *3015 8–9, *3016 13, 3508

«(Das) Burgtheater: Ein Beitrag zur Deutschen Theater-Geschichte»     638 13, 641 5–7, 642 39–40, 644 20–22

«Demetrius»     130 28

«(Der) deutsche Krieg»     35 27–29, 58 15–17, 60 9–10, 61 6–12, 62 23, 68 17, 225 8–9, 226 29–30, 792 8–9, 1428 12–14

«Erinnerungen»     655 51–52

«(Das) Norddeutsche Theater: Ein neuer Beitrag zur Deutschen Theatergeschichte»     638 13, 641 5–7, 642 39–40, 644 20–22

«Ruben»     847a, 848 8–10, 849 19–21, 22–26, 869 36–39

«(Der) Schatten Wilhelm»     655 52–56, 660 26, 661 10–11, 714 19, 714a, 715 3–6, 717 19(?), 719 9–10, 723 47–51, 740 12–14, 742 22–23, 820 42–43, 848 8, 849 20, 21–24

«Schauspielerei. Lustspiel in vier Acten.» (unter dem Pseudonym A. H. Mühlbaum)     642 40–42

«(Das) Wiener Stadt-Theater»     638 13(?)

Laube, Iduna GND↗ (1808–1879), geb. Buddeus, Frauenrechtlerin, in zweiter Ehe mit Heinrich Laube verheiratet, mit dem sie ab 1850 in Wien lebte und einen literarischen Salon führte; ihr Sohn aus erster Ehe war der mit Haessel befreundete Albert Hänel, ihr Bruder Aurelio Buddeus     106 48–49, 111 9–12, 112 33–34, 113 10, 115 15–16, 131 17–21, 132 4–5, 7–9, 15–18, 40–41, 134 30–31, 139 8–11, 14–15, 140 10–11, 64–65, 104–105, 147 10, 170 7–9, 171 5–7, 10–11, 172 7, 175 5–7, 176 4–5, 38, 223 53–54, 253 15–16, 260 17–18, 318, 321 62–73, 88–89, 323 29–39, 325 55–64, 326 22–29, 335 12–13, 337 14–15(?), 338 8, 344 51–52, 357 43, 362 51–52, 368 37–54, 754 28–29, 900 51–52, 1160 29–31, 1204, 1255 48–55, 1259 6–31
 

Lauser, Wilhelm GND↗ (1836–1902), Historiker und Publizist, Herausgeber der Wochenschrift «Allgemeine Kunst-Chronik»↗     1247 4–5
 

Lavallé, Auguste (Pseudonym: Louis de Hessem) GND↗ (?–?), Übersetzer von «Die Hochzeit des Mönchs» ins Französische     1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1084 5, 1106 10–11, 12, 1108 8–11, 1110 8, 1111 5–9, 1114 13–15, 1115 5, 1117 28, 1130 21–22, 1137, 1139 21–22, 1157 16–17, 1268 10–12, 1278, 1279 43, 1300 13–15, 1305 16–19, 1306 21–22, 1313 5, 1314 9, 1316 10, 1326 5–6
 

Lavater, Clara (1875–1886), Tochter des Zürcher Kaufmanns Hermann Lavater-Wegmann (1840–1909) und seiner Frau, Maria Ziegler-Wegmann (1850–1902), einer Schwester von Meyers Schwägerin Mathilde Ziegler-Wegmann     931 3
 

Lavater, Johann Caspar GND↗ (1741–1801), schweizerischer reformierter Prediger, Philosoph und Schriftsteller; 1769 Diakon und 1775 Pfarrer an der Waisenhauskirche in Zürich, 1778 Diakon und 1786 Pfarrer an der St. Peter in Zürich     3021 8–9
 

Leathes, Emily Stanley (?–?), fragte Anfang 1889 an wegen der Übersetzungsrechte an einigen von Meyers Novellen ins Englische, starb höchstwahrscheinlich im August desselben Jahres     1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–19, 1304 13–14, 1305 25–27, 1306 23–24
 

Lederer, Alexander, ungarischer Polytechniker aus Pest↗     134 22–29, 135 70–78, 136 4–10
 

Lehmann, (Johann) (Friedrich) Emil GND↗ (1823–1887), Jurist, Schriftsteller, Redakteur und Übersetzer     112 52
 

Lemke, Marie (1824–?), Lehrerin, wollte einige von Meyers Werken, insbesondere «Das Amulet», ins Englische übersetzen     719 4–5, 7–8, 723 31–33, 34–39, 754 35–36
 

Lemmermayer, Fritz GND↗ (1857–1932), Schriftsteller und Journalist     831 35–36, 843 50–51

«Der Alchymist»     843 51–53(?), 845 12–15(?)

Lenau, Nikolaus (eigentlich Nikolaus Franz Niembsch) GND↗ (1802–1850), österreichischer Schriftsteller    

«Faust»     3007 15

Lenbach, Franz von GND↗ (1836–1904), Münchner Maler, 1882 geadelt     1012 14–15
 

Lentner, Joseph Friedrich GND↗ (1814–1852), Schriftsteller und Maler     1346/1 43–45

«Novellenbuch»     1346/1 48–51

««Ritter und Bauer. Roman in vier Büchern»»     1346/1 45–47, 48–50

«(Das) Tyroler Bauernspiel»     1346/1 47–50

Leo XIII. (Vincenzo Gioacchino Pecci) GND↗ (1810–1903), 1878 bis 1903 Papst der römisch-katholischen Kirche     1003 21
 

Leo, Friedrich August GND↗ (1820–1898), Shakespeare-Forscher, Schriftsteller und Übersetzer     527 13
 

Leonhardi, Georg GND↗ (1807–1884), schweizerischer reformierter Pfarrer in Brusio (Kt. Graubünden), Autor von Reiseführern und Büchern zur Geschichte Graubündens, Herausgeber der «Vierteljahresschrift für das reformierte Bündnervolk»    

«Das Veltlin nebst einer Beschreibung der Bäder von Bormio»     78 4–5, 79 3–4, 6, 8

Leschivo, Alma, Pseudonym von Klara Fahrig    
 

Less, Pseudonym von Hermann Haessel    
 

Lessing, Gotthold Ephraim GND↗ (1729–1781), Schriftsteller    

«Emilia Galotti»     1274 9–10

«Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück»    

«Nathan der Weise»    

Leubelfing (auch Leublfing oder Leiblfing), altes niederbayerisches Adelsgeschlecht     624/1 21–22, 628 35
 

Lewald Fanny GND↗ (1811–1889), geb. Marcus, verh. Stahr, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin    

«Erinnerungen an Heinrich Heine»     1010 7–9

Lewinsky, Joseph GND↗ (1835–1907), österreichischer Schauspieler am Wiener Burgtheater und Rezitator     131 22–25, 135 59, 1221, 1222 3–4
 

Leykauff, Maria (1835–1922), geb. Lippert, Tochter von Karl Friedrich Lippert (1802–1835), Besitzer des «Englischen Hofs» in Frankfurt a. M.; Bekannte Meyers     425 19, 962 3–4(?), 1123 44–45
 

Lexer, Matthias von GND↗ (1830–1892), Germanist und Lexikograph, 1885 geadelt    
 

Liagre, (Charles) Gustav de (1842–1904), Kaufmann und Philanthrop     1255 39–43

«Ein Versuch zur Beschaffung guter Wohnungen für Arme in Leipzig»     1255 42–44

Lichtenberger, C. (?–?), zeitweilig in Interlaken tätiger Fotograf     1164 6–8, 1164a, 1168, 1169 3–5, 1171 5–8, 1176 13–16, 1177 12–14
 

Liebeskind, Felix August Matthäus GND↗ (1837–1898), Verleger, Buchhändler und Alpinist; 1865 Teilhaber, ab 1870 Eigentümer des «A.G. Liebeskind» Verlags in Leipzig     749, 750 5–6, 752 27–28(?), 754 33–34(?)
 

Liebreich, Oscar (?–?), Professor in Berlin     285, 286 4–8, 287 18–25, 288 60–62, 290 24–25
 

Lienert, Meinrad (Alois) GND↗ (1865–1933), schweizerischer Schriftsteller    

«Erzählungen aus der Ur-Schweiz»    

«Lieder des Waldfinken»    

Liliencron, Detlev von (eigentlich Friedrich Adolph Axel Freiherr von Liliencron) GND↗ (1844–1909), Schriftsteller     1123 51, 1470, 1471
 

Lindau, Paul GND↗ (1839–1919), Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter; gründete 1872 die Wochenschrift «Die Gegenwart»↗ und 1877 die Monatsschrift «Nord und Süd»↗     174, 35–44, 175 36–50, 254 19–20, 516 2–3, 850 30–33, 852 4–7, 864 19–20, 985 11–14, 988 10–13, 990 13, 18–20, 1076 6–7, 1078 32, 1123 25, 1126 21–22, 1143 3–4, 1185 13, 1313 2–4, 1315 7–8, 1320 4, 1327 4, 1373 7–8, 1460 3–5

«Arme Mädchen»     1143 3–4, 1176 20–22

«Der Zug nach dem Westen»     974 4–5, 977 22

Lindner, Albert GND↗ (1831–1888), Schriftsteller und Bibliothekar     915 11–12, 14
 

Lindner, Ida (?–1910), geb. Brand, Ehefrau von Albert Lindner     915 11–12, 14
 

Lindner, Johann GND↗ (1839–1906), Kupferstecher und Grafiker     1185 14–17, 1186 12–13, 1188 5
 

Lindner, Paula (?–?), Tochter von Albert Lindner     915 11–12, 14
 

Lindner, Toni (?–?), Tochter von Albert Lindner     915 11–12, 14
 

Lingg, Amalie («Malchen», «Mali») GND↗ (1858–1936), Tochter von Hermann Lingg    
 

Lingg, Hermann (von) GND↗ (1820–1905), Arzt und Schriftsteller, Mitglied des «Münchner Dichterkreises», 1890 geadelt; langjähriger Briefpartner Meyers     195 26–30, 196, 242 33–35, 244 17–18, 248 53–54, 56, 249 6, 11, 254 16–17, 255 6–12, 258 7–8, 346 13, 349 12–15, 351 3–4, 364 21–25, 379 5–7, 425 13, 428 9–10, 711 6, 831 22, 842 11–12, 1013 14–16, 1123 29, 1382 2–5, 1416 14–15, *3019 17–18, 3042 23–35, 3043 30–35

«Gedichte vom Bodensee»     1477 14–17

«(Das) Halali»     3032 11–12(?)

«Lyrisches. Neue Gedichte»     861

«Schlußsteine»     861 5–7, 3042 23–35, 3043 30–33

«Siegeskrone»     3032 11–12(?)

Lipperheide, Franz (Joseph) (von) GND↗ (1838–1906), Buchhändler und Zeitschriftenverleger in Berlin, 1892 geadelt     82 12–14, 15–17, 23–24, 29–32, 83 9–11, 84 27–29
 

Lips, Kaspar (1830–1893), Gärtner und Knecht Meyers in Kilchberg↗     476 44–45(?), 48–49(?)
 

Lisbeth, [Nachname nicht ermittelt] (?–?), Dienstmädchen der Geschwister Meyer     *3001 95, *3002 55
 

Loeben, (Ferdinand August) Otto (Heinrich) Graf von GND↗ (1786–1825), Schriftsteller    

«Loreley. Eine Sage vom Rhein»     1346/1 39–42

Löhn-Siegel, (Maria) Anna GND↗ (1830–1902), geb. Löhn, Schauspielerin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin     273 32–35
 

Lösevitz, Emma (Auguste) (1861–1945), Tocher von Antonie Ebers und Stieftochter von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Lösevitz, Mathilde (1858–?), Tocher von Antonie Ebers und Stieftochter von Georg Ebers     741 8–9(?), 744 14–15(?)
 

Löwe, (Ida Maria) Dorothea (1863–?), Tochter von Friedrich Anton Löwe     1128 27–28, 28–30(?)
 

Löwe, (Franziska Martha) Elisabetha (1866–?), Tochter von Friedrich Anton Löwe     1128 27–28
 

Löwe, Friedrich Anton GND↗ (1812–1871), Theologe, Pädagoge, Redakteur und Schriftsteller, ab 1862 in Zürich tätig, Vater von Meta Löwe     1128 25–28
 

Löwe, (Anna Lydia) Maria (1868–?), Tochter von Friedrich Anton Löwe     1128 27–28
 

Löwe, Meta (Maria) GND↗ (1864–1931), schweizerische Malerin und Illustratorin, Tochter von Friedrich Anton Löwe     1128 24–28, 31–36, 1135 30–43, 1141 29–39, 1141/1, 1144, 1153 33–34, 1157 9–10, 1159 12–13, 1164 13, 1379 37–52, 1380 10, 1399 13–15
 

Löwe, Mina (?–?), Tochter von Friedrich Anton Löwe     1141/1 51–53
 

Löwe, Wilhelmina (?–?), geb. Wunderli, Ehefrau von Friedrich Anton Löwe und Mutter von Meta Löwe     1128 25–27, 34–36, 1141 34–39, 1141/1, 1379 37–38
 

Löwenfeld, Raphael GND↗ (1854–1910), Slavist, Theaterdirektor und Publizist     852 4–5, 859 9–10, 905 14–21, 985 12–14, 1185 13–14, 1186 12–13, 1187 16–17, 1187a, 1188 5–6, 3649
 

Lohmeyer, (Karl) Julius GND↗ (1834–1903), Jugendschriftsteller, Journalist, Herausgeber und Apotheker; 1872 Gründer und bis 1893 Herausgeber der Zeitschrift «Deutsche Jugend»↗, 1880/1881 Chefredakteur der Zeitschrift «Deutsches Familienblatt»↗     436 7–9, 674 3–5

«Gedichte eines Optimisten»     894 14(?), 16

Lomnitz, Ferdinand GND↗ (1862–1913), Verleger, 1891–1913 Inhaber des Verlags «Georg Wigand» in Leipzig    
 

Lorrain, Claude (eigentlich Claude Gellée) GND↗ (ca. 1600–1682), französischer Landschaftsmaler des Barock     1139 5–6, 1184 8–11
 

Lothar, Rudolf GND↗ (1865–1943), österreichischer Journalist und Schriftsteller, 1889–1907 Feuilleton-Mitarbeiter der «Neuen Freien Presse»↗ in Wien    
 

Lotze, Moritz (Eduard) (ital. Maurizio Lotzi) GND↗ (1809–1890), Maler und Fotograf, 1854–1868 Betreiber eines Fotostudios in Verona     103 41–43, 126 11–15(?), 16(?), 17(?)
 

Louis Gerschel, Verlagsbuchhandlung in Berlin     1346 27–29
 

Ignatius, Loyola von GND↗ (1491–1556), spanischer Theologe, Mitbegründer des Jesuitenordens     1118 26–27
 

Lubbock, John (Lord Avebury) GND↗ (1834–1913), britischer Bankier, Politiker, Anthropologe und Entomologe    

«The best Hundred Books»     925 17–23(?)

Ludwig, (Johann) Melchior GND↗ (1847–1889), 1878–1889 Arzt in Pontresina↗    
 

Ludwig, Otto GND↗ (1813–1865), Schriftsteller     1338 10–12, 1339 3–10, 1341 6–7

«(Der) Erbförster»     1337 19–21, 1339 3–4, 1340b(?), 1341 6–7

«(Die) Makkabäer»     1337 19–21, 1339 3–4, 1340b(?), 1341 6–7

«Nachlaßschriften Otto Ludwig's»     1339 4–5

«Shakespeare-Studien»     1321 12–13, 1339 4–5

«Zwischen Himmel und Erde»     1339 4–5

Ludwig II. (Bayern) GND↗ (1845–1886), 1864–1886 König von Bayern     525 16–21, 23–25, 526 14–15, 934 30–32
 

Ludwig XIV. (franz. Louis XIV) GND↗ (1638–1715), auch «Sonnenkönig» genannt, 1643–1715 König von Frankreich und Navarra     350 39–42, 664 9, 17–18, 1299 9
 

Lübke, Wilhelm GND↗ (1826–1893), Kunsthistoriker     346 12–13, 351 5
 

Lüning, August GND↗ (1813–1896), Arzt in Rüschlikon, 1853 bis 1893 Bezirksarzt, Arzt Meyers     1177 2(?)
 

Luerssen, (Gerhard) Christian (Friedrich) GND↗ (1843–1916), Botaniker, ab 1869 Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig, 1884–1888 Forstbotaniker an der «Königlichen Forstakademie» in Eberswalde; Freund und Autor Haessels     323 46–47(?), 326 6–8(?), 328 4–5(?), 441 14–20, 442 41–42, 977 35–41, 52–55

«Grundzüge der Botanik. Repetitorium für Studirende der Naturwissenschaften und Medicin und Lehrbuch für polytechnische land- und forstwirthschaftliche Lehranstalten»     269 35–38, 1441 28–30

«Handbuch der systematischen Botanik mit besonderer Berücksichtigung der Arzneipflanzen.»     631 32–35, 632 11–13, 633 18, 21–22, 633a

«(Die) Pflanzen der Pharmacopoea Germanica: Botanisch erläutert.»     658 37, 660 18–19

Lützelberger, Ernst Karl Julius GND↗ (1802–1877), Theologe und Bibliothekar    

«Hans Sachs. Sein Leben und seine Dichtung»     1473, 1474 37–39, 1476 13–14

Luise von Savoyen GND↗ (1476–1531), Mutter des französischen Königs Franz I.     1299 4–5
 

Luitpold (Karl Joseph Wilhelm) (Bayern) GND↗ (1812–1912), 1886–1912 Prinzregent von Bayern     1288 3–4, 1290 14–15, 1291 10–11, 13
 

Lukas, Evangelist GND↗ (ca. 1. Jh. nach Chr.), Bezeichnung für den Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte     1010 21–23
 

Luther, Martin GND↗ (1483–1546), Theologe und Reformator     388 27–35, 396 75–76, 644 6–7, 45–47, 650 19–21, 1028 4, 1029 28–30, 1276 15–16, 1279 6, 1283 39–41, 3012 59–60

«An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung»     617 6

«Colloquia oder Tischreden Doctor Martini Lutheri so er in vielen Jaren die Zeit seines Lebens gegen Gelehrten Leuthen Auch frembden Gesten und seinen Tischgesellen geführet»     913 3–4, 5–10, 1272, 1276 13–16, 1276a, 1277 5–6, 1278 3–4, 1279 5–6

«Ein feste Burg ist unser Gott»     1130 34–40

«Wider Hans Worst»     617 8

«Sendbrief an den Papst Leo X.»     617 7

Lyon, Otto GND↗ (1853–1912), Germanist und Gymnasiallehrer in Dresden     1330, 1331 4
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

M

Machiavelli, Niccolò (di Bernardo dei) GND↗ (1469–1527), florentinischer Staatsphilosoph, Politiker und Schriftsteller     1283 21, 23–25
 

Mackay, Charles GND↗ (1814–1889), schottischer Journalist und Schriftsteller    

«Procrastinations»     37 55–56, 44, 44/1, 57 14–15

Macmillan, «Macmillan & Co.», 1843 als Buchhandlung gegründetes Londoner Verlagshaus     19 36
 

Mähly, Jakob Achilles GND↗ (1828–1902), schweizerischer Altphilologe, Pädagoge und Schriftsteller    

«Gottfried Keller»     1459 14–15, 1459a, 1460 6–9

Makart, Hans GND↗ (1840–1884), österreichischer Maler     654, 655 41–46, 656 22–24, 658 22, 660 3–5, 663 15, 808 12–14, 825 11–12, 960 24–26
 

Malebranche, Nicolas GND↗ (1638–1715), Philosoph, Mathematiker und Theologe     821 60
 

Mallet, Antonin (1789–1856), Pflegesohn von Elisabeth Meyer-Ulrich     463 18–22(?)
 

Mallet, Catherine-Salomé (1767–1837), geb. de Tournes, Ehefrau von Gédéon Mallet und Mutter von Antonin Mallet, Bekannte der Familie Meyer-Ulrich aus Genf     463 18–22(?)
 

Mallet, Gédéon (1739–1821), Vater von Antonin Mallet, Bekannter der Familie Meyer-Ulrich aus Genf     463 18–22(?)
 

Mallet, (Jean) Georges GND↗ (1787–1865), Schriftsteller und Politiker, Bruder von Antonin Mallet, Bekannter der Familie Meyer aus Genf     463 18–22(?)
 

Mallet, Madeleine (Wilhemine Philippine) (1800–1876), geb. Canac d'Hauteville, Ehefrau von Georges Mallet, Freundin der Familie Meyer aus Genf     463 18–22(?)
 

Manchini, Olympia (1639–1708), verheiratet Comtesse de Soissons, Nichte von Jules Mazarin und Mätresse von Ludwig XIV.     1299 8–12
 

Mandyczewski, Eusebius GND↗ (1857–1929), österreichischer Komponist und Musikwissenschafter     940 7, 8

«Lieder und Gesänge für gemischten Chor (op. 8)»     937 10–11, 940 5, 7–8, 940a

Manteuffel, Edwin (Hans Karl) Freiherr von GND↗ (1809–1885), preußischer Generalfeldmarschall     1353 11–12
 

Manzoni, Alessandro (Francesco Tommaso) GND↗ (1785–1873), italienischer Schriftsteller    

«Die Verlobten» (Originaltitel: «I Promessi Sposi»)     676a, 678 31–32, 681 3–5, 714 36–41, 831 12–13

Marenco, Leopoldo GND↗ (1831–1899), italienischer Schriftsteller und Librettist    

«Perchè al cavallo gli si guarda in bocca? Commedia in tre atti ed in prosa di Leopoldo Marenco»     914 22–23, 915 19–20

Markees, Carl GND↗ (1865–1926), schweizerischer Komponist und Geiger, ab 1889 Professor für Violine an der Berliner Hochschule     3092, 3093, 3095 5–6
 

Margueritte, Paul GND↗ (1860–1918), französischer Schriftsteller     1065 19–20
 

Marr, Wilhelm GND↗ (1819–1904), Journalist und politischer Agitator, lebte zeitweilig in Zürich und Lausanne, ideologische Entwicklung hin zum Antisemitismus    
 

Marshall, (Emma) Beatrice (1861–1944), englische Kinderbuchautorin und Übersetzerin, wollte Meyers Novelle «Der Heilige» ins Englische übersetzen     536 23–24, 723 33–36
 

Martin, Ernestine (1845–?), nach Wilkes-Barre (Pennsylvania) emigrierte Schweizerin, Verfasserin einer (offenbar unpubliziert bleibenden) Übersetzung von «Georg Jenatsch» ins Englische     940 12–16, 1117 31–38, 1187 23–30, 1209 8–10
 

Martitz, Ferdinand von GND↗ (1839–1921), Staats- und Völkerrechtler, Professuren an diversen Universitäten, publizierte im Haessel Verlag     38 38–39, 1014 28–29, 1017 20–21, 1018 6–8, 1249 26–35, 32–35

«Das eheliche Güterrecht des Sachsenspiegels und der verwandten Rechtsquellen»     38 38–40

«Internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Beiträge zur Theorie des positiven Völkerrechts der Gegenwart»     1014 29–31, 1249 26–32, 1269 21–22, 1270 3–4

Masters, Maxwell (Tylden) GND↗ (1833–1907), britischer Botaniker und Arzt    

«Pflanzen-Teratologie: Eine Aufzählung der hauptsächlichen Abweichungen vom gewöhnlichen Bau der Pflanzen.»     923 35–36, 924 45, 925 4, 10, 925a

Materna, Amalie GND↗ (1847–1918), verh. Friedrich, österreichische Opernsängerin und langjähriges Mitglied der Wiener Hofoper     916 18–20
 

Matthias, J. GND↗ (?–?), Gewerbeschullehrer, publizierte im Haessel Verlag    

«Die Regel vom goldenen Schnitt im Kunstgewerbe»     923 35–36, 924 45–47, 925 4, 9, 925a

Mauerhof, Emil GND↗ (1845–?), Schriftsteller     1032 28–42, 1078 13–14, 1087 24–25, 1101 8, 14–15, 1114 6–8, 1117 46–48, 1317 7, 1318 7–8, 1319 15–16, 26–28, 30–32, 1321 9–11, 1328 11–15, 1393 6–7, 1400 50–52, 55–59, 1419, 1420, 1421 9–13, 1422, 1423, 1424 5–6, 1425 10–14, 1426 4–8, 1427 15–20, 1429 2–4, 1430, 1432 6, 1434 4–5, 3662

«Goethe und Heinrich von Kleist»     1419, 1420, 1421 9–13, 1422, 1423, 1424 5–6, 1425 10–14, 1426 4–8, 1427 15–20, 1429 2–4, 1430

«Der Roman der Neuzeit»     1317, 1318 4–7, 1319 14–15, 28–30, 1321 9, 1324 30–34, 1328 13–15

«Ueber Hamlet»     1017 26–27, 1091 4–5, 1112 14, 1112a, 1114 16–17

«(Der) Ursprung der Poesie»     1069 19–24, 1078 12–13, 1319 16–25, 1321 11–14, 1327 13–15, 1328 12, 1419 10, 1423 7–13

«Vom Wahren in der Kunst»     1017 25–29, 1018 2–4, 1025 30, 1032 28–36, 1033 5–6, 1069 11–18, 1076 11–12, 1078 9–13, 35–36, 1078a, 1079 2–3, 1081 7, 1084 13–15, 1087 22, 1103 11–12, 1105 15–16, 1112 12, 16, 17, 1112a, 1114 16–17, 1117 46–48, 1122, 1419 9–10

«Zur Idee des Faust»     1017 26–27, 1091 4–5, 1112 12, 13, 1112a, 1114 16–17, 1117 46–48

Mauthner, Fritz GND↗ (1849–1923), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Philosoph     467 7–8, 1400 52–54
 

Maximilian (Joseph) II. (Bayern) GND↗ (1811–1864), 1848–1864 König von Bayern     1288, 1290 3–9, 1291, 1293 4–5, 20
 

Mayer, Auguste Emilie Clementine (1832–1894), Schwester von Karl Mayer     1382 8–10(?)
 

Mayer, Friederike Emilie (1826–1914), Schwester von Karl Mayer     1382 8–10(?)
 

Mayer, Henriette Friederike (1821–1899), Schwester von Karl Mayer     1382 8–10(?)
 

Mayer, Julie Mariette (1824–1911), Schwester von Karl Mayer     1382 8–10(?)
 

Mayer Karl (Friedrich) GND↗ (1809–1889), Jurist, Politiker und Schriftsteller Karl Mayer     1382 8–10
 

Mayer, Louise Auguste (1835–1906), Schwester von Karl Mayer     1382 8–10(?)
 

Mazarin, Jules (ursprünglich Giulio Mazarini) GND↗ (1602–1661), französischer Kardinal, 1642–1661 regierender Minister, Erzieher von Ludwig XIV.     1299 10
 

Mead, Charles Marsh (1836–1911), US-amerikanischer Theologe, Schriftsteller und Übersetzer, 1865 bis 1882 Professor für Hebräisch in Andover, Massachusetts, weilte während mehrerer Jahre zu Studienzwecken in Europa; Bekannter Meyers     1149, 1153 3, 1157 2
 

Mehl, (Charlotte Elise) Helene (1852–?), geb. Bonz, Tochter des Verlegers Adolf Bonz     881 10–11(?)
 

Meinardus, Ludwig (Siegfried) GND↗ (1827–1896), Komponist und Musikschriftsteller     655 6–7
 

Meißner, Alfred (von) GND↗ (1822–1885), österreichischer Schriftsteller, 1884 geadelt, langjähriger Briefpartner Meyers     195 27–30, 248 78, 254 13–14, 263 7–8, 274 20, 364 15–16, 378 22–24, 403 13–14, 444 7–8, 446 11, 711 10, 831 38, 1385 14–16, 1387 22–24, 1389, *3017 4–7, *3019 16–17
 

Meißner, August Gottlieb GND↗ (1753–1807), Schriftsteller, Professor für Ästhetik und klassische Literatur in Prag, Großvater von Alfred Meißner     1346/1 34–35
 

Meißner, Marie (18??–1878), geb. Begg, Ehefrau des Schriftstellers Alfred Meißner     *3017 6–7, *3019 17
 

Mendelssohn (Bartholdy), (Jakob Ludwig) Felix GND↗ (1809–1847), Komponist, Pianist und Organist     3092 13–14
 

Menzel, Wolfgang GND↗ (1798–1873), Schriftsteller, Politiker und Literaturkritiker; ab 1825 Redakteur des Literatur-Blattes zu Cottas «Morgenblatt für gebildete Leser»↗ in Stuttgart     72 26
 

Merian, Matthäus (der Ältere) GND↗ (1593–1650), gebürtiger Basler, Kupferstecher und Verleger, übernahm nach dem Tod seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry (1561–1623) dessen Verlagshaus in Frankfurt     511/1 5–7
 

Messer, Friedrich (?–?), Sprachforscher, gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Booch-Arkossy und Adam Frey Herausgeber mehrerer Hand- und Lehrwörterbücher    
 

Meßmer, Alois GND↗ (1822–1857), österreichischer Schriftsteller und Theologe    

«Anton Plattner. Ein Lebensbild»     1346/1 42–43

Mettenius, Georg (Heinrich) GND↗ (1823–1866), Professor für Botanik in Leipzig     38 25–30, 977 53–54
 

Metzler, «J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung», benannt nach dem Sohn des Gründers August Metzler (1654–1713), Johann Benedict Metzler (1696–1754); 1815–1873 wurde das Verlagshaus von Heinrich Erhard (1796–1873) geleitet, danach ging es an dessen Schwiegersöhne Leopold Werlitz und Adolf Bonz über     8 45–47, 46 8–9, 21–22, 28–31, 49 15, 3006 49–50, 83–84, 3007 3–4, 3008 8–10, 3012 27–30
 

Meyer, Agnes (1874–1938), Tochter von Fritz Meyer     1055 3(?)
 

Meyer, Betsy (Elisabetha Cleophea) GND↗ (1831–1912), Schwester von C. F. Meyer, über viele Jahre dessen Mitarbeiterin und Sekretärin     3003 2–6, 49–53, 53–54

«Christus. Sieben Reden» (Übersetzung von «Le christ. Sept discours» von Ernest Naville in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder)     341 17–19, 344 26, 37–39, 42–46, 345 9–11, 346 6–10, 347, 348 3–4, 350, 351 10, 352 11–12, 355, 356 10–15, 357 4–16, 358 4–6, 362 8–9, 47–50, 365 8–14, 367, 368 60–66, 85, 369 31–32, 35–36, 370b, 371, 372, 375 46–47, 377 35–43, 378 26–29, 384 11–12, 386a, 387, 388, 389a, 389b, 390, 394, 395b, 396, 397 27–28, 397b, 398, 399, 399a, 399b, 399c, 400, 402d, 405 12–16, 405a, 406 24, 409 14, 409b, 410, 411a, 412, 414, 415 7–10, 417 52–67, 90–91, 422, 424, 430, 432 13–15, 435, 440a, 441 23–27, 28–30(?), 442 5–6(?), 36–38, 460 3–4, 460a, 476 28–29, 1372 10–11

«(Der) himmlische Vater. Sieben Reden» (Übersetzung von «Le Père céleste. Sept discours» von Ernest Naville in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder)     6, 7, 8, 8/1, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 21/1, 22, 23 4–5, 24 4–8, 25, 27 7–8, 28 9–18, 17, 29, 30 6–7, 8–10, 35 27–29, 42 38–41, 53–54, 45 14–16, 46 14–16, 47 14–15, 54 8–13, 16–17, 66 24–25, 27–28, 185 28–29, 188 26–28, 344 40–41, 1372 10–11

«(Die) Pflicht. Zwei Reden an die Frauen» (Übersetzung von «Le devoir. Deux discours» von Ernest Naville in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder)     55, 56, 57 9–12, 58, 59 5–9, 60 9–12, 61, 62, 26–27, 63, 64, 66 24–25, 27–28, 67 39–40, 68 18, 75 21, 76 9–11, 77 10–12, 81 45–46, 85 25–28, 344 40–41, 1372 10–11

Meyer, (Louise) Camilla (Elisabetha) GND↗ (1879–1936), Tochter von C. F. Meyer und Louise Meyer     375, 376, 377 5–6, 20–28, 378 30, 379 15, 383 21, 384 9, 385 23–24, 386 9–11, 424 5–6, 452 6, 522b, 523 28–29, 534 19–21, 590 7–8(?), 593 32–34, 611 26, 628 43–44, 637 12–13, 641 35, 647 4–6, 649 8, 650 12–13, 724 7–9, 725 4, 727, 729 3–11, 730 4–6, 731 4–5, 732 15–17, 733 3–7, 10–11, 734 3–6, 12, 735 3–4, 736 50–51, 737 9–10, 738 3, 739 18, 740 3–5, 741 3–5, 742 2–3, 15–17, 743 3, 744 2–3, 746 23, 750 13–14, 752 3, 753 6–7, 761 17, 764 5–6, 765 7, 767 4–5, 768 7, 769 14, 770 6, 771 6–7, 774 14–15, 785 26–27, 821 75–76, 824 3–5, 845 40–41, 845a, 846 3–6, 847 31, 870 4–5, 879 12, 900 32–35, 919 32, 929 19, 960 10, 964 4–6, 967 38, 1018 14, 1020 2–3, 1038 6–8, 1152 5–7, 1164 2–4, 6–8, 1164a, 1168, 1169 3–5, 1171 5–6, 1176 13–16, 1177 12–14, 1262 14–15, 1299 3, 1309 5–7, 1310 4–5, 21, 1312 3–4, 1314 4–5, 1315 4–5, 1316 4–9, 1317 4, 1318 2–3, 1319 3, 1322 7–9, 1324 61, 1333 18, 1338 14–15, 1340 16–20, 1344 7–8, 1347 6–7, 1363 11, 1378 7–8, 1385 7–8, 1394 3–5, 1395 2, 1398 10, 1407 41, 1411 5–8, 1412 7, 1413 3, 1414 5–6, 1437 32, 1475 5–7, 1477 24, 1481 3–4, *3045 7–8, 3070 33–34, 3072 37–38, 3080 5–7
 

Meyer, Conrad Ferdinand GND↗ (1825–1898), schweizerischer Schriftsteller, am 5. Oktober 1875 Eheschließung mit Louise Meyer, geb. Ziegler     3014

Werke in Versen

Versdichtungen

«Engelberg. Eine Dichtung»     103 53–54, 56–60, 104 26–27, 105 28–32, 106 42–47, 107, 108 8–13, 109 12–16, 110, 111 4–7, 8–15, 19–20, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 127, 128 9–10, 129, 129/1, 130, 131, 131/1, 132, 133, 134, 135, 136, 137 6–10, 16, 49, 50–52, 138, 138/1, 139, 140 5–12, 13–14, 14–20, 25, 26–29, 30–34, 140/1, 141 15–16, 25–26, 35–37, 145, 147 7–8, 33–34, 147/1, 147/2, 149 12–15, 18–19, 21, 150 8–18, 19–21, 27–29, 34–35, 151 8–9, 154 11–12, 156 14–16, 18–19, 35–38, 43, 171 14, 172 43–47, 47–49, 173 2, 174 8–9, 17–18, 25–26, 177 9–11, 13, 178 2–3, 179 4–5, 180 27–29, 181 22–24, 48–50, 182 50, 183, 184 6–7, 185, 187, 188 12–17, 189, 189/1, 190, 192 17–18, 196, 198d, 205 67, 69–71, 206 5–7, 207 5–12, 209 29–43, 64–66, 210 19–20, 216 6–7, 222, 223 6–8, 235 31–35, 239, 241 11–13, 251 5–7, 12–13, 260 22–26, 271 8–9, 16–18, 272 23–24, 295, 296 6–8, 298, 299 13, 304 4–6, 305 4–5, 366, 377 46–47, 378 16–17, 443 6, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 456 2–3, 476 31–33, 511 10, 523 10–16(?), 24–26, 523b, 530 26–29, 531 36–38, 40–41, 533 18, 533a, 536 15, 537 27–32, 555 20, 556 25–27, 36–37, 567 9–10, 611, 616 12–14, 652 35, 714 25–26(?), 714a(?), 761 11–12, 762 14, 773 4–6, 780 21–22, 807 31–36, 808 6, 808a, 821 11–13, 856 13–14, 911 18–19, 914 11–14, 915 12–13, 30–31, 940 10, 943 5–9, 36–37, 46, 943b, 944, 944a, 945 4–13, 26, 945a(?), 946, 947 3–6, 947a, 947b, 948, 949, 950a, 952, 953 2(?), 954 3–4, 8, 10, 11–12, 15–19, 36–40, 955, 956(?), 957 3–7, 8–9, 957b, 958, 961 20, 962 3–6, 8–9, 963 6–10, 964a(?), 965 3, 3–5(?), 12–13, 15–21, 965a, 966 2, 966/1, 967 3–4, 975 5–8, 976 7–11, 1001 17–19, 1003 12–13, 1128 33–36, 1135 32–36, 1183, 1289 5–7, 1290 32–34, 1296 8–9, 1296a, 1297 4–5, 1331 9–11, 1342 20–21, 1344 14–17, 18–19, 1353 46–47, 1356 3–7, 1356a, 1357, 1358, 1359 7, 1360, 1360b, 1361, 1362, 6–7, 1362a, 1363 2, 1364 5–7, 1365 5–8, 1365b, 1366 5, 1367 4–8, 1370 1–3, 1371 5, 1375 43, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4, 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1379 35, 38–49, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1397, 1399 13–15, 1402 4, 24, 2512, 3520, 3521, 3523, 3524, 3527, 3531, 3532

«Huttens letzte Tage»     81 5–6, 54–61, 82, 83 7–13, 84 22, 23–29, 85 29–30, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101 40–41, 102, 103 47–52, 59–60, 68–69, 104 15–17, 18–20, 21–27, 105 31–32, 36–41, 43–45, 46–47, 105/1 3, 106 38–39, 40, 41–47, 48–49, 107 7–9, 14–15, 21–23, 108 14–17, 109 9–11, 111 11, 16–18, 112 38–39, 40–42, 52, 113 13–14, 15, 114 18–19, 23, 115, 116, 117 6–8, 13–15, 42–45, 46–51, 118, 119 7–9, 120 8–9, 121, 122, 124, 125, 126 5–7, 18–19, 127, 128 9–10(?), 129 14–16, 19, 34–35, 37, 130 17–19, 131 6–11, 24, 131/1 8–11, 133 15–21, 22, 26–31, 134 10–12, 137 6–10(?), 49, 138 7–8, 139, 140 25, 26–29, 30, 141 25–26, 145, 147 33–34, 147/1 19, 147/2 3, 19–20, 149 12–15, 18–19, 21, 150 8–18, 19–21, 27–29, 34–35, 151 8–9, 154 11–12, 156 14–16, 35–38, 43, 169 31–33, 171 5–7, 12–13, 20–21, 172 26, 27–28, 174 17–18, 175 12, 177 9–11, 13, 178 2–3, 179 4–5, 180 27–29, 181 19–20, 22–24, 48–50, 182 50, 183, 184 6–7, 185, 187, 188 12–17, 189, 189/1, 190, 192 17–18, 196, 198d, 204 25–28, 32–33, 205 66, 69–71, 206 5–7, 42–45, 207 5–12, 209 29–43, 64–66, 210 19–20, 216 6–7, 217 6, 219 26–27, 222, 223 6–8, 235 32–35, 239, 241 10, 12–13, 248 43, 68–69, 251 5–7, 12–13, 264 16–17, 269 40–41, 271 8–9, 16–18, 276 14–15, 292 64–65, 293 11–15, 18–20, 295, 296 6–8, 298, 299 12, 304 4–6, 305 4–5, 366, 378 16–17, 392 13–14, 443 6, 15, 450 7, 11–13, 451, 452 11–14, 453 8–9, 456 2–3, 475 6–7, 476, 477 8, 477a, 478 4–7, 479 15–21, 27, 482 12, 483 30, 484c, 485 19–21, 23–28, 486, 487, 488, 488a, 489, 490, 493, 495b, 499, 505, 506, 507a, 508 3–4, 509, 509a, 511, 512, 512a, 513, 514, 516 5–8, 517, 517a, 518, 518a, 519, 520, 521, 521a, 522 5–10, 523, 523a, 523b, 523d, 523e, 524, 525, 526, 528 12–16, 529 3–5, 7, 529a, 530, 530a, 531 3, 52–53, 57, 532, 533, 533/1, 533a, 534, 535, 536 28–31, 538 18–19, 555 11–12, 556 19–20, 23–24, 563 16, 583 20–21, 611, 616 12–14, 650 31–32, 652 35, 653 28, 655 36–37, 656 16–20, 658 17–21, 660 16–17, 662 8–11, 702 12, 703 3–4, 714 13–15, 25–26(?), 714a, 715 3–6, 717 9–10, 19(?), 718 2–3, 723 45–46, 729 23–24, 731 7–8, 752 14–19, 753 9–14, 15–18, 754 3–5, 7–11, 55–57, 754a, 756 17–18, 761 8–12, 762 10–11, 14, 767 6–7, 772 8–9, 773 4–6, 774 9–12, 777 10–13, 780 21–22, 785a, 786 9–10, 789 29, 790, 792a, 792c, 793(?), 794 11–15, 795 10–11, 796 7–10, 18, 797, 798, 799 8–9, 800a(?), 802, 808 20–22, 809 3–4, 810, 817 53–54, 818 7, 820 13–17, 19–27, 61–62, 821 75, 822 3–4, 824 7–9, 825, 826, 827, 828 4–13, 828b, 829 10–12, 830, 831, 832a, 833, 834 4–5, 5–6, 836, 837 10, 838 26–28, 840 4–6, 841 35–36, 852 13–14, 855 20–23, 917 9, 10, 925 33, 965 31, 972 5–9, 975, 976, 977 13–14, 978, 978a, 979, 980, 980a, 980b, 981, 981a, 982 3–6, 982a, 983, 984, 985 3–6, 986 3–4, 987, 988 4–5, 989, 989a, 989b, 990 3–9, 990a, 990b, 991 2–4, 991a, 992 6–10, 993, 994 5–6, 995, 995a, 998 35–39, 998a, 998b, 998c, 999, 1000, 1001 2–4, 1002, 1002/1, 1003 5–9, 1004, 1005, 1005a, 1006, 1007 3, 10–15, 1007a, 1008 3–4, 1010 4–5, 1014 17–21, 1015 12–13, 18, 23–24, 1018 16–17, 1019 4, 1037 2–4, 1049b, 1051, 1081 8–10, 1082 33–35, 1084 19, 1087 40, 1092 7–15, 1094, 1094/1, 1096, 1096a, 1097 6–8, 1098 6, 10, 1101 7–9, 1105 15–19, 1106 10–11, 1108 8–10, 15–16, 1109 2, 1110 8, 1111 5–6, 1112 4–6, 9, 1112a, 1114 8–12, 15–17, 1115, 1117 9–18, 28, 1118 9–11, 1121 2–4, 1123 8–9, 59–60, 1124, 1126 18–20, 1130 9–14, 22, 1132 1–5, 1137 8–9, 1140 7–8, 1152 11–12, 1155 4–5, 1157 16–17, 1163 33–34, 1264 17–18, 1342 20–21, 1344 14–17, 1353 46–47, 1354a, 1355, 1355a, 1356 7–11, 1356a, 1357 1–2, 1358 3–4, 1359, 1359a, 1360 3–4, 1360b, 1361, 1362, 6–7, 1362a, 1363 2, 1364 5–7, 1365 5–8, 1365a, 1366, 1366a, 1366d, 1367 3–8, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1379 35–38, 43–52, 1380 10–12, 1381 4–6, 1382 8–10, 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–26, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1397, 1402 4, 24, 1417 5–6, 1425 19–21, 1465 2–3, 1466, 1467 12–14, 1474 23–26, 1475 4–5, 1476 6–8, 1477 47–48, 1479 2–4, 5–6, 1479a, 1480a, 1481 3, 1482 2, 2504, 3014, *3048, *3049 6–14, 3050, 3508, 3509, 3510, 3511, 3512, 3513, 3514, 3515, 3516, 3517, 3518, 3519, 3522, 3525, 3526, 3530, 3537, 3541, 3584, 3586, 3587

Gedichtsammlungen

«Bilder und Balladen»     3, 4, 5, 443 6, 523 10–16(?), 24–26, 523b, 611, 3003, 3583, 3585, 3589

«Gedichte»     476 15–16, 478 31–32, 479 8–9, 11–14, 26, 480 4–6, 10–11, 481 4–6, 9–10, 482 11, 483 20–26, 536 16, 542, 542/1, 552, 553, 554, 555 7–9, 11–13, 556, 563, 564, 565 11–12, 566a, 567 3–7, 568 14–16, 569 3–8, 569a, 569b, 570, 570a, 570c, 571, 572, 574, 575 3–5, 575a, 577 3–4, 578, 579 10–11, 580 3–5, 580b, 581, 582, 583 13, 25–27, 584 4–5, 584a, 585 4–6, 586, 587, 588, 589, 589a, 589b, 591, 593, 594, 595, 596 3–6, 597, 598, 599, 600, 600a, 601, 602, 604, 605, 605b, 605c, 605d, 605e, 606, 607, 607a, 607c, 608, 609, 609a, 610, 610a, 610b, 611, 615b, 615c, 616 10–14, 617 11, 617a, 617b, 617c, 618, 619, 620, 620a, 623 3–12, 624 3–4, 11–12, 624/1, 625, 625a, 625b, 626 2, 628 23–29, 47, 629 6–7, 15–16, 18–25, 631 30–31, 633 14, 633a, 634, 637 10–11(?), 638 9–12, 639, 641 10–12, 642 29–36, 643 3, 644 8–9, 14–19, 646 3–7, 647 14–15, 652 11–21, 50–51, 653 5–9, 26–27, 655, 656 5–8, 10–16, 27–28, 657, 658 3–16, 31, 660, 661 4–5, 662 6–7, 663 12–14, 665 8–10, 13–14, 666, 668 10–14, 668a, 669, 670 4–5, 671 3–9, 672 6–8, 673 10–12, 674 7, 674a, 675, 677, 678 9–12, 18–19, 22–23, 680, 680a, 682 3–4, 682b, 682c, 682d, 682e, 682f, 682g, 682h, 682i, 683b, 684, 685, 686 4–5, 13–16, 687 3–4, 690, 691 5–7, 692, 693, 693b, 694, 695, 695/1, 695a, 696, 696a, 697, 700 9, 701 2–5(?), 702, 703 5–13, 705 4–5(?), 711, 711/1, 713 2, 714, 714a, 715 3–6, 7–10, 716, 717, 718, 719 12, 720, 721 6–7, 722, 723, 723a, 724 3–4, 13, 725, 726 3–6, 727 12–16, 729 23–24, 26–29, 730 3–4, 731 7–8, 732 18–20, 733 12–14, 734 17–18, 736 6–8, 739 7, 8, 16–17, 740 6–7, 741 9–11, 742 18–21, 743 7–8, 744 6, 744/1, 745, 746 14–17, 747, 753 15–18, 754 3, 754a, 761 11–14, 762 14, 779 4–7, 780 21–22, 831 10, 838 7, 838a, 840 3, 852 16–17, 899 18–19, 904 6–7, 905 12–13, 910 37–38, 911 22–24, 916 7, 12–16, 917 7, 8, 930 4–5, 965 30, 30, 971 22, 973 10–13, 974 9–11, 977 15–18, 978 10–11, 981, 1007 22–23, 1009 19, 1012 20–22, 1013 7–14, 1014 22, 1019, 1020, 1023 2–5, 8–12, 1025 5–10, 19–21, 1026 2–7, 9–10, 1029 4–7, 43–44, 1031 7–11, 1032 18–20, 1043a(?), 1044, 1045 10–17, 1046, 1047, 1048, 1049 6–8, 1049a, 1050 11–12, 1051a, 1051b, 1051c, 1052, 1053, 1053a, 1053b, 1054, 1055 3, 1056 10–13, 1057, 1057a, 1058, 1058a, 1059 18–19, 1060 4–6, 1061, 1061a, 1062, 1062a, 1063, 1063a, 1064, 1065 18, 1066, 1066a, 1070, 1071 1, 1071/1, 1071a, 1071b, 1072, 1073, 1073a, 1073b, 1073c, 1073d, 1073e, 1073f, 1076 3–6, 1077, 1078 15–22, 1079 4–5, 1082 33–35, 41–42, 1082b, 1083, 1084 17–19, 1085, 1085a, 1086, 1086a, 1087 40, 1088, 1089 2, 1090, 1090a, 1092 7–15, 1094/1, 1094a, 1095, 1095a, 1096a, 1097 6–8, 1098 10–12, 1105 5–7, 17–19, 1106 10–11, 15, 1108 8–10, 15–16, 1109 2, 1110 8, 34, 1111 5–6, 1112 4–8, 1112a, 1114 2–4, 8–12, 15–17, 1115, 1117 7–9, 12–18, 28, 1123 8–9, 59–60, 1124, 1126 18–20, 1130 9–14, 22, 1132 1–5, 1137 8–9, 1140 7–8, 1152 11–12, 1153 4–11, 1155 4–6, 1157 16–17, 1163 33–34, 1199, 1204 21, 1330 8–9, 1331 4, 1374 13–17, 1376 6, 9–10, 1408 24–29, 1409 3–7, 1410 29–37, 1426/1 2–3, 1427 6, 1451 38–41, 1452 3–5, 21–22, 1453 4, 13–15, 1454 14–15, 1474 40–44, 1479 4–5, 1480 9–12, 1481 5–6, 1482 2–3, 1487 36–38, 2505, 2508, *3046 5–6, *3047 4–6, 3086 10–11, 3087 7–12, 3088 2–3, 3590, 3592, 3593, 3595

«Romanzen und Bilder»     35 23–25(?), 49 21–25, 26–27, 51 4–5, 54 35–37, 58 22–23(?), 65, 65/1, 66 15–19, 67 39–43, 44–45, 47–48, 68 16–25, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75 16–19, 20, 25–28, 76 5–6, 15–18, 78 2–3, 79 3–5, 80 29–30, 81 6–7, 83 11–12, 86 9, 90 5–7, 136 15–17, 147 33–34, 151 8–9, 174 55–58, 177 9–11, 13, 178 2–3, 180 27–29, 181 22–24, 48–50, 187 13–14, 24, 189 33–34, 190, 192 17–18, 196 7–10, 198d, 222, 223 6–8, 239 42, 251 18–22, 251b, 252 4–6, 271 8–9, 16–18, 304 4–6, 305 4–5, 366, 443 6, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 456 2–3, 523 10–16(?), 523b, 611, 616 12–14, 652 35, 714 25–26(?), 714a(?), 761 11–12, 762 14, 773 4–6, 780 21–22, 3011 37–45, 3012, 3505, 3506, 3507, 3588

«Zwanzig Balladen von einem Schweizer» (bzw. die Titelauflage «Balladen»)     8 45–47, 9 16–18, 11 7–9, 46, 48 15–19, 49 15–20, 22–23, 50, 51 8–11, 52, 151 8–9, 177 9–11, 13, 178 2–3, 180 29–30, 181 22–24, 48–50, 188 30–33, 251 21–22, 251b, 252 4–6, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 456 2–3, 616 12–14, 652 35, 714 25–26(?), 714a(?), 773 4–6, *3001, *3002 3–9, 10–14, 3003, 3005, 3006, 3007, 3008, 3009, 3010, 3011, 3012 27–28(?), 3501, 3502, 3503, 3504, 3543, 3583, 3585, 3589

Einzelne Gedichte

«Abschied von Korsika» (Gedicht 117)     541 11–12, 542, 542/1, 543 7, 543a, 544 9–11

«Abendrot im Walde» (Gedicht 37)     684 5

«Abendwolke» (Gedicht 52)    

«Alexanders Fest» (Gedicht 465)     65/1

«Alle» (Gedicht 168)     1457 4–6, 1458 7–8, 1472 18–21, 1476 11–13, 1477 13–17, 1487 38

«Alles war ein Spiel» (Gedicht 127)     553,

«(Die) alte Brücke» (Gedicht 81)     70 17–18, 72 12–13

«(Die) Ampel» (Gedicht 132)     556 13

«(Das) Amphitheater» (Gedicht 467)     3012 31–37

«Atalanta» (Gedicht 462)    

«Auf dem Canal grande» (Gedicht 105)     1356 12, 1363 2–3(?), 1364 8–9(?), 1365 22–23, 1370 7, 1381 7–8, 1385 8–10

«Auf dem See / 1» (Gedicht 428)     65/1

«Auf dem See / 2» (Gedicht 429)     65/1

«Auf Ponte Sisto» (Gedicht 212)     65/1

«(Das) Auge des Blinden» (Gedicht 219)    

«Bacchus in Bünden» (Gedicht 90)     553,

«(Die) Bank des Alten» (Gedicht 80)     639 19

«(Der) Berg der Seligkeiten» (Gedicht 174)    

«(Der) Bergwald» (Gedicht 38)     156 30–31, 1392b(?), 1395 2(?)

«Bettlerballade» (Gedicht 172)     556 8–9, 16, *3001 26–37

«(Das) Bild der Mutter» (Gedicht 418)     3006 19, 3007 93–94

«(Das) bittere Trünklein» (Gedicht 36)    

«(La) Blanche Nef» (Gedicht 190)     553, 554

«(Der) Blutstropfen» (Gedicht 137)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11

«Brautgeleit» (Gedicht 13)     1429 13–14, 1433 3–5, 1435 3–15, 1436 3–4

«Burg Fragmirnichtnach» (Gedicht 93)     156 31–32

«Cäsar Borgia» (Gedicht 207.1/459)     3012 37–42

«Cäsar Borjas Ohnmacht» (Gedicht 207)    

«Camoëns» (Gedicht 200)     556 12

«Carmen eines uralten Zieglers zur Hochzeit des Herrn Carl Ziegler und des Fräuleins Mathilde Wegmann» (Gedicht 637)     645 4–5(?), 647 7–8, 650 9–10

«Chor der Toten» (Gedicht 213)     669 5–6, 672 6, 677 4–7, 677/2, 680 3–4, 689 6–7

«(Die) Conquistadores» (Gedicht 203)     639 18

«Dämmergang» (Gedicht 21)     542, 542/1

«Daxelhofen» (Gedicht 230)     554

«(Der) deutsche Schmied» (Gedicht 503)     81 49–53, 81/1, 83 14–16, 85 17–24

«Don Fadrique» (Gedicht 204)     554

«Don Juan de Austria» (Gedicht 404)     3006 3, 3009 16–22

«(Die) drei gemalten Ritter» (Gedicht 196)     553,

«(Der) Druidenhain» (Gedicht 408)     3005 11, 3006 8, 3007 37–43, 47–55

«(Die) Dryade» (Gedicht 468)     70 17–18, 72 12–13, 3006 61–69, 3007 68

«(Die) Dryas» (Gedicht 17)    

«Ein bißchen Freude» (Gedicht 45)     937 10–11, 940 5, 7–8, 940a

«Ein Pilgrim» (Gedicht 231)     1372 17–18

«Einem Tagelöhner» (Gedicht 59)     669 5–6, 672 6, 677 4–6, 677/1, 680 3–4, 684 4

«Einer Todten» (Gedicht 444)     65/1

«Einer Toten» (Gedicht 141)    

«Eingelegte Ruder» (Gedicht 44)     65/1, 553,

«Einsiedel» (Gedicht 197)    

«(Das) Ende des Festes» (Gedicht 126)    

«Epheu» (Gedicht 425)     65/1, 3013 32–33

«Eppich» (Gedicht 25)     65/1, 687 3–4

«(Der) erste Schnee» (Gedicht 502b)     29 35–36

«Ewig jung ist nur die Sonne» (Gedicht 60)     1035 12–13, 1035a, 1037 2, 5, 1044, 1046 7, 1047 5–6, 1049 6–7, 1066 6–7, 3086 10–13, 3087 3–5, 30–31, 3090 14–16, 3091 45–47

«(Die) Fei» (Gedicht 16)     556 8, 572, 574 7–8, 1153 11, 1450

«Fest-Gedicht zur Eröffnung der Schweizerischen Landes-Ausstellung» (Gedicht 523)     647 8–9, 648 2–3, 650 10–11, 651, 652 41–42, 653 9–10, 656 14–15, 658 12–13, 1459 5

«Festkantate für die Einweihungsfeier des Zwingli-Denkmals» (Gedicht 524)     866, 867 14, 867/1, 869 3–4, 6–8, 878 6–8, 894 23

«Festlied zur Sempach-Feier» (Gedicht 525)     929a, 930 3–17, 931 12–14, 933a, 934 14–17, 943 14–15

«Fiebernacht» (Gedicht 91)     694, 695 4–6

«Fingerhütchen» (Gedicht 21/421)     481 6–7, 542, 542/1, *3001 40, 3005 73–76, 3006 23, *3019 15–16

«Firnelicht» (Gedicht 72)     1372 18–33

«(Die) Flucht Karls I.» (Gedicht 419)     3005 9–11, 16–19, 3006 20–21

«Flut und Ebbe» (Gedicht 124)     1457 4–6, 1458 7–8, 1472 18, 21–23, 1476 11–13, 1477 13–17, 1487 38

«Frau Agnes und ihre Nonnen» (Gedicht 194)    

«Friede auf Erden!» (Gedicht 169)     970 13–14, 973 21, 1044, 1046 7, 1047 5–6, 1049 6–7, 1066 6–7

«(Der) Frühling kommt ...» (Gedicht 400a)     3006 43–45, 3007 67–58

«Frühlingslüfte / 1» (Gedicht 423)    

«(Die) Füsse im Feuer» (Gedicht 226)     1088

«(Die) Gaukler» (Gedicht 175)     27 9–10

«(Die) Gedanken des Königs René» (Gedicht 185)    

«(Die) gefesselten Musen» (Gedicht 23)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11

«(Die) gegeißelte Psyche» (Gedicht 113)     553,

«(Das) Geisterroß» (Gedicht 163)     27 9–10, 594, 3032 10–11

«(Die) gelöschten Kerzen» (Gedicht 20)     1325(?), 1344a(?), 1345 1(?), 1356 12, 1363 2–3(?), 1364 8–9(?), 1365 22–23, 1370 7, 1381 7–8, 1385 8–10

«(Das) Gemälde» (Gedicht 96)     639 20(?)

«(Der) Gesang des Meeres» (Gedicht 120)     65/1, 553

«(Der) Gesang der Parze» (Gedicht 160)    

«(Die) gezeichnete Stirne» (Gedicht 183, D2 betitelt «Lucia Vendagoli»)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11, 3028 13–16

«(Der) gleitende Purpur» (Gedicht 192)    

«(Das) Glöcklein» (Gedicht 77/441)     70 17–18, 72 12–13, 553, 605 26–29, 618 15–16, 639 17

«(Das) Goldtuch» (Gedicht 193)     553,

«(Das) heilige Feuer» (Gedicht 3)     1156 3–5(?)

«(Das) Heiligtum» (Gedicht 165)    

«(Das) Heimchen» (Gedicht 203/490)     74 19–20

«Heinirch IV» (Gedicht 474)     65/1

«(Der) Hengert» (Gedicht 88)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11

«(Das) Heute» (Gedicht 66)     553

«Hirtenfeuer» (Gedicht 146)     553,

«Hochzeitslied» (Gedicht 14)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11, 1153 4–18, 3086 10–13, 3087 3–5, 30–31, 3090 14–16, 3091 45–47

«(Der) Hugenot» (Gedicht 420)     3005 10–11, 3006 21

«Hussens Kerker» (Gedicht 387/215)     677 12–13, 3012 68–72

«Ich würd' es hören» (Gedicht 79)     669 5–6, 672 6

«Im Konzert» (Gedicht 501)     655 27–28, 656 11–12, 672 6–7, 673 11

«Im Spätboot» (Gedicht 46)     574

«Im Walde / 1» (Gedicht 432)     65/1

«Im Walde / 2» (Gedicht 433)     65/1

«In der Sistina» (Gedicht 209)     900 10–11, 1179 40–42(?)

«In einer Sturmnacht» (Gedicht 167)     1013 12–16, 1014 22

«In Harmesnachten» (Gedicht 42)     570 12–17

«Ja» (Gedicht 108)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11

«Jakobs Söhne in Ägypten» (Gedicht 409)     *3002 14, 3005 9–11, 24–28, 3006 9, 90–91

«Jetzt rede du!» (Gedicht 38)     140 39(?), 542, 542/1, 570 12–17

«(Das) Joch am Leman» (Gedicht 162)     1072

«Jung Tirel» (Gedicht 189)     601

«(Die) Jungfrau» (Gedicht 15)     598a, 600 20–22(?), 600b, 604 7

«Kaiser Friedrich der Zweite» (Gedicht 181)    

«Kaiser Otto's Weihnachten» (Gedicht 412)     3005 19–23, 26–28, 3006 13

«Kaiser Sigmunds Ende» (Gedicht 195)     945 19–20, 981 6–7(?), 1066 7–8(?)

«(Das) kaiserliche Schreiben» (Gedicht 180)     1325, 1325/3

«(Der) Kamerad» (Gedicht 134)     556 14

«(Die) Kapelle der unschuldigen Kindlein» (Gedicht 109)    

«(Die) Karyatide» (Gedicht 223)     140 39–40

«(Die) Ketzerin» (Gedicht 187)     3032 9–11

«Kindliche Sorge» (Gedicht 504)     81 49–53, 81/1, 83 14–16, 85 17–24

«(Der) Klausner» (Gedicht 471)     3007 55–60

«(Die) kleine Blanche» (Gedicht 19)     669 5–6, 672 6

«König Etzels Schwert» (Gedicht 170)     542, 542/1

«Königin Agnes, in Königsfelden» (Gedicht 194/414)     3005 19–23, 3006 15

«Kommet wieder!» (Gedicht 450)     65/1

«Königin Mathilde» (Gedicht 413)     3005 19–23, 3006 14

«Konradins Knappe» (Gedicht 182)     1325, 1325/4, 1457 4–6, 1458 7–8, 1472 18, 1476 11–13, 1477 13–46, 1487 38

«(Die) Krypte» (Gedicht 199)     618 15–16

«(Der) Landgraf» (Gedicht 216)     677 12–13

«Laß scharren deiner Roße Huf!» (Gedicht 147, D2 betitelt «Einer Scheidenden»)     564 3–5, *3019 3–4

«(Die) Lautenstimmer» (Gedicht 39)    

«Lenz Mörder» (Gedicht 26)    

«Lenz, wer kann dir widerstehn?» (Gedicht 33)     1425 23–24

«Lenzfahrt» (Gedicht 32)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11, 1153 4–18(?), 3086 10–13, 3087 3–5, 30–31, 3090 14–16, 3091 45–47

«Lethe» (Gedicht 140)     179 22–23, 28–30, 180 6

«Liebesflämmchen» (Gedicht 12)     1153 4–18, 1156 3–5(?), 3086 10–13, 3087 3–5, 30–31, 3090 14–16, 3091 45–47

«(Der) Lieblingsbaum» (Gedicht 34, D6 betitelt «Seelenwanderung»)     1044, 1045 11–12, 1046 7, 9–10, 20, 1047 5–6, 1048 4–6, 1049 6–7, 8, 1050 11–12, 1066 6–7

«(Die) Locarner» (Gedicht 508)     751 2–4, 755 4(?), 766 3–4(?), 768a, 769 3, 4–5

«Lutherlied» (Gedicht 214)     644 6–7(?), 650 19–21, 652 48–49, 653 16–17, 655 7–9, 656 12–16, 658 13–16, 669 5–6, 672 6, 677 9–13, 680, 702 2–4

«Maientag» (Gedicht 30)     570 12–17

«Margarita» (Gedicht 187.1/460)     3012 42–46

«(Der) Marmorknabe» (Gedicht 11)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11

«Mein Jahr» (Gedicht 54)    

«Mein Stern» (Gedicht 53)     1325(?), 1344a(?), 1345 1(?), 1356 12, 1363 2–3(?), 1364 8–9(?), 1365 22–23, 1370 7, 1372 8–9, 1381 7–8, 1385 8–10

«Michelangelo und seine Statuen» (Gedicht 201)     1179 40–42(?)

«Miltons Rache» (Gedicht 229)     618 15–16

«Mit einem Jugendbildnis» (Gedicht 150)     669 5–6, 672 6

«Mit zwei Worten» (Gedicht 179)    

«(Der) Mönch von Bonifacio» (Gedicht 403)     601 11–13, *3001 31–33, 3005 28–30, 3006 12, 3007 24–28, 30–33

«(Der) Mönch von Bonifazio» (Gedicht 188)    

«Möwenflug» (Gedicht 125)     697

«Morgenlied» (Gedicht 24)     3086 10–14, 3087 3–5, 30–31, 3090 14–16, 3091 45–47

«(Das) Münster» (Gedicht 198/417)     618 15–17, 3005 31–38, 3006 18

«(Der) Musensaal» (Gedicht 115)     553, 554, 587

«Nach der ersten Bergfahrt» (Gedicht 70)     669 5–6, 672 6, 1153 4–18(?)

«Nächtliche Fahrt» (Gedicht 155)     147 34–36, 156 30–31

«Nachtgeräusche» (Gedicht 7)    

«(Die) Narde» (Gedicht 106)    

«Nebelflucht» (Gedicht 852)    

«Neu Hellas» (Gedicht 850)    

«Neues Leben» (Gedicht 402)     3005 19–23, 25–28, 3006 1, 26–29

«Nicola Pesce» (Gedicht 122)     655 28–29, 656 11–12

«Noch einmal» (Gedicht 92)     1344a(?), 1345 1(?), 1356 12, 1363 2–3(?), 1364 8–9(?), 1365 22–23, 1370 7, 1381 7–8, 1385 8–10

«Novembersonne» (Gedicht 61)     677 6

«(Die) Novize» (Gedicht 416)     3006 17, 66–67

«Ohne Datum» (Gedicht 131)    

«Papst Julius» (Gedicht 208/457)     639 21, 3013 20–25

«(Il) Pensieroso» (Gedicht 202 D3)     1436 4–5

«Pentheus» (Gedicht 152)     554, 1070, 1071 1, 1071/1

«Phaëton» (Gedicht 511)     1325(?)

«Pergoleses Ständchen» (Gedicht 211)     1344a(?), 1345 1(?), 1356 12, 1363 2–3(?), 1364 8–9(?), 1365 22–23, 1370 7, 1381 7–8, 1385 8–10

«(Der) Pilger und die Sarazenin» (Gedicht 177)    

«Prolog zur Weihe des neuen Stadttheaters in Zürich» (Gedicht 529)    

«Rancé» (Gedicht 597)     3012 47–51

«(Der) Rappe des Komturs» (Gedicht 217)     141 17–18, 156 50–51, 170 24

«(Die) Rehe» (Gedicht 97/415)     1387 28–31, 1388 15–16, 3003 21–22, 3006 14–15, 16

«(Der) Reisebecher» (Gedicht 69)     753/1, 754 33–34

«Reisephantasie» (Gedicht 83)     669 5–6, 672 6, 689 6–7

«(Das) Reiterlein» (Gedicht 225)     65/1

«Requiem» (Gedicht 51)    

«(Der) Ritt in den Tod» (Gedicht 161)     553,

«(Die) Römerin» (Gedicht 406)     3005 39–41, 42–47, 48–56, 3006 5, 15–16, 3009 12–16

«(Der) römische Brunnen» (Gedicht 111)     553,

«Römische Mondnacht» (Gedicht 447)     65/1

«(La) Röse» (Gedicht 100)     147 34–36, 156 30–31, 564 3–5

«(Die) Rose von Newport» (Gedicht 227)    

«(Der) Rubin» (Gedicht 173.2/469)     3013 34–41

«(Die) Ruine» (Gedicht 98)     65/1, 3013 26–30

«Sängergruss» (Gedicht 522)     *3045 5–7

«Säerspruch» (Gedicht 58)     677 6, 937 10–11, 940 5, 7–8, 940a

«(Die) Schlacht der Bäume» (Gedicht 101)    

«(Die) Schlacht bei Tiberias» (Gedicht 411)     3006 11, 34–36, 3007 30–36

«(Die) Schlittschuhe» (Gedicht 63)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11, 639 22–23

«(Die) Schneespitze» (Gedicht 71)    

«Schneewittchen» (Gedicht 145)     553,

«(Der) schöne Brunnen» (Gedicht 448)     276 17–18(?)

«Schon heut! erst morgen!» (Gedicht 452)     44, 57 14–15

«(Der) Schreckliche» (Gedicht 210)    

«Schutzgeister» (Gedicht 68)     1044, 1045 12–17, 1046 7, 21, 1047, 1048 3, 1049 6–7, 1054 9–10, 1056 11–13, 1066 6–7

«(Der) schwarze Prinz» (Gedicht 191)     981 6–7(?), 1007 19–21, 1012 20–22, 1013 7–11, 1014 22, 1066 7–8(?)

«Schwüle» (Gedicht 41)     65/1, 553,, 3086 10–14, 3087 3–5, 30–31, 3090 14–16, 3091 45–47, 45–47

«(Die) Seitenwunde» (Gedicht 206)     553,

«Sforzas Schwester» (Gedicht 588)     *3019 4(?)

«Siegesfeier am Leman» (Gedicht 407)     3006 6, 36–43, 3007 37, 45–55, 61–62

«(Die) Söhne Haruns» (Gedicht 173)     554

«Sonntags» (Gedicht 40)     65/1, 686 16

«Spätjahr» (Gedicht 443)     70 17–18, 72 12–13

«(Die) Spanischen Brüder» (Gedicht 218)     156 31–32, 170 22–23

«Spiel» (Gedicht 78)     684 6

«(Die) Spielleute» (Gedicht 472)    

«Spielzeug» (Gedicht 135)     556 15

«(Die) Stadt im Meer» (Gedicht 401)     3006 1, 23–26, 3007 63–66, 3008 30–33

«Stapfen» (Gedicht 138)     27 9–10, 65/1

«(Der) Stromgott» (Gedicht 156)     1071 1, 1071/1

«(Die) sterbende Meduse» (Gedicht 154)    

«Tag, schein herein und, Leben, flieh hinaus!» (Gedicht 99/422)     65/1

«Tarpeja» (Gedicht 112)     542, 542/1

«Thespesius» (Gedicht 157/410)     556 11, *3001 40, 3006 10, 3009 12–13

«Thibaut von Champagne» (Gedicht 176)     669 5–6, 672 6, 689 6–7

«(Das) todte Kind» (Gedicht 427)    

«(Der) Tod und Frau Laura» (Gedicht 184)     1344a(?), 1345 1(?), 1356 12, 1363 2–3(?), 1364 8–9(?), 1365 22–23, 1370 7, 1381 7–8, 1385 8–10

«(Das) tote Kind» (Gedicht 26)     687 3–4

«(Die) tote Liebe» (Gedicht 149)    

«(Die) toten Freunde» (Gedicht 8)    

«(Das) Trinklied» (Gedicht 506)     174 59–60, 175 57

«(Der) Triumphbogen» (Gedicht 102)     564 7

«Trost» (Gedicht 605)     1325, 1325/5

«(Der) trunkene Gott» (Gedicht 158)     65/1, 1073 3–5

«Über Meer mit glühnden Spuren» (Gedicht 598)     3012 52–59

«Unruhige Nacht» (Gedicht 133)     1450

«Unter den Sternen» (Gedicht 67)     669 5–6, 672 6

«(Die) Veltlinertraube» (Gedicht 56)     541 11–12, 543 7, 543a, 544 9–11

«Venedig» (Gedicht 104)    

«Venedigs erster Tag» (Gedicht 103)    

«Vercingetorix» (Gedicht 163/466)    

«(Der) verwundete Baum» (Gedicht 35)     1046 8–9, 18–19, 1048 3–4, 1049 7–8, 1050 11–12

«Vision» (Gedicht 87, D3 betitelt «Im Gebirg»)     542, 542/1, *3015 21–22

«Votivtafel» (Gedicht 43)     1325, 1325/2

«Waldtraum» (Gedicht 436)    

«Wanderfüße» (Gedicht 55)     1325(?)

«Wanderlied» (Gedicht 31)     1325, 1325/1

«Was treibst du, Wind?» (Gedicht 31)    

«Weihgeschenk» (Gedicht 136)     65/1, 677 8, 677/3, 1199 3–4, 1452 17–18, 3087, 3091, 3092, 3093, 3094, 3095

«Weihnacht in Ajaccio» (Gedicht 144)     541 11–12, 542, 542/1, 543 7, 543a, 544 9–11

«Weinsegen» (Gedicht 57)     74 19–29

«(Das) weiße Spitzchen» (Gedicht 71)     147 34–36, 156 30–31, 542, 542/1

«(Der) Wucherer» (Gedicht 385/595a)     3003 21–24

«Wund» (Gedicht 37.6)     570 12–17

«(Die) wunderbare Rede» (Gedicht 166)    

«Wunsch» (Gedicht 819)    

«Zur Erinnerung an Anna Weibel» (Gedicht 806)    

«Zur Fahnenübergabe» (Gedicht 527)    

«Zur Heim-Feier» (Gedicht 521)     *3045 5–7

«Zur neuen Auflage» (Gedicht 1)     669 5–6, 672 6, 685 5–6, 715 7–10, 716, 717 5–8, 14–15, 719 12, 723 23–25, 723a, 724 13, 743 7–8

«Zur Weihe des neuen Schulhauses in Kilchberg» (Gedicht 528)    

«(Der) Zweikampf» (Gedicht 405)     3006 4, 31–34

«(Die) zwei Reigen» (Gedicht 89)     666, 669 5–6, 672 6, 689 6–7, 690 12–14, 691 5–7, 692, 693 3–5, 695 3–4, 696a, 697 3–4

«Zwei Segel» (Gedicht 128)     542, 542/1

«(Die) Zwingburg» (Gedicht 98)     65/1

Erzähltexte

Novellensammlungen

«Denkwürdige Tage»     325 31–32, 331, 334 8–10, 334a, 335, 336, 336a, 337, 338 2, 339, 340 4, 16, 341 6–7, 22–24, 344 55–56, 346 13–14, 18, 348 5–6, 349, 351, 351a, 352a, 353 4–9, 360 17–19, 362 34–36, 385 13–14, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 456 2–3, 523 24–26, 535 14, 536 7–8, 539 13–15, 605 17–19, 607 10–12, 611, 616 12–14, 2502, 3572

«Kleine Novellen»     536 17, 538, 539, 540 3, 541 9–10, 541a, 544 3–4, 15, 544c, 545, 546 7–11, 547 10–12, 18–19, 549 9–11, 550b, 551, 554a, 555 18, 556 5–6, 557, 558, 559, 559a, 560, 561, 562 3–6, 563 3–10, 565, 567 8, 569 16–18, 573, 578, 579, 579a, 580 11(?), 583 19, 25–28, 593, 605 17–19, 611, 612, 613, 614, 615, 616 10–14, 618 9–10, 11(?), 618a, 619a, 619b, 620 4–5(?), 621, 621a, 624 9–10, 13, 625 3–8, 627a, 627b, 628 9–11, 49, 629 6, 51–52, 631, 632 3–5, 633 15–17, 633a, 634 27, 635 3, 637 10–11(?), 652 29–33, 658 27, 678 17–18, 690a, 691 5, 717 9–10, 718 2–3, 729 22–24, 731 7–8, 753 15–18, 754 3, 754a, 778 11–12, 20–24, 843 33–35, 845 27–39, 892 6–7, 895 10–11, 965 35–42, 1156 33–41, 1159 14, 1173 22–25, 1179 10–12, 2506

«Novellen»     843 35–48, 845 27–39, 847 21–24, 849 39–40, 850 27–29, 39–40, 853 5–6, 855 18–19, 863 11, 864 21–26, 865 18–21, 870 18–20, 18–20, 889 10–12, 890 19–32, 891 12–28, 892, 894 4–9, 26–29, 895 6–9, 896 17–26, 897 12–14, 17–19, 898 3–5, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 912 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 923b, 923d, 924 31–33, 929 30–31, 965 32–34, 1007 23–24, 1009 18, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1153 29, 1156 19–32, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–10, 13–17, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1254 90–92, 1265 2–3, 1279 11–13(?), 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1343 22–45, 1349 7–8(?), 1353 66–67, 2511, 2514

Einzelne Erzähltexte

«(Das) Amulet»     71 7–9, 72 14–15, 73 16, 74 22–25, 81 54, 141, 142, 143, 144, 145 4–8, 146, 147, 148, 148/1, 149, 150, 151, 154, 155, 156, 157, 162, 167, 169, 170 7–9, 171 14, 18–19, 172 29–40, 41–43, 43–44, 48–49, 173 2, 174 21–22, 25–26, 61–64, 175 8–13, 25–27, 176 18–21, 23, 177 9–11, 13, 178 2–3, 179 4–5, 6–9, 180, 27–28, 181, 181a, 182, 183, 184, 185, 187, 188 12–17, 189, 189/1, 190, 192 17–18, 196, 197 4–6, 198, 198d, 205 68–71, 206 5–7, 207 5–12, 209 29–43, 64–66, 210 19–20, 216 15–17, 217 7–9, 219 43–46, 222, 223 6–8, 239, 241, 245 11–12, 259 7, 260 16, 264/1 9–11, 266 18–24, 271 8–9, 16–18, 273 24–29, 274 7–8, 276 12–16, 282b, 283 17–18, 292, 293 42–47, 62–63, 72, 294 9–14, 295 9–10, 14, 296 6–8, 298, 299 16, 300 48–49, 301 6, 302 8–11, 16–17, 303 14–15, 304 4–6, 305 4–5, 311 10–12, 312 11–13, 20–21, 316 15–16, 18, 317 10–11, 319 25–26, 323 9–19, 325 23–25, 31–32, 326 18–20, 327 4–5, 328 10–16, 329 4–6, 330, 331, 334a, 335, 336, 336a, 337, 338 2, 339, 340 4, 16, 341 6–7, 22–24, 344 55–56, 346 13–14, 18, 348 5–6, 349, 351, 351a, 352a, 353 4–9, 360 17–19, 362 34–36, 366, 443 6, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 456 2–3, 523 10–16(?), 24–26, 523b, 536 8–11, 538, 539, 541 9–10, 541a, 544 3–4, 15, 544c, 545, 546 7–11, 547 10–12, 18–19, 549 9–11, 569 16–18, 579, 579a, 580 11(?), 583 19, 25–28, 605 17–19, 607 10–12, 611, 616 10–14, 618 9–10, 11(?), 618a, 620 4–5(?), 624 9–10, 18–20, 625 5–8, 629 6, 51–52, 631, 632 3, 633 15–17, 633a, 637 10–11(?), 646 3–7, 647 14–15, 652 29–33, 35, 656 28, 658 23–27, 678 17–18, 690a, 691 5, 714 25–26(?), 714a(?), 717 9–10, 718 2–3, 719 9–10, 729 23–24, 731 7–8, 753 15–18, 754 3, 754a, 761 11–12, 762 14, 778 11–12, 20–24, 843 33–48, 845 27–39, 847 21–24, 849 39–40, 850 39–40, 853 5–6, 863 11, 864 22–26, 865 18–21, 870 18–20, 889 10–12, 890 19–21, 891 12–28, 892, 894 4–9, 26–29, 895 6–11, 896 17–26, 897 12–14, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 912 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 923b, 923d, 924 31–33, 929 30–31, 939 14–15, 965 32–42, 1007 23–24, 1009 18, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1153 29, 1156 19–41, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 22–25, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–12, 13–17, 19–20, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1276 19–22, 1277 3–4, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 8–9, 1300 9–12, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–23, 1305 14–15, 1308 38–40, 1313 8–9, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1349 7–8, 1353 46–47, 66–67, 1356 7, 1362 6–7, 1366 5, 1367 4–5, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1397, 1401 5–6, 1402 4, 24, 2502, 2506, 2511, 2514, 3026 9, 3033 18–20, 3528, 3533, 3534, 3535, 3536, 3538, 3539, 3540, 3578, 3594

[franz.] «L`Amulette. Récit de XVIe siècle» (1888/89)    1297 8–9, 1300 9–12, 1303 20–23, 1305 14–15, 1313 8–9

«Angela Borgia»     1379 57–66, 1380 16–17, 1393 13–14, 1401 9–10(?), 1409 8–9(?), 1410 10–11(?), 37(?), 1411 4–5(?), 1413 3–4(?), 1414 7–9(?), 1415 2–4(?), 1418 14–15(?), 1425 4–5, 1426 11–12, 13–15, 1427 3–4, 1430 61–62, 1431 5–7, 1432 13–16, 1433 7–10, 1435 23–28, 1436 8–11, 1441 27, 1442 5–7, 1443 7, 1444 14–16, 1448 15, 1449 9–12, 1451 18–26, 35–39, 1452 9–12, 1453 11–12, 23–24, 1454, 1456 21–29, 1457 2–3, 1474 19–20, 1476 3–8, 1477 42–43, 1483 25, 1485 7–8, 1487 34–35

[ital.] «Angela Borgia» (1893)    

«Gustav Adolf's Page» (Titel des Journaldrucks: «Page Leubelfing»)     538 39–40, 539 4–5, 554 5, 566, 569 14–18, 573, 578, 579 19(?), 592, 592d, 593, 605 17–19, 611, 612, 613, 614, 615, 616 10–14, 618 9–10, 619a, 619b, 621, 621a, 624 9–10, 13, 624/1 18–20, 625 3–4, 627a, 627b, 628 9–11, 35, 49, 629 6, 51–52, 631, 632 3, 633 15–17, 633a, 634 27, 635 3, 637 10–11(?), 641 18–33, 652 29–33, 653 11–13, 656 28, 658 23–27, 678 17–18, 679 10–15, 12–17, 681 5–6, 682, 690a, 691 5, 699 4–5, 700 16–17, 717 9–10, 718 2–3, 719 5–6, 729 23–24, 731 7–8, 742 7–9, 744 7, 746 11–12, 753 15–18, 754 3, 754a, 778 11–12, 20–24, 28–29, 843 33–48, 845 27–39, 847 21–24, 849 39–40, 850 39–40, 853 5–6, 863 11, 864 22–26, 865 18–21, 22–24, 867 6–7, 869 11–12, 870 18–20, 875, 877 7–8, 888 4–5(?), 889 10–12, 13–14, 890 19–21, 891 12–28, 892, 894 4–9, 26–29, 895 6–11, 896 17–26, 897 6–11, 12–14, 900, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 912 17–18, 22–23, 39–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 923b, 923d, 924 31–33, 929 30–31, 930 20–22, 960 12–13, 963 4–5, 965 32–42, 1007 23–24, 1009 18, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1153 29, 1156 19–41, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 22–25, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–12, 13–17, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1276 19–22, 1277 3–4, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1305 14–15, 1308 38–40, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1349 7–8, 1353 66–67, 1362 6–7, 1365 15–16, 1366 5, 1367 4–5, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6, 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1391 3–4(?), 1397, 1401 5–6, 1402 4, 24, 1413 4–5, 1443 4–6, 1444 3–4, 1458 13–25, 1459 12–14, 1460 26, 1463 5–6, 1467 18–23, 2506, 2511, 2514

[ital.] «Il Paggio di Gustavo Adolfo» (1885)     865 22–24, 867 6–7, 869 11–12, 875, 877 7–8

[franz.] «Le Page de Gustave-Adolphe» (1890)    1305 14–15, 1365 15–16, 1413 4–5

«(Der) Heilige»     200 9(?), 205 91–94, 207 55–63, 265 19–23, 32–37, 266 14–24, 268 16–17, 271 32(?), 272 37–38(?), 273 22–24, 26–29, 274, 276 10–12, 290 33–36, 60–61, 291 4(?), 293 55–57, 69–72, 294 7–8, 296 9–14, 297 14–15, 298 31–34, 38–40, 299 18, 300 6–7, 48–50, 301, 302 5–8, 10–11, 303, 308 24–26, 309 10–12, 321 27–32, 50–52, 94, 323 22–24, 327 5–7, 328 19–20, 329 9–10, 338, 341 7–10, 343 17–19, 350 15–24, 55–64, 354 12–16, 355 15–25, 356, 357 19–24, 358, 359 16–20, 360, 361, 362, 362/1, 363, 364 3–4, 7, 367 30, 368 67–70, 369 67–70, 75–77, 370 19–21, 372 6–7, 12–22, 373, 374, 375 45–46, 377 29–34, 378, 378a, 379, 380, 381, 383, 383/1, 384, 384/1, 385, 386, 389, 391, 392 12–13, 15, 393, 394, 396 80–84, 397, 398 2–3, 399 3, 399a, 399b, 400 4–5(?), 6–8, 13–15, 38–42, 401, 401a, 402 14–15, 402a, 402c, 403, 404, 405 7–12, 406, 406a, 406b, 407, 407a, 408, 409, 410 5–6, 11–12, 411, 411/1, 412, 412a, 412b, 413, 413a, 414, 415, 415a, 416 30, 33–34, 41–43, 417, 419 11–12, 419a, 419b, 420, 421, 422 13–15, 423, 424 32–33, 425, 426, 427 3–5, 428, 429, 430, 431 2–4, 432, 433, 433a, 436, 436/1, 436/2, 437, 438, 439, 439a, 440, 441, 443, 444, 445 4–7, 446 11–12, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 455 2–3(?), 455a, 456, 457, 458 3–4, 13–14, 459, 460 4–6, 460a, 461, 462, 467 7–8, 471, 471a, 476 34–36, 479 5–7, 482 7–10, 483 9–15, 485 10–16, 509 21–22, 514/1, 516 2, 522 11–15, 523 24–26, 523e, 524 11, 526 5, 529, 535 11–14, 536 18, 23–26(?), 537 19–26, 29–32, 538, 538a, 539 4–5, 32, 555 18–19, 22–28, 558 12–13, 558a, 562 2–3, 569 9–12, 16–18, 577, 579 10–11, 583, 605e, 606, 607 10–12, 611, 616 10–14, 617a, 617c, 618 5–6, 620 4–5, 624 25, 625 5–8, 638 9, 646 3–7, 647 14–15, 652 26–28, 717 9–10, 718 2–3, 721 26–27(?), 723 31–39, 729 22–24, 731 7–8, 753 15–18, 754 3, 754a, 761 11–12, 15, 762 14, 777 15–17, 780 21–27, 783, 794 32–35, 38–39, 801 5–8, 9–18, 803, 804 5–6, 815 8–11, 816, 817 55–56, 818, 819, 820 7–9, 62, 838 30–44, 839 8–10, 841 27–34, 843 17, 21–25, 27–32, 843a, 844, 845 16–19, 846 9–10, 847 19–20, 849 13–18, 850 7–8, 9–25, 854, 855 32–33(?), 856 3–8, 857, 857/1, 862 17–19, 863 12–13, 864 14–16, 865 25, 869 51, 870b, 870c, 871 38–40, 872 4–9, 874, 899 41–45, 900 40–44, 901, 911 17–18, 912 16–17, 21–22, 914 8–10, 916 8–10, 917 5, 6, 940 9–10, 942 20–21, 23–24, 26–28, 947 21–23, 950 3–4, 951 3, 5, 6–8, 954 3–4, 6, 7, 10, 11–12, 18–19, 962 8–9, 1014 14–15, 1015 11–13, 1026 13–14, 1032 9, 1037 2–4, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1082 4–5, 17–19, 33–35, 1084 6–7, 16–17, 19, 1087 5–9, 13–16, 36–37, 39–40, 1091 2–3, 1092 7–15, 1094, 1094/1, 1096, 1096a, 1097 6–8, 1098 6–10, 1101 7–9, 1103 12–13, 1105 17–19, 1108 10–11, 13–16, 1109 2, 1110 38–39, 1111 6–9, 17, 20, 1114 8–12, 1114/1 16–18, 1115, 1117 12–18, 31–34, 1124, 1126 18–20, 1130 9–14, 1132 1–5, 1137 8–10, 1139 21–22, 1140 7–8, 1149, 1153 3, 1163 33–34, 1173 17–18, 22, 1185 20–31, 1186 19–21, 1245a, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1269 10–13, 1274 13–15, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1304 21, 1330 6–8, 1331 6–8, 1376 23–26, 1408, 1409 3–4, 1417 5–6, 1426/1 2–3, 1427 6, 1439 22(?), 1440 6–7(?), 1441 8(?), 12–14, 1442 3, 3–4(?), 1451 30–37, 1452 7–8, 1453 9–10, 1474 9–11, 1476 6, 1477 8–9, 1479 2–4, 1480a, 1482 2, 2503, *3018 31–35, *3019 5–7, 3034, 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 3041, 3042, 3043, 3044, 3574, 3575, 3576, 3577, 3579, 3580, 3581, 3582, 3591

[dän.] <Konge og Helgen. Fortælling> (1881)     522 11–15, 526 5

[engl.] <Thomas à Becket the Saint> (1885)     838 30–44, 839 8–9, 841 27–33, 843 27–32, 844, 845 16–17, 846 9–10, 849 13–18, 850 7–8, 9–25, 854, 856 3–8, 857, 857/1, 862 17–19, 863 12–13, 865 25, 869 51, 870b, 870c, 871 38–40, 872 4–9, 874 12–13, 899 41–45, 901, 912 21–22

[niederl.] «De Heilige» (1887)     1084 6–7, 1087 13–15, 1091 2–3

[engl.] «The Chancellor's Secret. A Tale of the Twelfth Century» (zweite Übersetzung von «Der Heilige» ins Englische, 1887)     1087 5–9, 1108 13–15, 1114/1 16–18(?), 1117 31–34, 1185 20–31, 1186 19–21

[ungar.] «A szent» (1890)    

«(Die) Hochzeit des Mönchs»     391 21–22(?), 477 4–7, 478 31–32, 482 12–13, 483 30, 509 18–22, 550, 555 20, 556 36–37, 567 9–10, 603, 678 17–18, 679 8–11, 681 6–7, 683 5, 699 6–7, 702 8–9, 703 14–15, 704(?), 705 5–6, 706, 707, 707a, 708, 709, 710, 711 8–10, 712, 713, 714 33–34, 715 10–11, 717 11–12, 723 42–44, 724 5–7, 726a, 727 17–18, 729 13–19, 730 7–9, 731 5–7, 733 8–9, 734 7–11, 735 5–8, 735a, 737 7–8, 738 8–12, 739 18–19, 743 5–6, 746 17–18, 749, 749/1, 750, 752 12–13, 754 6–7, 761 11–12, 762 12–13, 14, 768 13–14, 774 9–10, 777 14–18, 778, 780 16–22, 787, 788 7–8, 789 4–5, 10–13, 21–22, 790, 790a, 791 3–6, 792 3–6, 794 8–10, 795, 795a, 796 4–6, 797, 798a, 799 4–5, 799a, 800, 801a, 801b, 802, 803a, 803b, 804 3–4, 805, 806, 808b, 808c, 809 2, 810a, 810c, 812 3–6, 18, 813 3, 813a, 813b, 814, 814a, 815 12–13, 816 2–3, 817 53–54, 818 11–12, 820 4–6, 17–18, 61–62, 821a, 825 7–8, 828 47–49, 829 11–12, 830, 831, 832a, 833, 834 4–5, 11, 836, 837 6–7, 10, 838 3–6, 20–27, 838a, 839 11–19, 840 3, 4–6, 841 7–9, 12–24, 35–36, 842 9–12, 843 43–48, 845 25–26, 27–30, 46, 847 16–17, 21–24, 34–35, 849 33, 39–40, 850 27–29, 39–40, 52–53, 852 15–16, 853 5–6, 854, 855, 856 9–12, 17–18, 863 11, 864 21–26, 28–31, 865 18–22, 867 6, 869 49–51, 870 18–20, 872 6, 877 9–13, 27–29, 33–34, 33–34, 879 5–6, 880 3–4, 889 10–12, 890 5–7, 19–21, 891 8–9, 12–28, 33, 892, 894 4–9, 15–18, 26–29, 895 6–12, 896, 897 12–14, 17–19, 898 3–5, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 27–28, 912 7–10, 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 11, 923 34, 923b, 924 31–33, 45, 925 4, 5, 6, 7, 925a, 929 30–31, 930 14–19, 942 4–5, 954 34–35, 957 19–22, 960 13–14, 31–32, 963 11–21, 965 32–34, 49–50, 982 7–9, 1001 16–17, 1007 23–24, 1009 18, 1023 14–15, 1025 22–23, 1037 2–4, 1056 18–28, 1056/1 15–22, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1079 3–4, 1081 11–12, 1082 4–5, 14–17, 19–20, 28–30, 33–39, 1082a, 1084 3–5, 16–17, 19, 1087 5, 7–9, 36–37, 40, 1089 3–5, 1091 2–3(?), 1092, 1094, 1094/1, 1096, 1096a, 1097 6–8, 1098 6, 10, 1101 7–9, 1105 17–19, 1108 10–11, 15–16, 1109 2, 1111 6–9, 1114 8–14, 1114/1 16–18, 1115 22–25, 1117 12–18, 31–34, 1124, 1126 18–20, 1130 9–14, 1132 1–5, 1137 8–10, 1139 21–22, 1140 7–8, 1153 29, 1156 19–32, 1159 14, 1163 3–5, 33–35, 1173 17–19, 1176 3–9, 1177 7–11, 1178/1 4–7, 30–33, 1179 3, 9–10, 13–17, 1180 5–8, 1184 31–32, 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1268 10–12, 1276 19–22, 1277 3–4, 1278 4–6, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1300 13–15, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1304 13–14, 1305 25–27, 1306 21–22, 23–24, 1308 38–40, 1313 5–9, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1349 7–8, 1353 46–47, 66–67, 1356 7, 1362 6–7, 1365 13, 1366 5, 1367 4–5, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1393 9–10, 1396 8–9, 1397, 1400 4–5, 46–47, 1401 5–6, 1402 4, 24, 1463 8–9, 1463/1, 1464 4–5, 2509, 2511, 2514, 3051, 3052, 3053, 3055, 3056, 3057, 3058, 3059, 3060, 3061, 3062, 3063, 3064, 3065, 3066, 3067, 3068, 3069, 3070 7–10, 20–23, 3071 10–11

[engl.] «The Monk's Wedding» (1887)     1056 18–21, 1056/1 15–22, 1082 36–39, 1082a, 1084 3–5, 1087 5, 7–9, 1114/1 16–18, 1117 31–34, 1303 19–20

[ital.] «Le Nozze del Monaco» (1887)     930 18–19, 954 34–35, 957 19–22, 1001 16–17, 1023 14–15, 1025 22–23, 1089 3–5, 1091 2–3(?), 1092 3–5, 1184 31–32, 3066, 3067, 3068, 3069, 3070 7–10, 20–23, 3071 10–11

[franz.] «La veillée du Dante» (1889)     1084 5, 1108 10–11, 1111 6–9, 1114 13–14, 1137 8–10, 1139 21–22, 1268 10–12, 1278 4–6, 1300 13–15, 1306 21–22, 1313 5–9, 1365 13

[dän.] «Munkens Bryllup» (1890)     1463 8–9, 1463/1, 1464 4–5

«Jürg Jenatsch» (als Journaldruck und in den ersten beiden Auflagen 1876 bzw. 1878 noch «Georg Jenatsch» betitelt)     37 42–47, 38 31–34, 39, 40, 41, 42, 43, 45 3–9, 49 26–27, 51 4–5, 54 35–37, 58 22–23(?), 61 10–11(?), 67 46, 50, 68 14–15, 81 54, 85 31–33, 105 32–34, 106 54–55, 107 18–20, 109 17–18, 131 19–21(?), 29–30, 132 15–18(?), 134 31–34, 135 66–69, 136 34, 137 29–42, 138 10–23, 139 38–44, 140 45–51, 54–56, 57–60, 141 38–42, 142, 143 19–21, 145 9–14, 147 28, 149 15–16, 156 25–30, 170 25, 171 19, 172 22–24, 174 5, 9–14, 175 62–64, 176 22–23, 29–36, 177 6–7, 179 33, 180 6–10, 18–20, 181, 182, 183 53–64, 184, 185 74–77, 186, 188 34–39, 193 12–15, 194, 198a, 198b, 199, 200, 204 22–33, 205 89–94, 206 40–42, 207, 208 32–44, 209, 210, 211 4–6, 214 40–41, 215, 216, 217 4–5, 218 43–45, 219 28–42, 221, 222 13, 223 8–12, 61–64, 224 40, 225, 226, 227, 227a, 227c, 227d, 228, 229, 229a, 230, 231, 231a, 232, 233 4–7, 234, 235, 235a, 237, 238, 238a, 239, 239a, 239b, 240, 241, 241a, 242, 242a, 242b, 243, 244, 244a, 245, 246, 247, 247a, 248, 249, 249a, 250, 251, 252, 252a, 252b, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 258a, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 264/1, 265, 266 6–9, 266/1, 267, 267/1, 268, 269 14–15, 269a, 270 3–5, 271 10–15, 272 24–32, 34–35, 273 30–35, 274 20–22, 275, 276 6–9, 277 6–8, 278 4–5, 279 4–5, 284 4–7, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291 5–7, 292, 293 50–51, 294 24–26, 295 10–12, 297 13–16, 299 9–10, 20, 300 49, 301 4–5, 302 14–15, 304 7–8, 305, 306, 307 3–7, 307a, 308 5–10, 12, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318 6–8, 319, 321 43–49, 322, 323, 323a, 324, 324a, 325, 326, 327 3–4, 328 9, 17–18, 328a, 330 7, 330a, 330b, 331, 332 15–16, 332a, 333 13–14, 18–19, 334, 338 2–3, 339, 340 4, 16, 341 6–7, 22–24, 344 55–56, 346 12–15, 18, 348 5–7, 349, 350 64–65, 350a, 351, 351a, 352 2–5, 352a, 353, 354 8–11, 22–23, 359 18–19, 362 19–20, 363 16–17, 378 12–13, 383/1 5, 7–8, 384/1 5, 7–10, 28–30, 388 9–10, 389 8–11, 391 3–7, 392 11–12, 394 42–43, 400 13–15, 413 19–25, 416 31–32, 35–40, 428 5–7, 429 24–25, 433 25–26, 444 3–7, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 456 2–3, 522, 531 42–47, 536 14, 537 17–18, 23–26, 29–32, 538, 538a, 539 4–5, 32, 541 5–8, 542a, 543 3–6, 545 9–10, 545a, 545c, 546, 547, 547a, 547b, 548, 549, 549a, 550a, 555 18, 558 8–10, 562 2–3, 562b, 565 13–16, 568, 569 13, 579, 579a, 580 11(?), 583 19–21, 25–28, 594 12–13, 607 10–15, 611, 616 12–14, 625 5–8, 646 3–7, 647 14–15, 652 22–25, 678 13–15, 24–25, 679 6–7, 682 41–44, 683 4–5, 686 6–12, 702 4–7, 703 5–10, 711 5–8, 714, 714a, 715 3–6, 717 9–10, 19(?), 718, 720, 721, 722 4–5, 723, 723a, 724 2–4, 13, 725, 726 3–6, 727 12–15, 729 22–24, 23–24, 26–29, 730 3–4, 731 7–8, 7–8, 736 6–8, 738 5–7, 13, 739 5, 6, 13, 14–15, 740 6–9, 741 21–22, 742 5–6, 743 7–8, 745 4–5, 746 4–7, 753 15–18, 754 3, 754a, 761 11–12, 762 14, 780 21–22, 794 36–38, 801 5–9, 15–16, 803, 804 5–6, 815 8–11, 816, 817 55–56, 818, 819, 820 9–12, 62, 843 15–16, 21–26, 843a, 884 6–7, 891 31–32, 34, 894 11–13, 16, 897 22, 899 21–25, 900 14–20, 904 15–16, 905 22–25, 910 36–37, 911 16–17, 912 16–17, 34–38, 914 4–7, 915 15, 925 26–40, 939 6–8, 940, 941 7–8, 942 21–25, 27–28, 943 25–31, 44, 945 17–18, 947 7–12, 12–15, 21–23, 951 3, 4, 6–8, 954 3–4, 5, 10, 11–12, 18–19, 28–33, 962 8–9, 965 33–34, 1028 7–8, 1034/1 23–24, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1079 3–4, 1081 7–10, 1082 17–19, 33–35, 1084 19, 1087 40, 1092, 1096a, 1097 6–8, 1098 6–7, 10, 1105 17–19, 1108 11–13, 15–16, 1109, 1110 32–33, 36–37, 1111 17, 20, 1112 4–6, 10, 1112a, 1114 8–12, 16–17, 1115, 1117 12–18, 31–36, 1124, 1125 36–37, 1126 18–20, 1130 9–14, 1132 1–5, 1140 7–8, 1156 22–24, 1163 33–34, 1173 14–15, 17–18, 20, 1187 23–24, 1189 13, 17–21, 1190 2–3, 1245a, 1250 48–50, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1266 4–5, 1275 3–4, 1281a, 1282 14–15, 1283 10–14, 1285 12–13, 1296, 1296a, 1297 3–4, 7–8, 1304 21, 49–51, 1313 8–9, 1341 3–5, 1347 15–21, 1348 6–7, 6–7, 1409 3–4, 1417 5–6, 1425 24–25, 1426/1 2–3, 1427 6, 1439 22(?), 1440 6–7(?), 1441 8–11, 1441a, 1442 3, 3–4(?), 1451 27–29, 1452 8–9, 1453 9, 1479 2–4, 1480a, 1482 2, 2501, 2508, *3015, *3016, *3017, *3019 8–13, 3026 13–14, 3028 2–5, 3033 8–11, 18–20, 3542, 3544, 3545, 3546, 3547, 3548, 3549, 3550, 3551, 3552, 3553, 3554, 3555, 3556, 3557, 3558, 3559, 3560, 3561, 3562, 3563, 3564, 3565, 3566, 3567, 3570, 3571, 3573

[dän.] «Georg Jenatsch: en historisk Fortælling fra Trediveaarskrigens Tid» (1878)     354 8–11

[franz.] «George Jenatsch: une histoire Grisonne» (1886, überarb. 1889)     900 14–20, 905 22–25, 941 7–8, 943 44, 945 17–18, 947 7–12, 12–15, 954 28–33, 1108 11–13, 1109 2–4, 1266 4–5, 1275 3–4, 1281a, 1282 14–15, 1283 10–14, 1285 12–13, 1297 7–8, 1313 8–9

[niederl.] «Georg Jenatsch: Zwitsersch Verhaal» (1888)     1297 9

[ungar.] «Jenatsch György: Regény» (1892)    

[ital.] «Giorgio Jenatsch: Una storia dei Grigioni» (1895)    

«(Das) Leiden eines Knaben» (Titel des Journaldrucks: «Julian Boufflers. Das Leiden eines Kindes»)     272 33–34(?), 274 15–17(?), 276 10(?), 650 18–19, 653 14–15, 655 33–35, 656 28, 658 23–28, 32, 660 20–22, 662 13–14, 663 14–15, 664 9–10, 667(?), 669 6–7, 670 5, 672 4–6, 673 3, 676, 678 16–17, 17–23, 681 6–7, 682 4, 682a, 683 4–5, 684 7, 686 5, 13–16, 687 6–7, 687a, 687b, 687c, 689 8–9, 690, 693 5–6, 695 12–13, 695a, 698, 699 2–4, 700 3–9, 701 2–5(?), 6, 702, 703 3–10, 15, 705 4–5(?), 711, 711/1, 713 2–3, 714, 714a, 715 3–7, 717 9–10, 13–14, 16–17, 19(?), 718 2–3, 719 7–8, 722, 723 21, 22, 31, 723a, 724, 725, 726, 727 12–15, 729 22–24, 26–29, 730 3–4, 731 7–8, 733 10–11, 734 17–18, 20–25, 735 12–13, 736 6–8, 738 4–6, 739, 740 6–9, 741 6–7, 742 7–9, 18–19, 744 6, 7, 745 4–5, 746 4–7, 11–12, 17–18, 747, 753 15–18, 754 3, 754a, 778 12–16, 19–20, 779 4–7, 786 14–15, 792 3–6, 831 43–44, 841 7–12, 843 18(?), 43–48, 845 25–26, 27–30, 847 21–24, 849 39–40, 850 27–29, 39–40, 853 5–6, 855 18–19, 29–31, 863 11, 864 21–26, 865 18–21, 870 18–20, 877 9–12, 14–15, 30–31, 879 5–6, 880 3–4, 889 6–8, 10–12, 890 19–21, 891 12–28, 33, 892, 894 4–9, 15–18, 26–29, 895 6–9, 896 17–26, 897 12–14, 17–19, 898 3–5, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 912 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 923b, 924 31–33, 929 30–31, 965 32–34, 1007 23–24, 1009 18, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1082 14–17, 19–20, 1153 29, 1156 19–32, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–10, 13–17, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1251/1 4–7, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1276 19–22, 1277 3–4, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1308 38–40, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1349 7–8, 1353 46–47, 66–67, 1356 7, 1362 6–7, 1366 5, 1367 4–5, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1397, 1401 5–6, 1402 4, 24, 1421 4–8, 1423 3–4, 1443 4–6, 1444 3–4, 2507, 2511, 2514

«Plautus im Nonnenkloster» (Titel des Journaldrucks: «Das Brigittchen von Trogen»)     403 7–8(?), 15–16(?), 508 3–4, 509 18–22, 516 9–10, 526 29, 527 15–16, 529a, 530 11–12, 18–24, 531 16–19, 32–35, 533 13–14, 535 13–16, 536 8–11, 538, 539, 545 9, 546 7–9, 547 10–12, 550b, 551, 554a, 555 10–11, 18, 556 5–6, 557, 558, 559, 559a, 560, 561, 561a, 561b, 562 3–6, 562a, 563 3–10, 564b, 565, 567 8, 569 16–18, 579, 579a, 580 11(?), 583 19, 25–28, 605 17–19, 611, 616 10–14, 618 9–10, 11(?), 618a, 620 4–5(?), 624 9–10, 625 5–8, 629 6, 51–52, 631, 632 3, 633 15–17, 633a, 637 10–11(?), 646 3–7, 647 14–15, 652 29–33, 656 28, 658 23–27, 678 17–18, 690a, 691 5, 714 20–21, 714a, 715 3–6, 16, 717 9–10, 718 2–3, 729 23–24, 731 7–8, 742 7–9, 744 7, 746 11–12, 753 15–18, 754 3, 754a, 778 11–12, 20–24, 843 33–48, 845 27–39, 847 21–24, 849 39–40, 850 39–40, 853 5–6, 863 11, 864 22–26, 865 18–21, 870 18–20, 889 10–12, 890 19–21, 891 12–28, 892, 894 4–9, 26–29, 895 6–11, 896 17–26, 897 12–14, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 912 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 923b, 923d, 924 31–33, 929 30–31, 965 32–42, 1007 23–24, 1009 18, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1153 29, 1156 19–41, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 22–25, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–17, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1251/1 7, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1276 19–22, 1277 3–4, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1304 13–14, 1305 25–27, 1306 23–24, 1308 38–40, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1349 7–8, 1353 66–67, 1362 6–7, 1366 5, 1367 4–5, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6, 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1391 3–4(?), 1397, 1401 5–6, 1402 4, 24, 1443 4–6, 1444 3–4, 2506, 2511, 2514, *3049 4–5

«(Die) Richterin»     274 17(?), 276 10(?), 629 34–35, 634 24–26, 65, 641 35–36(?), 647 12–13(?), 655 38–40, 715 10–11, 724 9–10, 730 9, 740 10–11, 741 18, 18–19, 746 18–20, 750 10–12, 752 12–13, 753 5–6, 754 6–7, 756 14–16, 762 12, 763, 764 4–6(?), 766 3–4(?), 767 5–6, 778, 789 21–24, 791 7–8, 794 16–17(?), 815 14–15, 817 7–8, 10–11, 820 35, 829 13, 843 43–45, 845 27–30, 847 21–24, 849 39–40, 850 27–29, 39–40, 853 5–6, 854 20–21(?), 855 18–19, 863 6–8, 10–11, 864 9–11, 19–26, 865 13–15, 18–21, 867 7–8, 868, 869 13–15, 870 18–20, 872 10–12, 41–43, 876, 877 6, 878, 879 8–11, 880, 881 7–8, 882, 883, 884 2–4, 8, 885, 886, 888a, 889, 890, 891, 892, 894 4–9, 26–29, 34–35, 895, 895a(?), 896 17–26, 897, 898 3–5, 907 10–12, 908 48–49, 909, 909a, 909b, 910 4–6, 19–26, 911 7–14, 19–22, 27–28, 912 7–10, 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 8, 9–10, 16–17, 916 5, 7, 917 11, 923b, 924 31–33, 925 4, 11, 925a, 929 30–33, 943 9–11, 947 9–12, 960, 960/1, 961 3–10, 962 10, 12–13, 963 14–16, 965 22–25, 32–34, 973 19–20, 998 17–22, 1001 8, 1007 23–24, 1009 18, 1015 14–16, 1032 16–17, 1050 6–10, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1082 14–17, 19–20, 52–54, 1119 11, 1132 6–8, 1153 29, 1156 19–32, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–10, 13–17, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–14, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1276 19–22, 1277 3–4, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1304 13–14, 1305 25–27, 1306 23–24, 1308 38–40, 1317, 1318 4–7, 1319 14–15, 28–30, 1321 9, 1324 30–34, 38–49, 1327 8–9, 1328 13–15, 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1347 14, 1349 7–8, 1353 46–47, 66–67, 1356 7, 1362 6–7, 1366 5, 1367 4–5, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 6–7, 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1393 9–10, 1396 8–9, 1397, 1400 4–5, 46–47, 1401 5–6, 1402 4–6, 1419 22–23, 1420 5–6, 2510, 2511, 2514, 3053 8–11, 3057 16, 3065, 3066 17–19(?)

«(Der) Schuß von der Kanzel»     147 24–31, 268 15–16, 269 19–20, 271 32(?), 272 32–33, 37–38(?), 273 22–24, 26–29, 274, 276 10–16, 283 19–21, 284 14–15, 285 7–8, 290 59–60, 290a, 291 10–11(?), 11–13, 292, 293 18, 42–47, 62–63, 72, 294 9–14, 295 9–10, 14, 296 18–25, 297, 298, 299 17, 300, 301 6, 11–13, 302 8–11, 16–19, 303 14–15, 310 10–17, 311 5–12, 312 8–10, 19, 313 9–12, 316 15–18, 20–22, 317, 319 4–5, 25–26, 320, 321 15–17, 323 9–21, 325 23–25, 31–32, 326 18–20, 327 4–5, 328 10–16, 329 4–6, 330, 331, 334 8–10, 336a, 337, 338 2, 339, 340 4, 16, 341 6–7, 22–24, 344 55–56, 346 13–14, 18, 348, 349, 349/1, 351, 351a, 352a, 353 4–9, 360 17–20, 362 34–36, 364 4–6, 365 20–31, 450 7, 11–13, 451, 452 11–12, 453 8–9, 456 2–3, 511/1 2–4, 523 24–26, 536 8–11, 538, 539, 545 9, 546 7–9, 547 10–12, 569 16–18, 579, 579a, 580 11(?), 583 19, 25–28, 605 17–19, 607 10–12, 611, 616 10–14, 618 9–10, 11(?), 618a, 620 4–5(?), 624 9–10, 625 5–8, 628 21–22, 629 6, 51–52, 631, 632 3, 633 15–17, 633a, 637 10–11(?), 646 3–7, 647 14–15, 652 29–33, 656 28, 658 23–27, 678 17–18, 690a, 691 5, 717 9–10, 718 2–3, 719 6–7, 729 22–24, 731 7–8, 753 15–18, 754 3, 754a, 778 11–12, 20–24, 843 33–48, 845 27–39, 847 21–24, 849 39–40, 850 39–40, 853 5–6, 863 11, 864 22–26, 865 18–21, 870 18–20, 889 10–12, 890 19–21, 891 12–28, 892, 894 4–9, 26–29, 895 6–11, 896 17–26, 897 12–14, 907 10–12, 908 48–49, 909 5, 6, 7, 13–17, 909a, 910 4–6, 911 7–14(?), 19, 21–22, 912 17–18, 22–23, 40–41, 914 15–17(?), 915 6, 6–7, 916 5, 923b, 923d, 924 31–33, 929 30–31, 965 32–42, 1007 23–24, 1009 18, 1056 22–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1153 29, 1156 19–41, 1159 14, 1163 3–5, 34–35, 1173 17–19, 22–25, 1176 3–9, 1177 7–11, 1179 3, 9–12, 13–17, 1180 5–8, 1184 37–39, 1185 35–40, 1189 14, 22–27, 1190 2–6, 22–23, 1192 27–29, 1193, 1194 12–19, 18–19, 1205 13–22, 1206 5–7, 1224, 1226 2–4, 12, 1229, 1229a, 1230, 1231 5–10, 1232, 1233 16–17, 34, 1234 7–8, 1235 17–18, 1237 15–18, 1239 2–3, 1245a, 1249 16–17, 36–37, 1250 31–50, 1251/1 4–7, 1254 90–92, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1265 2–3, 1276 19–22, 1277 3–4, 1279 11–13, 1283 29–30, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1301 5–10, 1301/1, 1301/2, 1303 17–20, 1308 38–40, 1328 21–22(?), 1337 5–10, 1341 3–4, 1342 20–21, 1343 22–45, 1344 14–17, 1346 4–10, 1349 7–8, 1353 46–47, 66–67, 1356 7, 1362 6–7, 1366 5, 1367 4–5, 1369 13–20, 1370 4–6, 1372 3–4, 1376 11–14, 32(?), 1376a(?), 1377 4–8(?), 14–15(?), 1378 35–36, 1381 4–6, 1382 10–11, 1383 2–3, 3(?), 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–6(?), 11–13, 1386 8–10, 13–14, 1387 4–8, 1388 2–7, 17(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1397, 1401 5–6, 1402 4, 24, 1463, 1464 1–4, 1467 45–47, 1468 5, 1474 29–36, 2502, 2506, 2511, 2514, *3018 31, 35–39, *3019 5–7, *3020 3–8, 3021 6–7, 3022, 3023, 3024, 3025, 3026, 3027, 3028 2–4, 3029, 3030 7–8, 3031, 3032 6–8, 3033, 3568, 3569

«(Die) Versuchung des Pescara»     926 45(?), 929 19–20(?), 941 9–11, 943 12–13(?), 947 31–33, 953, 954 41–45, 957 23, 959, 961 22–23, 962 14–17, 963 3–4(?), 964 3–4, 965 26–29, 42–46, 973 5–6, 974 3–4, 976 24–26, 977 9–10, 19–21, 981 10–11, 982 3–4, 986 4–5, 992 29, 994 6–8, 996, 997 2, 998 3–6, 1001 5–7, 1003 10–11, 1007 22, 1008 3, 1009 9–12, 1011, 1013 21, 1015 14–16, 1017 33–35, 1018 10–13, 1020 13–14, 1021(?), 1022, 1023 16–17, 1024, 1025 18–21, 1026 7–9, 12–14, 1027, 1028 5–8, 1029 3–6, 1031 3–6, 1032 7–17, 1033 7, 11–12, 1035 2–5, 1037 1–2, 1038 3–5, 1039, 1042 3–6, 1043, 1046 10–12, 1048 6–8, 1049 4–6, 1049/1, 1050 4–6, 1056 6–9, 1056/1, 1059, 1060, 1061 7–8, 1064 4–8, 1065 12–17, 1067(?), 1068, 1069 10, 25–28, 1071 2, 1073 9–10, 1076 3–6, 1077 17–19, 1078 23–24, 44–45, 1079 1–2, 1079a, 1080, 1081 4–6, 8–10, 1082, 1084 16–17, 19, 1085b, 1086 5, 1086b, 1087 10–12, 36–39, 40, 1088 7–8, 1089 9, 1091 5–7, 1092 6–15, 1092a, 1093, 1094, 1094/1, 1096, 1096a, 1096b, 1096c, 1096d, 1096e, 1096f, 1097 6–8, 1098 6, 10, 13–16, 1098a, 1099, 1100, 1101 5–9, 16–18, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106 4–6, 1107, 1107a, 1107b, 1107c, 1107d, 1108, 1109, 1109/1, 1109a, 1110, 1110a, 1111, 1113 3–5, 1114 2–6, 8–12, 1115, 1115a, 1116, 1116a, 1117 3–8, 12–18, 37–38, 41–45, 1118, 1118a/1, 1118b, 1119, 1120, 1120a, 1121 2–4, 1123, 1124, 1125, 1126 4–7, 18–20, 25–26, 30–31, 1127, 1127a, 1129, 1129a, 1130 3–14, 15–18, 21–22, 1131, 1132, 1133, 1134, 1135 45–50, 1135a, 1136 12–13, 21–22, 1136a, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143 3–7, 1144 8–12, 1145, 1146 3–6, 1147 2, 1149, 1151, 1152 11–14, 14–15, 1153 3, 19–20, 28, 1154 13–15, 1155, 1156 12–18, 22–24, 54, 1157 2–6, 13–14(?), 1158 10, 1159 8–9, 13, 1160 9, 11–12, 24–31, 33–34, 1160b, 1162, 1163, 1163a, 1164 4–6, 1164a, 1165, 1166, 1167, 1169, 1169/1, 1170 3–4, 1171 2–4, 1173 5–13, 17–18, 21, 1174 4, 1175, 1177 3–6, 1178, 1179 27–37, 1183, 1185, 1185a, 1186, 1187 15–16, 1188 6, 1190 24–28, 1192 21, 1209 8–10, 1233 13–15, 1240 11–13, 1242a, 1243 13, 1244 3–4, 1245a, 1247 4–5, 1247b, 1248 2–3, 1249 38–39, 1251 13–15, 1253 7–8, 1262 18–22(?), 1262a(?), 1263 8(?), 18–19(?), 1264 20–21(?), 1269 10–14, 1270 5–6, 1271, 1272 3–4, 1273, 1274 3–4, 14–15, 1275 2–3, 1276 24–25, 1277 7–9, 1278, 1279 16–18, 43, 1281 13–15, 1282 2–4, 1282/1 10–14, 1283 3–4, 16–20, 29–30, 1284 5–6, 1285 12, 1286 2, 1287 19–22, 49, 1296, 1296a, 1297 3–4, 1298 6–12, 1299, 1300 5–9, 1301 16–20, 1303 24, 1304 15–16, 18–20, 21, 1304a, 1305 24–25, 1313 5, 1314 9, 1316 10, 1317, 1318 4–7, 1319 14–15, 26–30, 1321 9, 1324 30–34, 1326 5–6(?), 1328 13–15, 1337 13–14, 1341 15, 1365 13–15, 1406 22–26, 1408, 1409 3–4, 1417 5–6, 1419 22–23, 1420 5–6, 1426/1 2–3, 1427 6, 1441 12–14, 1442 3, 1446, 1447, 1448 3–5, 1449 3–6, 1451 3–6, 19–22, 25–26, 30–37, 1452 7–8, 12, 1453 4–8, 9–10, 1454 2–3, 1474 23–25, 1476 14–15, 2513, 3070, 3071, 3072

[engl.] «The Tempting Of Pescara» (1890)     1109 5–6, 1109/1, 1110 9–10, 16–23, 1446, 1447, 1448 3–5, 1449 3–6, 1451 3–6, 1453 4–8, 1454 2–3, 1476 14–15

[franz.] «La tentation de Pescara» (1897)     1326 5–6(?), 1337 14(?), 1365 13–15(?)

[ital.] «La Tentazione del Marchese di Pescara» (1890)     1111 9–10, 1337 13–14, 3070, 3071, 3072

Übersetzungen

«Erzählungen aus den merovingischen Zeiten» (von Augustin Thierry)     1 9–13, 6 20–23, 794 60–62, 831 14–15, 838 17–19, 839 4–7, 841 25–26, 842 12, 853 8, 1301 21–24, 1303 28–37, 1304 10–12, 1305 30, 1314 19–20

«Lady Russell. Eine geschichtliche Studie» (von François-Pierre-Guillaume Guizot)     1 4–8, 2, 6 20–23

«(La) Suisse pittoresque par J. Ulrich» (von Johann Jacob Ulrich, Text von Johann Jakob Reithard)    

Unvollendete Erzähltexte und Dramen

«(Der) Comtur»     81 54(?), 170 25, 171 19, 259 2–5(?), 260 14–15(?), 265 23–32, 34–37, 266 12–14, 268 17–19, 271 33, 272 28–32, 37–38(?), 273 21–22, 36, 284, 286 14–17, 288 67–69, 290 27–33, 292 58, 293 48–54, 294 21–26, 295 10–12, 299 22, 300 47–48, 308 24–26, 309 10–12, 321 32–34, 50–52, 323 23–24, 327 5–7, 328 19–20, 329 9–10, 377 45–47, 378 13–15, 379 11, 382, 383 4–5, 403 16, 406 17–19, 961 16–19, 965 10–11(?), 42–46, 1078 27–28, *3015 15–16, *3017 16–18, *3018 24–30, *3019 5–7, *3020 12–13, 3022

«Duno Duni» (auch «Der Gewissensfall» oder «Die Gewissensehe»)     1413 3–4(?)

«(Der) Dynast» (zunächst «Der letzte Toggenburger» betitelt)     403 7–8(?), 15–16(?), 431 6–7, 433 30–31, 437 14–17, 439 11–14, 441 53–54, 454 8–10, 641 35–36(?), 647 12–13(?), 741 18, 812 17, 813, 814 5–6, 815 15, 817 7, 824 6, 829 13–14, 832 1–2, 835 2–3, 839 7, 842 6–7, 12–13, 843 12–13, 845 45–46, 849 43, 854 20–21(?), 863 6–7, 867 9–11, 869 15, 870 21–22, 893(?), 894 18–19, 914 13–14, 923 4–5, 942 16–19, 961 16, 965 10–11(?), 42–46, 974 3, 1078 27–28, 1097 11, 1101 3–4, 1147 9–10, 1153 3–4, 21–22, 1154 7–8, 1155 15–16, 1157 11–12, 1160 32–34, 1162 11–12, 1169 18–21, 1170, 1173 16–18, 1263 11–12(?), 1265 7–8, 1268 17–20, 1269 6–9, 1271, 1274 5–6, 1338 4–6, 1339 25–27, 1349, 1354 11–12, 1370 12–13, 1376 9–10, 1378 36–40, 1379 53–56, 64–66, 1380 13–15, 1408 21–23, 1423a(?), 1424 2–3, 1425 6, 1426 13, 1427 3–4, 1430 61–62, 1449 17–18, 1451 18–21, 1453 14–16, 1454 9–11, 1457 9–10, 1474 43–44, 1487 34–35

«(Der) Entschluss der Frau Laura»    

«Petrus Vinea»     629 30–31, 633 5–6, 641 35–36(?), 647 12–13(?), 715 10–11(?), 794 16–17(?), 965 10–11(?), 1071 1–2, 1076 7–10, 1078 25–27, 29, 1126 21–22(?), 1214, 1311 6, 7, 1337 9–10, 1379 54–56

«(Die) sanfte Klosteraufhebung»     653 14, 15, 655 33–35, 656 28, 658 23–28, 32, 734 26(?), 850 30(?), 864 19–26(?), 965 10–11(?), 26–29, 42–46, 985 12–14(?), 988 12–14(?), 1064 9–10, 1066 6–7, 1076 6–7, 1078 32–34, 1126 21–22

«(Der) Sohn des Büßers von Canossa»     650 14–16, 652 14–16, 44, 653 18–23, 655 38, 656 25–26, 662 15–18, 664 14, 673 3–4, 728, 794 16–17(?), 906 2–4, 912 15, 913 11–13, 922 3–4, 965 10–11(?), 1214

Aufsätze und Nekrologe

«Anna Bodmer»     301 26, 28–29, 302 20–21

«Erinnerungen an Gottfried Keller»     1443 7–9, 1444 62–65, 1456 31–33, 1457 6–7, 1462 4–6, 1464 5–7, 1465 3–6, 1467 50–51, 1468 4–5

«Graf Ladislas Plater»     1335 2

«Gottfried Kinkel in der Schweiz»     647 24–25, 1444 64–65(?)

«Kleinstadt und Dorf um die Mitte des vorigen Jahrhunderts»     447, 448 4–5, 448a, 449, 473 3–4, 474a, 475 8–10, 476 37–40, 478 13–14, 16–18, 543 8–9, 628 15–17, 919 20–21, 1444 64–65(?)

«Ludwig Vulliemin»     300a, 301 27, 302 20, 1444 64–65(?)

«Mathilde Escher»     576, 584 2–3, 584b, 585 2–3, 624 26–27, 629e, 630 5–6, 631 6–7, 676 9, 1444 64–65(?)

«Mein Erstling: Huttens letzte Tage»     1476 6–8, 1479 5–6

Rezensionen

«Albrecht von Haller und seine Bedeutung für die Deutsche Literatur. Von Adolf Frey»     378 19–21, 391 16–18, 401 9–10, 428 3–5, 432 2–5, 433 33–34, 448 2, 458 15–16, 464 7

«Gedichte von Felix Dahn. Zweite Sammlung. Erste Abtheilung.»    

«Graf Dürckheim's Erinnerungen. Erinnerungen aus alter und neuer Zeit»     1107 2–3, 1139 27–28

«J. Gaudenz von Salis-Seewis. Von Adolf Frey»     1443 7–9, 1444 62–65, 1460 19–20

«Percy Bysshe Shelley». Von Helene Druskowitz     748

Verlorene Texte und Arbeitsvorhaben

«Diana Muralt» (Novellenprojekt)     180 18–20

«[Essay über Bentzel Sternau]»    

«Grüne Wege» (Anthologieprojekt)     28 19–33, 29 24–25, 26–29, 30–34, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37 47–49

«Hans Hutten» (Dramenprojekt)     913, 965 10–11(?)

«[Lustspielprojekt (1885/86)]»     912 14–15, 942 16–19, 965 10–11(?), 1221 17–19, 1222 4–5

«Novellenbuch aus Frankreich» (Anthologieprojekt)     920 11–17, 965 10–11(?)

Meyer, Ernst (Sigismund Christian) GND↗ (1847–1916), Chemiker     1406 20–21
 

Meyer, Fanny Hedwig (?–?), geb. Jerusalem, Schwester von Marie Albertine Jerusalem und Schwägerin von Traugott Rudolph Jerusalem     1113 23–24(?)
 

Meyer, Fritz (Friedrich) GND↗ (1847–1924), Cousin der Geschwister Meyer, Sohn aus zweiter Ehe von Friedrich Meyer-Schultheß, 1879–1889 Meyers Sekretär     300 12–20(?), 400 38–40, 405 8–12, 417 36–41, 544 6–8, 547 3–5, 16–21, 555 10–11, 556 5–7, 557, 558 8–10, 563 6–7, 565 3, 569 3, 571 8, 575 4–5, 580 3–5, 583 3–5, 593 28–29, 611 18, 616 9–10, 628 49, 678 22–23, 682 3–4, 699 2–4, 703 11–13, 714 30–31, 715 8–9, 716 4–5, 777 11–13, 782 3, 789 12–13, 815 8–9, 859 4–6, 890 32, 892 25, 894 34–35, 897 24–25, 909 11, 910 41–42, 943 46, 977 13, 982 6, 992 6–8, 994 6–7, 1003 7–9, 1031 5–6, 1045 10–12, 1048 6–7, 1056 10–11, 1057 3–5, 1059 14–15, 18–19, 1060 9–11, 1061 3–4, 1064 10–12, 1065 18, 1076 3–4, 1078 32–36, 1079 3, 1092 6, 1103 10–13, 1105 3–7, 15–16, 1106 4–6, 1110 3, 6, 1112 16, 17, 1113 4–5, 1114 5, 1115 3–4, 1117 3–4, 1119 21–24, 1131, 1134 5, 1147 10, 1233 34–35, 1235 24–26, 1255 11, 1303 35–37, 1356 7–11, 1358 3–4, 1359 3–4, 1361, 1365 3–5, 7–8, 9, 1367 16, 1370 10–11, 1376 29, 1383 4–5, 1386 3–4, 1388 8–10, 1409 11–12, 1410 24
 

Meyer, Gottfried (1852–?), Kaufmann und Maschineningenieur, Cousin der Geschwister Meyer, Sohn aus dritter Ehe von Friedrich Meyer-Schultheß, Halbbruder von Fritz Meyer     1388 8–10
 

Meyer, Johann Heinrich GND↗ (1760–1832), schweizerischer Maler und Kunstschriftsteller, Freund von Johann Wolfgang Goethe    
 

Meyer, Johann Jakob GND↗ (1763–1819), schweizerischer Kaufmann, Seidenbandfabrikant und Politiker, Vater von Ferdinand Meyer-Ulrich und Großvater der Geschwister Meyer     1379 20–22(?)
 

Meyer, Julius Edward (?–?), Ehemann von Fanny Hedwig Meyer und Schwager von Traugott Rudolph Jerusalem     1113 23–24(?)
 

Meyer, Konrad (Pseudonym: Julius Freimund) GND↗ (1824–1903), mit Meyer bekannter Schriftsteller, Redaktor, Gemeindeschreiber und Gemeindepräsident von Bülach (Kt. Zürich), Bezirksrichter und Versicherungsinspektor; lange Zeit Namens-Doppelgänger Meyers     450 9–10, 453 7–8, 1219

«Die Jungfrau von Orleans: romantisches Heldenlied»     450 9–10, 453 7–8

Meyer, (Johanna) Louise (Luise) GND↗ (1837–1915), geb. Ziegler, am 5. Oktober 1875 Eheschließung mit C. F. Meyer     201, 202 7–8, 203, 204 21, 205 74–78, 87–88, 93–94, 207 35–37, 218 42, 219 41–42, 221 6–7, 11–13, 224 14–15, 226 23–24, 228 60–64, 242 12–14, 283 22–23, 286 23, 287 29–30, 302 28, 307 8–9, 308 11, 313 13–15, 325 17–20, 344 47–48, 346 9, 365 6–7, 368 84, 369 40–41, 372 9–11, 375 14–15, 34–35, 376, 378 30–31, 379 15, 382 2, 385 23, 386 9–10, 403 10–11, 406 8, 418 5–6, 424 5–6, 430 59–60, 457 4–6, 464 5–6, 466, 472 8, 474 18–19, 25–26, 28–31, 476 42, 54, 59, 478 19, 482 26–27, 38–39, 483 41–42, 485 29, 489 16–17, 511 13, 522 33, 523 33–34, 524 18–19, 530 9–10, 531 54, 533 25–26, 535 3–5, 537 5–8, 41, 538 49, 555 29–30, 575 6–7, 13, 583 24, 593 32–34, 611 26, 616 27, 620 17–20, 624 5, 628 43–44, 633 22, 634 66–67, 637 7–9, 12–13, 641 35, 642 20–21, 54, 645 4–5, 648 3–4, 649 8, 11–13, 650 2–3, 12–13, 658 8–9, 662 20, 664 5, 669 4–5, 673 6–7, 678 28–29, 679 19–20, 688 10, 703 25, 704 8, 714 51, 727 9–10, 731 4–5, 734 4–6, 25, 737 4–5, 738 4, 740 3–5, 741 20, 742 2, 746 8–10, 752 3, 760 10, 761 17, 762 15, 20–22, 764 5–6, 765 7–8, 767 4–5, 768 7, 769 14, 770 6, 771 6–7, 774 14–15, 777 21, 781 12, 785 26–27, 786 18, 788 15, 789 28, 791 16, 794 48, 801 26–27, 807 37, 815 35, 821 75–76, 830 21, 831 3–4, 842 9–11, 843 9–10, 58–59, 845 40–41, 845a, 846 3–6, 10–11, 847 6, 31, 870 4–5, 881 18, 884 9–11, 898 3, 900 22–24, 32–35, 915 4, 919 27–28, 32, 926 4–5, 943 18–19, 954 13–14, 960 10, 1015 18–19, 1018 14, 1019 5–6, 1020 2–4, 1031 9–11, 1038 6–8, 1041 4–5, 1084 6–7, 1119 30–32, 1125 45, 1126 23–24, 1127 3–4, 1132 13–14, 1136 23, 1139 3, 8–9, 1143 12–13, 1145 13–15, 1150, 1152 5–11, 1155 17, 1157 7–8, 1159 4–5, 1164 2–4, 6–8, 1164a, 1168, 1169 3–5, 1171 5–6, 7–8, 1173 28–29, 1176 13–16, 1177 12–14, 1184 45–47, 1187 33, 1192 30–32, 1203 4–5, 1205 3–4, 1206 7–8, 1211 11–13, 1212 6–7, 1215 10–12, 1217 24–25, 1220 10–11, 1231 9–10, 1235 27–28, 1237 4–5, 1243 10–11, 1254 32–41, 44–49, 1255 10–11, 17–20, 1257 12–17, 1258 15–17, 1259 63–66, 1262 3–15, 1263 3–4, 1285 21, 1287 23–24, 1289 5–6, 1290 32–34, 1295, 1296 3–4, 8–9, 1297 4–5, 1299 3, 1305 4, 1308 41–42, 1309 4–7, 1310 9–15, 1312 6–8, 1314 5–6, 1323, 1324, 1326 3–4, 1327 1, 5–7, 1328 3, 1329, 1333 18, 1338 14–15, 1340 18–20, 1347 6–7, 1350 3–4, 1353 62, 1356 15, 1363 11, 1372 34–35, 1375 22–23, 28–32, 1378 5, 1379 4–17, 34, 1381 2–3, 1398 10, 1405 3, 1407 41, 1411 5–8, 1412 7, 1413 3, 1414 4–5, 1416 10, 1430 4–6, 1437 32, 1449 13–14, 1486 6–7, *3018 18–20, *3019 19, 3024 17, 3026 28, 3027 18–23, 25, *3045 7–8, *3046 15, *3048 8, *3049 17–18, 3050 19–20, 3054 4–5, 3070 33–34, 3072 37–38
 

Meyer, Luise (1849–?), geb. Schinz, zweite Ehefrau von Fritz Meyer    
 

Meyer, Wilhelm (Leuthold) (von) GND↗ (1816–1892), Politiker und Jurist, 1890–1892 Mitglied des Deutschen Reichstags und langjähriges Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1865 geadelt     629 37–38
 

Meyer-Finsler, Heinrich GND↗ (1817–1896), schweizerischer Oberrichter und Präsident des Kassationsgerichts des Kantons Zürich, Cousin der Geschwister Meyer    
 

Meyer-Hüni, Rudolf GND↗ (1844–1924), Nasen- und Halsarzt in Zürich, Meyers Hausarzt     727 9, 730 4–5, 733 6, 1177 2(?), 1184 29–30, 1241 4–5(?), 3073, 3074, 3075, 3076, 3077, 3078, 3079, 3080, 3081, 3082, 3083, 3084, 3085
 

Meyer-Ott, Wilhelm GND↗ (1797–1877), schweizerischer Historiker, Militärschriftsteller und Zürcher Stadtrat, Onkel der Geschwister Meyer     242 14–20, 244 13–14, 251 17, 255 92–98
 

Meyer-Schultheß, Friedrich GND↗ (1792–1870), schweizerischer Maler, Onkel der Geschwister Meyer     3007 10–11
 

Meyer-Ulrich, Elisabeth (Franziska Charlotte) GND↗ (1802–1856), Mutter der Geschwister Meyer     175 22, 27–28, 829 15–17, 871 4–6, 873 3–5
 

Meyer-Ulrich, Ferdinand GND↗ (1799–1840), schweizerischer Jurist, Pädagoge und Politiker; 1830–1840 Mitglied des Großen Rats des Kantons Zürich, 1830–1832 und 1839–1840 Regierungsrat, Vater der Geschwister Meyer     175 22, 27–28, 176 16–17, 248 82, 463 18–22, 908 23, 3011 30–36, 3021 10–11

«Die evangelische Gemeinde in Locarno, ihre Auswanderung nach Zürich und ihre weitern Schicksale»     751, 769 4–7, 770, 771 9–12, 772 6–7

Meyer von Knonau, Catharina Carolina (1820–1895), geb. Schweizer, Ehefrau von Johann Conrad Meyer von Knonau (1805–1865), Schwiegermutter von Rudolf Rahn     3023 22–23, 3025 11, 3027 18–21(?)
 

Meyer von Knonau, Gerold GND↗ (1843–1931), schweizerischer Historiker, 1870–1920 Professor für Geschichte an der Universität Zürich, 1871–1921 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Enkel von Ludwig Meyer von Knonau     268 15–16(?), 274 9–10(?), 401 12–13, 439 10, 440 10–11, *3018 39

«Erdkunde der schweizerischen Eidgenossenschaft. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde»     78 5–7(?)

«Aus mittleren und neueren Jahrhunderten. Historische Vorträge und Aufsätze» (S. 141–155 dieses Werks sind abgedruckt in MBW 4.2, S. 264–272)     255 23–39, 264 13, 264/1 25–35, 266/1 12–17

Meyer von Knonau, Ludwig GND↗ (1769–1841), schweizerischer Jurist, Historiker und Politiker    

«Handbuch der Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft» (Zürich 1826–1829, 2 Bde.)     40 7–9(?)

Meyer & Zeller, Buchhandlung in Zürich     430 51–54, 461 14–16, 18–20
 

Meyr, Melchior GND↗ (1810–1871), Schriftsteller    

«Duell und Ehre»     1314 7–8, 1316 18–20, 1317 13–14

Michelangelo Buonarroti GND↗ (1475–1564), italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Schriftsteller     208 14, 445 6–7, 631 24, 1179 31–33, 40–42
 

Micheli, Jean-Louis (1812–1875), schweizerischer Herausgeber und Übersetzer, entstammt der angesehenen Genfer Familie Micheli du Crest, Rezensent der «Romanzen» in der «Bibliothèque universelle et Revue suisse»↗    
 

Mielke, Hellmuth GND↗ (1859–1918), Schriftsteller und Literaturhistoriker    

«Der Deutsche Roman des 19. Jahrhunderts»     1428, 1429 12–13

Milan, Emil (auch Emil Milan August Jacob Meyer) GND↗ (1859–1917), Schauspieler, Rezitator und Regisseur    
 

Millenkovich, Max von (Pseudonym: Max Morold) GND↗ (1866–1945), Sohn von Stephan von Millenkovich, österreichischer Jurist, Staatsangestellter, 1917/18 Direktor des Wiener Burgtheaters; danach Schriftsteller, Dramaturg, Kunst- Musik- und Theaterkritiker; scheiterte in den 1880er Jahren offensichtlich an einer Dramatisierung von «Gustav Adolfs Page»     638 14(?)
 

Millenkovich, Stephan von (Pseudonym: Stephan Milow) GND↗ (1836–1915), österreichischer Offizier und Schriftsteller     638 14(?)
 

Mina (?–?), Bekannte von Betsy Meyer    
 

Minckwitz, Johannes GND↗ (1812–1885), Schriftsteller und Philologe, 1862–1876 außerordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Leipzig     3042 28–31
 

Mitter, Josef (?–?), Verantwortlicher Redakteur der Wiener Tageszeitung «Neue Freie Presse»↗     258 14–16
 

Mörike, Eduard (Friedrich Philip) GND↗ (1804–1875), Schriftsteller und evangelischer Pfarrer    

«Aus der Ferne»     3092 10–12

«Gesammelte Schriften»     321 41–42

Mörikofer, Johann Caspar GND↗ (1799–1877), schweizerischer Theologe, Pädagoge und Historiker, Verfasser zahlreicher historischer, kirchen- und literaturhistorischer Werke     3023 10
 

Mohn, (Viktor) Paul GND↗ (11842–1911), Landschaftsmaler, Zeichner und Illustrator    

«Ludwig Richter. Mit 185 Abbildungen nach Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Holzschnitten»    

Molière (eigentlich Jean-Baptiste Poquelin) GND↗ (1622–1673), französischer Schriftsteller, Schauspieler, Theaterdirektor und Jurist     174 38, 350 39–42(?), 650 10, 652 38–40, 1416 2–3, 5–9, 1417 11–12

«L'amour médecin»     3037 17

Moltke, Helmuth (Karl Bernhard) Graf von (der Ältere) GND↗ (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall, Politiker und Schriftsteller; 1858–1888 Chef des preußischen Generalstabs, 1867–1891 Mitglied des Reichstags sowie 1872–1891 des preußischen Herrenhauses, ab 1843 Freiherr, ab 1870 Graf     326 30–31, 328 29–30, 373 15–16, 525 25–26, 1141 27–28
 

Mommsen, (Christian Matthias) Theodor GND↗ (1817–1903), Historiker, Jurist, Redakteur und Politiker, Bruder von Tycho Mommsen     3006 17–19
 

Mommsen, (Carl Johannes) Tycho GND↗ (1819–1900), klassischer Philologe und Gymnasialdirektor, Bruder von Theodor Mommsen     3006 17–19
 

Monnard, Charles GND↗ (1790–1865), schweizerischer Theologe, liberaler Politiker, Historiker und Schriftsteller; 1816–1845 Professor für französische Literatur an der Akademie von Lausanne, 1847–1865 Ordinarius für romanische Philologie in Bonn; übersetzte u.a. die «Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft» von Johannes von Müller (1837–1840) ins Französische und führte das Werk zusammen mit Louis Vulliemin u.a. weiter    

«Schweizerbilder aus der Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts»     1 14–16

Mook, Kurt GND↗ (1847–?), Arzt und Schriftsteller, Mitarbeiter der Zeitschrift «Deutsche Dichterhalle»↗     268 24–25, 3031 16–21
 

Mont, Paul de (1857–1931), flämischer Schriftsteller     1374 13–17, 1376 6
 

Moos, Heinrich, wohnhaft im badischen Gailingen; verkaufte Meyer 1887 verschiedene Güter in Kilchberg     1126 8–13, 1339 14–15
 

Morich, Robert, J. (1849–?), Sprachwissenschafter und Lehrer, Verfasser diverser Sprachlehrbücher    
 

Moritz (Sachsen) GND↗ (1521–1553), 1841–1847 Herzog von Sachsen, ab 1847 Kurfürst     934 30–34
 

Moritz, Roderich GND↗ (1851–1931), Bankier, Schatzmeister der Goethe-Gesellschaft in Weimar     1191 4–6, 1192 16–17(?), 1194 6
 

Moser, Heinrich (?–?), schweizerischer Schriftsteller    

«Wandlungen der Gedichte Conrad Ferdinand Meyers. Mit zahlreichen Erstabdrücken und Zwischenfassungen und den zum erstenmal gesammelten Gelegenheitsgedichten»    

Mottl, Felix (Josef) GND↗ (1856–1911), Dirigent und Komponist, arbeitete ab 1884 an einer (letztlich nicht vollendeten) Opernvertonung von «Die Hochzeit des Mönchs» nach Meyers gleichnamiger Novelle (Libretto von August Harlacher mit dem Titel «Diana»)     778 30–31, 780 13–16, 831 40, 856 17–18, 896 9–10, 1126 25–26, 1127 7–9, 3060, 3061 6–9, 69–73, 78–79, 3062 26–27, 71–74, 78–79, 3063 16–18
 

Müllensiefen, Julius GND↗ (1811–1893), Theologe und Kanzelredner, Vater von Karoline Rietschel     514 18–19
 

Müller, Hans (?–?), Mitglied des Stiftungsrats der Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung     1286 3–4(?), 1290 35–43(?)
 

Müller, Johann Gottwerth GND↗ (1743–1828), Schriftsteller, Buchhändler und Verleger     1348 16–17, 22

«Siegfried von Lindenberg. Eine komische Geschichte»     1348 17–21

Müller, Johann Joachim GND↗ (1661–1733), Jurist, mutmaßlicher Verfasser des folgenden Traktats    

«De imposturis religionum (De tribus impostoribus)»     469 4–5

Müller, L. August (?–?), Mitglied des Stiftungsrats der Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung     1286 3–4(?), 1287 20–21(?), 1290 35–37(?)
 

Müller, Ludwig GND↗ (1830–1910), Historiker, Lehrer an der Nördlinger Lateinschule, danach Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs, ab 1872 Universitäts- und Landesbibliothekar in Straßburg     511 14–16
 

Müller, (Friedrich) Max GND↗ (1823–1900), Indologe, Sprach- und Religionswissenschafter     925 18–23
 

Müller, Moritz GND↗ (1816–1895), Goldfabrikant, Publizist und Philosoph, Führer der liberaldemokratischen Arbeiterbildungsvereine in Pforzheim     1003 27–31(?)
 

Müller, Otto GND↗ (1816–1894), Schriftsteller     1336 18

«Charlotte Ackermann. Ein Hamburger Theater-Roman aus dem vorigen Jahrhundert»     1336 18–22

Müller, Peter Wilhelm (1788–1881), Namensgeber für die nach seinem Tod von seinen Erben gegründete Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main     1281 16, 1282, 1283 6–9, 1284, 1285 14–17, 1286
 

Müller, Wilhelm GND↗ (1849–1928), Verleger, Buchhändler und Kamerafabrikant, Besitzer der Firma «R. Lechner Universitätsbuchhandlung», Herausgeber der Zeitschrift «Lechner's Mitteilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, der Photographie und Kartographie»     1426 9–10, 1430 55–57, 1437 10–12
 

Müller-Darier, J. C. GND↗ (?–1879), Genfer Buchhändler     72 31
 

Müllner, (Amandus Gottfried) Adolph GND↗ (1774–1829), Schriftsteller     1348 16–17
 

Münster, H. F., «H. F. Münster», deutsche Buchhandlung in Verona (Inhaber Matthias Nußbaum) und Venedig (Inhaber Ferdinando Ongania)     103 12–18, 66–67, 104 11–14, 106 18–20, 22–25, 32–36
 

Muralt, von, ursprünglich aus der Lombardei stammende, in Locarno seit dem 12. Jahrhundert belegte Adelsfamilie, die sich nach Norditalien (Muralto); reformierte Mitglieder der Familie, die nicht bereit waren, zum Katholizisums zu konvertieren, mussten die Stadt 1555 verlassen und begründeten die Zweige von Zürich und Bern; Gründer des Zürcher Zweigs ist Johannes Muralt (ca. 1500–ca. 1576); seit 1807 trägt das Geschlecht das Adelsprädikat von    
 

Musäus, (Johann) Karl August GND↗ (1735–1787), Schriftsteller und Literaturkritiker    

«Straußfedern»     1346/1 35–37

Musset, (Louis Charles) Alfred de GND↗ (1810–1857), französischer Schriftsteller     631 40–41
 

Mycielski, Joseph Stephan, von GND↗ (1863–1913), Rittergutsbesitzer und Politiker     1347 15–21, 1347/1, 1348 6–7, 6–7
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

N

Napoleon III. (eigentlich Charles Louis Napoléon Bonaparte) GND↗ (1808–1873), 1848–1852 französischer Präsident, 1852–1870 französischer Kaiser     79 21–22, 990 30–33, 998 39–41, 3005 95, 3012 18–26
 

Nathusius, Philipp (Engelhard) (von) GND↗ (1815–1872), Verleger, Publizist und Schriftsteller, 1851–1871 Herausgeber des «Volksblatts für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung»↗, 1861 geadelt    
 

Natter, Heinrich GND↗ (1844–1892), österreichischer Bildhauer, Schöpfer des Zwingli-Denkmals in Zürich     664 11–12, 668 21–23, 869 4–5, 9–10, 870 32–35, 894 23
 

Naumann, Gustav GND↗ (1866–1944), Schriftsteller    

«Antimoralisches Bilderbuch: ein Beitrag zu einer vergleichenden Moralgeschichte»    

Naville, (Henri-)Adrien GND↗ (1845–1930), jüngster Sohn von Ernest Naville und Albertine Naville, seit 1876 Professor der Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Akademie von Neuenburg, 1892 Professor der Logik und Klassifikation an der Universität Genf     13 40–41, 25 40, 412 26–27, 417 66–67(?)
 

Naville, Albert (1841–1912), schweizerischer Historiker, Sohn von Ernest Naville und Albertine Naville     25 40, 156 48–50, 412 26–27, 417 66–67(?)

«Histoire des Beaux-Arts en Suisse»    

Naville, Alice (Catherine) (1873–1938), Tochter von Albert Naville und Enkelin von Ernest Naville     463 29–32(?)
 

Naville, Auguste (Louis) (1879–1919), Sohn von Adrien Naville und Enkel von Ernest Naville     463 29–32(?)
 

Naville, Constant Louis (1843–1916), schweizerischer Philosoph, Sohn von Ernest Naville und Albertine Naville     25 40, 412 26–27, 417 66–67(?)
 

Naville, (Jules) Ernest GND↗ (1816–1909), schweizerischer Religionsphilosoph in Genf mit engen Kontakten zur Familie Meyer-Ulrich; die Übersetzung seines «Père céleste» war Anlass der ersten Kontaktaufnahme der Geschwister Meyer mit Haessel     6, 7, 8, 9 7–8, 11–12, 13–15, 10 4–7, 8–10, 11 5–6, 12 8–18, 13 36–41, 15 29–32, 16 12–14, 29–32, 33–34, 18 48–50, 20 15–17, 18, 21 9–10, 13–18, 19–20, 21–25, 22 27–30, 24 6, 10–11, 25, 28 16–18, 29 22, 53, 54 32–34, 55 7–9, 59 12–13, 14–16, 60 14–16, 61 17–18, 62 26–27, 63 7–8, 64 5–7, 65, 66 25–27, 32–34, 35–40, 67 5–6, 68 11–13, 75 21–24, 76 10, 130 11, 141 6–9, 270 2–3, 340, 341, 343, 344 11, 345 11–12, 347, 348 3–4, 350 4, 33–35, 371 23, 372 31–32, 410 4–6, 11–12, 412 26–27, 414 32–35, 417 61–62, 422 9, 424 33–35, 430, 435 16–17, 441 21–22, 463, 474 16–18, 821 60–61, 1128 5–7, 1206 9–10, 1209 16, 1254 68–82, 1255 27–33, 1259 38–46, 1399 21–24, 1472 13–14, 1484 4–5, 3012 75–76

«(Le) christ. Sept discours» («Christus. Sieben Reden»)     340, 341, 342, 343, 343a, 344, 345, 346, 347, 348 3–4, 350, 351 10, 352 11–12, 355, 356 10–15, 357 4–16, 358 4–6, 362 8–9, 47–50, 365 8–14, 367, 368 60–66, 85, 369 31–32, 35–36, 370b, 371, 372, 375 46–47, 377 35–43, 378 26–29, 384 11–12, 386a, 387, 388, 389a, 389b, 390, 394, 395b, 396, 397 27–28, 397b, 398, 399, 399a, 399b, 399c, 400, 402d, 405 12–16, 405a, 406 24, 409 14, 409b, 410, 411a, 412, 414, 415 7–10, 417 52–65, 90–91, 422, 424, 430, 432 13–15, 435, 440a, 441 23–27, 28–30(?), 442 5–6(?), 36–38, 460 3–4, 460a, 476 28–29, 1372 10–11

«(La) Définition de la Philosophie»    

«(Le) devoir. Deux discours» («Die Pflicht. Zwei Reden an die Frauen»)     55, 56, 57 7–12, 58, 59 5–9, 12–13, 60 9–12, 61, 62, 26–27, 63, 64, 66 24–25, 27–28, 67 39–40, 68 18, 75 21, 76 9–11, 77 10–12, 81 45–48, 85 25–28, 344 25–26, 30–33, 37, 1372 10–11

«(La) logique de l'hypothèse»     463 53–55

«(Le) Père céleste. Sept discours» («Der himmlische Vater. Sieben Reden»)     6, 7, 8, 8/1, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 3–4, 17, 18, 19, 20, 21, 21/1, 22, 23 4–5, 24 4–8, 25, 27 7–8, 29, 30 6–7, 8–10, 35 27–29, 38 49–51, 42 38–41, 53–54, 45 14–16, 46 14–16, 47 14–15, 53 7–8, 54 8–13, 16–17, 58 21, 59 12–13, 66 24–25, 27–28, 185 28–29, 188 26–28, 344 25–26, 30–33, 37, 1372 10–11

«(La) physique moderne. Études historiques et philosophiques»     463 50–55(?)

«(Le) problème du mal» («Das Problem des Bösen»)     53, 54 5–6, 16–20, 21–25, 28–31, 58 18–21, 59, 60 13–14, 61 17–18, 62 19–22, 65, 66 23–24, 29–34, 35–40, 67 5–11, 68 10–11, 344 25–26, 30–33, 37

«(La) vie éternelle» («Das ewige Leben»)     6 4–7, 10–11, 15–17, 31–32, 7, 8 29–31, 34–36, 13 21–22, 28 15, 17, 30 6–7, 38 49–51, 45 14–16, 47 14–15, 54 6–15, 66 24–25, 27–28, 340 9

«Vorträge über Gott und Unsterblichkeit»     39 65–68, 43 62–65

Naville, Hélène (Albertine) (1869–1957), Tochter von Albert Naville und Enkelin von Ernest Naville     463 29–32(?)
 

Naville, Jean Louis (1812–1895), Bruder von Ernest Naville    
 

Naville, Paul (1880–1960), Sohn von Albert Naville und Enkel von Ernest Naville     463 29–32(?)
 

Naville, (Suzanne) Albertine (1815–1888), geb. Picot, Ehefrau von Ernest Naville     13 40–41, 20 15–17, 21 9–10, 25, 56, 64 5–7, 130 11, 417 62–67, 463 26–29, 474 16–18, 1206 9–10, 1209 16, 1259 38
 

Neff, Paul GND↗ (1804–1892), Buchhändler und Verleger in Stuttgart    
 

Nesle, Blondel de GND↗ (ca. 1155– ca. 1210), französischer Sänger     916 29–31
 

Nessler, Victor (Ernst) GND↗ (1841–1890), Komponist und Musikdirektor     856 15–17, 962 10–13(?), 3062 74–77
 

Neubert, Louis (Ludwig) GND↗ (1846–1892), Maler     1017 22–23(?)
 

Neumann, Karl Eugen GND↗ (1865–1915), österreichischer Indologe, Philologe und Übersetzer    

«Des Sārasaṅgaho, eines Kompendiums buddhistischer Anschauungen»    

Neumann-Hofer, (Gilbert) Otto GND↗ (1857–1941), Journalist, Schriftsteller, Theaterintendant und Kunstkritiker, Mitbegründer der «Litterarischen Gesellschaft zu Berlin»     1247b, 1248 2–3, 3657, 3658
 

Nicola, – [Fräulein], Bekannte Meyers    
 

Nicolai'sche Buchhandlung, 1700 gegründete, von Christoph Gottlieb Nicolai (1714–1752) 1713 übernommene Verlagsbuchhandlung in Berlin, die nach der Übernahme 1759 durch seinen Sohn Friedrich (1733–1811), einen bedeutenden Schriftsteller und Herausgeber der «Allgemeinen Deutschen Bibliothek» (208 Bde.), immer mehr zu einer der wichtigsten Buchhandlungen Deutschlands wurde     250 18–19
 

Nicole, Suzanne (?–?), Genfer Freundin von Betsy Meyer     203 32–33, 53, 211 7–16, 213 29–31, 218 29–32, 220 4–6(?), 224 19–20, 290 37–44, 300 66–69, 71–72, 75–76, 78–85, 313 17–18, 321 64–67(?), 367 13(?), 405 17–18, 417 81–82
 

Nieden, Elisabeth Karolina Rosalie Charlotte (1862–1938), geb. Engels, Ehefrau von Friedrich Johann Nieden    
 

Nieden, Friedrich Johannes GND↗ (1855–1933), Direktor des Instituts «Bon Pasteur» in Straßburg    
 

Niedermann, Karl Alfred GND↗ (1843–1926), schweizerischer Landschaftsmaler, Holzschneider und Schriftsteller    

«Dione Peutinger. Die Aerztin von Ingolstadt. Eine Hexengeschichte aus der Schwedenzeit»    

Niemeyer, (Johann Otto) Paul GND↗ (1832–1890), Arzt und Hygieniker     1251 11–15, 1251/1, 1253 7–8
 

Nietzsche, Friedrich (Wilhelm) GND↗ (1844–1900), Philosoph, Philologe und Schriftsteller    
 

Nipper, – [Herr] (?–?), kaufte 1884 einen Teil der Innenausstattung des «Schlössli» in Flims↗     801 22–24
 

Nordwestdeutscher Volksschriftenverlag, 1873 gegründeter Verlag in Bremen     180 11–14, 15–20, 181 6–13, 24–27, 182 39–43, 46–49, 183 50–52, 187 28
 

Nordau, Max (eigentich Maximilian Simon Südfeld) GND↗ (1849–1923), ungarischer Arzt, Schriftsteller und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation     1098 28–29
 

Nordmann, Johann(es) GND↗ (1820–1887), geb. Johann(es) Rumpelmayer, österreichischer Schriftsteller und Journalist     3526
 

Normann, Karl (Wilhelm) von GND↗ (1827–1888), preußischer Offizier, Hofbeamter und Diplomat, zeitweilig erster Adjutant von Kronprinz Friedrich     532 7
 

Notter, Friedrich GND↗ (1801–1884), Arzt, Schriftsteller und Übersetzer, Freund von Gustav Pfizer     *3001 56–58

«Dante Alighieri. I. Sechs Vorträge über Dante. II. Dante. Ein Romanzen-Kranz»     *3001 56–58, 61–72

Novalis (eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg) GND↗ (1772–1801), Schriftsteller und Philosoph     1342 12–14
 

Nowak, Anna Maria (?–1896), ab 1883 Äbtissin der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal↗     659 2–4
 

Nüscheler, Heinrich GND↗ (1797–1831), schweizerischer Journalist     3021 9–12
 

Nüscheler, Johann Conrad GND↗ (1826–1910), schweizerischer Offizier, juristische Studien in Zürich und München; Eintritt in die österreichische Armee und 1848–1849 Teilnahme an den oberitalienischen Kriegen, u.a. unter General Radetzky; 1878 Oberst bei den Tiroler Kaiserjägern in Bregenz und Innsbruck, 1882 Kommandant eines österreichischen Eliteregiments, Erhebung in den österreichischen Adelsstand; Jugendfreund Meyers     48 12–13, 102 25–27
 

Nußbaum, – [Frau] (?–?), Ehefrau von Matthias Nußbaum in Verona     103 34–36, 38–39, 39–45, 104 8–10
 

Nußbaum, Matthias (?–?), Geschäftsverbindung Haessels, Inhaber der Buchhandlung «H. F. Münster» in Verona, beherbergte die Geschwister Meyer bei ihrem dortigen Aufenthalt 1871     102 5, 19–21, 103 8–11, 18–20, 29–39, 104 8–9, 18–20, 107 21, 109 7–8
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

O

Odermann, Carl Gustav GND↗ (1815–1904), Pädagoge, 1854–1878 Direktor der öffentlichen Handelslehranstalten in Dresden und Leipzig, Lehrbuchautor, publizierte im Haessel Verlag    

«Deutsch-französisches Handwörterbuch der Sprache des Handels, des Handelsrechts und der Volkswirthschaft»     658 39, 660 18

Oehler, Alfred GND↗ (1852–1900), schweizerischer Maschineningenieur und Unternehmer, Mitbegründer und Besitzer der Maschinenwerkstätte «A. Oehler & Co.» in Wildegg    
 

Oertzen, Dietrich von (1849–1935), Herausgeber der «Allgemeinen konservativen Monatsschrift für das christliche Deutschland»↗    
 

Oldenbourg, Rudolf GND↗ (1811–1903), Verleger, Gründer des «R. Oldenbourg Verlags» in München, Verleger der Novellensammlungen «Deutscher Novellenschatz»↗ und «Neuer Deutscher Novellenschatz»↗     679 4–7, 682 11–14, 16–18, 23–24, 897 6–11, 900 24–37
 

Oldenbourg, «R. Oldenbourg Verlag», 1858 von Rudolf Oldenbourg gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag mit Sitz in München     682 25–27
 

Ompteda, Georg von GND↗ (1863–1931), Schriftsteller und Offizier     1393 9–12, 1400 46–47

«Von der Lebensstraße und andere Gedichte»    

Ongania, Ferdinando (1842–1911), ab 1861 Mitarbeiter der Buchhandlung «H. F. Münster» in Venedig, 1871 Übernahme des Geschäfts, welches er unter neuem Namen weiterführte; Geschäftsverbindung Haessels in Venedig     104 12–14
 

Oppenheim, – [Frau] (?–?), Ehefrau des Verlegers Robert Oppenheim     754 41–42
 

Oppenheim, Josef GND↗ (1839–1900), Journalist und Literaturkritiker, ab 1872 Chefredakteur des Lokalteils der «Neuen Freien Presse»↗ in Wien     139 11–14, 140 11–12, 13–14, 20
 

Oppenheim, Robert (?–?), Verleger, Besitzer des «Verlags von Robert Oppenheim» in Berlin; Freund Haessels     754 40–42
 

Orell, Füßli & Co., Zürcher Verlagsbuchhandlung, hervorgegangen aus der 1519 gegründeten «Froschauerschen Druckerei»; 1780 Gründung der «Zürcher Zeitung», der späteren «Neuen Zürcher-Zeitung»↗     72 16–17, 284 14–15, 291 10–11, 300 34–36, 461 15, 514 5–10, 718, 720, 721, 722 4–5, 723 3, 9–13, 724 2–3, 729 21, 1370 17–18, 1394 7–8, 3023 12, 3024 12–13, 15–16, 3027 2–8, 3029 9–10, 3061 62
 

Orelli, von [Geschlecht], in Locarno seit dem 12. Jahrhundert nachweisbares Adelsgeschlecht; Gründer der Zürcher Linie, die sich auch Orell nannte, war der 1555 nach Zürich geflüchtete Aloisio Orelli (1486–1572)    
 

Orelli, (Albert) Aloys von GND↗ (1827–1892), Jurist und Politiker, ab 1853 Dozent an der Universität Zürich, 1869–1878 Kantonsrat; Freund Meyers     3060 22–23, 24–25, 3062 58–62
 

Orelli, Carl Anton Ludwig von GND↗ (1808–1890), 1835–1875 Stadtforstmeister von Zürich, Gründer des «Tierparks Langenberg» bei Langnau am Albis↗; Freund Meyers     643 2, 656 3–4, 1171 11, 1303 14–16, 1304 7–9, 1356 15–18, 1405 6–7, 1406 4–6, 1409 14–16, 1410 38–39
 

Orelli-Ziegler, Hans Conrad von GND↗ (1813–1891), schweizerischer Bankier, Teilhaber der Bankfirma «Pestalozzi im Thalhof», Meyers Bankhaus in Zürich; Ehemann von Louise Meyers Tante, Bertha von Orelli 1819–1891    
 

Orléans, französisches Adelsgeschlecht, stellte 1830–1848 mit Louis-Philippe I. einen Monarchen Frankreichs     1126 16
 

Ornago, Gina (?–?), Bekannte Meyers und Haessels aus Splügen     912 31–42, 914 26, 1101 16–17
 

Ornago, – [Herr] (?–?), Vater von Gina Ornago, Bekannter Meyers und Haessels aus Splügen     1101 16–17
 

Otto, Paul (Martin) GND↗ (1846–1893), Bildhauer     639 35–38, 641 13–17
 

Ottonen (auch Liudolfinger), GND↗ sächsisches Adelsgeschlecht, stellte mit Otto I., Otto II., Otto III. und Heinrich II. 962–1024 die römisch-deutschen Kaiser     1154 4–7
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

P

Paar, Mathilde (Lisette Marie) GND↗ (1849–1899), Schriftstellerin und Lehrerin    
 

Paetel, (Carl Georg) Elwin GND↗ (1847–1807), Buchhändler und Verleger, ab 1884 alleiniger Besitzer der Berliner Verlagshandlung «Gebrüder Paetel», in welchem ab 1874 die «Deutsche Rundschau»↗ verlegt wurde     865 16–17
 

Paetel, (Gebrüder), seit 1871 durch die Brüder Elwin und Hermann Paetel (1837–1906) geführtes Berliner Verlagsgeschäft     377 31–32, 378 24–26, 431/1 9–10, 629 49, 778 33–34, 872 41–43, 881 8, 884 8, 891 28–30, 915 11–12, 1032 10–11, 1111 17–18, 1115 6–8, 1117 45, 1119 13–15, 17–18, 21–23, 1156 13–14, 3041 5–7, 9–10, 3042 36–37, 3043 5–6, 15–20
 

Pailleron, Édouard (Jules Henri) GND↗ (1834–1899), französischer Schriftsteller und Journalist    

«Le monde où l'on s'ennuie»     1249 45–46

«La souris»     1249 44–50

Palm, Gustaf Wilhelm GND↗ (1810–1890), schwedischer Landschafts- und Architekturmaler     104 28–37(?), 105 6–7, 19–21
 

Pânini GND↗ (4. oder 5. Jh. v. Chr.), indischer Grammatiker     916 17–20, 923 35–36, 924 45, 925 4, 8, 14–25, 925a, 940 4, 940a, 961 24–28, 963 25–28, 1017 15–19, 1018 2, 1084 12–13, 1087 20–21, 1153 25–27, 1154 9–10, 1156 7, 1159 6–7, 1160 9–10, 13–23, 1160b, 1162 3–4, 1163 11–12, 1165, 1308 31–32
 

Paoli, Betty (eigentlich Barbara Elisabeth Glück) GND↗ (1814–1894), mit Meyer bekannte österreichische Schriftstellerin und Rezensentin     179 8–9, 180 26, 181 35–36, 264 12–14, 265 3, 6–9, 266 2–3, 268 8–10, 274 20–22, 275, 276 6–9, 428 9, 429 7–9, 16–17, 430 10–26, 433 28–29, 529, 536 30–32, 629 6, 831 49
 

Paris, K. Wilhelm (?–?), Tischlermeister in Freiberg     934 37–40, 43–46
 

Parreidt, Agathe Margarethe (1879–1887), Mädchen aus der Nachbarschaft Haessels, Freundin der Kinder seines Neffen Hermann Sorgenfrey     977 47–49(?)
 

Pascal, Blaise GND↗ (1623–1662), französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph     821 59–60, 970 5–6, 974 13–14

«Lettres provinciales» (vollständiger Titel: «Lettres écrites par Louis de Montalte à un provincial de ses amis et aux RR. PP. Jésuites»)     968, 970, 971 39–40, 973 14–18, 974 12–16, 977 29–31, 985 37–41, 988 15–16, 990 21–22, 1003 23–26, 1010 31–32, 1025 30, 1032 28, 1033 5–6, 1034 12, 1101 10–11

«Pensées»     430 16–17

Pasqué, Ernst (Heinrich Anton) GND↗ (1821–1892), Opernsänger, Regisseur und Schriftsteller; verfasste das Libretto für die von August Klughardt komponierte Oper «Die Hochzeit des Mönchs» nach Meyers gleichnamiger Novelle     896 3–8, 14–16, 3056, 3057, 3058 3–4, 3060, 3062, 3064

«(Die) Bergstrasse von Jugenheim bis Auerbach»     3061 62

«(Die) Hochzeit des Mönchs» (Oper nach Meyers gleichnamiger Novelle)     896 3–8, 10–16, 930 14–17, 960 13–14, 31–32, 963 11–21, 965 49–50, 982 7–9, 3056, 3057, 3058 3–4, 3060, 3061, 3062, 3063, 3064

Paulus GND↗ (1. Jh. nach Chr.), Apostel     377 17–19
 

Payot, Fritz GND↗ (1850–1900), Buchhändler und Verleger in Lausanne, bis 1886 Teilhaber der Librairie A. Imer et Fritz Payot in Lausanne, Übernahme der Firma und Weiterführung unter dem Namen «F. Payot & Cie»     1108 11–13(?), 1109(?)
 

Pecht, (August) Friedrich GND↗ (1814–1903), Historien- und Porträtmaler, Schriftsteller und Kunstkritiker     807 10–11, 808 11–18
 

Perrot, Edmond (Jacques) de (1862–1930), Wollte «Jürg Jenatsch» ins Französische übersetzen     940 11–12
 

Perthes, «F. A. Perthes», Verlag in Gotha     1463 3–5
 

Pescara, Fernando Francesco d'Avalos, Marchese di GND↗ (1489–1525), italienischer Feldherr und Markgraf von Pescara     941 10–11
 

Peschier, Adolphe (eigentlich Charles Jacques) GND↗ (1805–1878), schweizerischer Philologe aus Genf; 1837 außerordentlicher und 1844 ordentlicher Professor für französische und englische Sprache und Literatur an der Universität Tübingen, Verfasser mehrerer Literaturgeschichten und Wörterbücher     7 21(?)
 

Pestalozzi, Friedrich Otto GND↗ (1846–1940), schweizerischer Publizist, Kaufmann und konservativer Politiker; 1878 Mitinitiant und bis 1882 Redaktor der Neuauflage des «Zürcher Taschenbuchs»↗     449 3–4, 3023 5–7(?), 3024 8–16, 3027 4–8
 

Pestalozzi, Heinrich (1850–1892), schweizerischer Kaufmann und Major    
 

Pestalozzi, Johann Heinrich GND↗ (1746–1827), schweizerischer Pädagoge, Sozialreformer und Schriftsteller    
 

Pestalozzi, Karl GND↗ (1825–1891), schweizerischer Ingenieur, Professor für Ingenieurwissenschaft am Polytechnikum (spätere ETH)m Politiker und Offizier, Enkel von Johann Heinrich Pestalozzi    
 

Pestalozzi, Ludwig (Heinrich) GND↗ (1842–1909), schweizerischer Theologe, ab 1871 Pfarrer am Großmünster in Zürich     3027 6–8
 

Petöfi, Sándor (Alexander) (eigentlich Sándor Petrovics) GND↗ (1817–1849), ungarischer Schriftsteller    

«Dichtungen»     831 10–12, 838 12

Petrarca, Francesco GND↗ (1304–1374), italienischer Schriftsteller und Historiker     1345 1–3
 

Petzold, (Karl) Eduard (Adolph) GND↗ (1815–1891), Garten- und Landschaftsarchitekt, Freund und Autor Haessels     796 11–15

«Die Landschaftsgärtnerei. Ein Handbuch für Gärtner, Architekten und Freunde der Gartenkunst.»     796 11–13, 1245 21–22, 1249 13–15, 1249a, 1251 3–5, 1253 11–17, 1253a, 1257 8–9, 1260 8–9, 1263 8–10, 1276 31–34, 1277 10–12, 1279 19

Pfister, Lina (1854–?), Bekannte von Betsy Meyer     821 43–45
 

Pfizer, Gustav GND↗ (1807–1890), Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Übersetzer und Publizist; seit 1838 Redakteur beim «Morgenblatt für gebildete Leser»↗, in den 1860er Jahren Berater und Förderer Meyers     92 13, 440 2–4, 443 7, 711 23, 831 19, 1123 33, 1437 29, *3001 15–18, 86–87, *3002 7–9, 20–52, 25–27, 3004 16–18, 24–25, 3005 9–11, 31–33, 68–70, 77–78, 85–86, 3006 23–26, 46–50, 60–61, 77–78, 81–82, 83–84, 85–86, 3007 5–6, 13–17, 55–56, 89, 3008 14, 26–28, 3009 9, 16–22, 23–31, 3011 53, 3012 27–28, 3013 19–21, 26–28
 

Pfizer, Gustav GND↗ (1840–1899), Jurist, Sohn von Gustav Pfizer und Marie Pfizer-Jäger     3005 92–94, 3006 4–5
 

Pfizer, Marie GND↗ (1809–1872), geb. Jäger, Ehefrau von Gustav Pfizer; seit einem Kuraufenthalt 1829 in Gais↗ bekannt mit Elisabeth Meyer-Ulrich     37 4–7, 38 17–19, *3001 6, 9, 15, 20, 26, 27–37, 38–39, 40–44, 45–47, 48–49, 50–55, 56–60, *3002 7–9, 50–52, 3003 10–16
 

Pfizer, Marie (1846–1871), Tochter von Gustav Pfizer und Marie Pfizer-Jäger     3005 78, 3006 85–86, 3007 86–88, 3013 21
 

Pfizer, Theodor (?–?), Sohn von Gustav Pfizer und Marie Pfizer-Jäger     3005 83–85, 3006 32–34
 

Philippe I. GND↗ (1640–1701), Herzog von Orléans, Bruder des französischen Königs Ludwig XIV.     1299 9
 

Pichler, Adolf (Joseph Michael), von Rautenkar GND↗ (1819–1900), österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschafter     1304 41–43, 1342 11–12(?)
 

Pichler, Luise, Pseudonym/früherer Name von Louise Zeller    
 

Picot, Eugène (Pierre) (1805–1888), Schwager von Ernest Naville; Bruder von Albertine Naville, verheiratet mit Navilles Schwester Henriette (1819–1869), Sohn von Jean Picot     25 26–31, 34–35
 

Picot, Jean GND↗ (1777–1864), schweizerischer Historiker und Jurist, Autor einer dreibändigen Geschichte Genfs, Schwiegervater von Ernest Naville     11 5–6
 

Pierson, «E. Pierson's Verlag»; Verlagsbuchhandlung in Dresden    
 

Pinelli, Ada (Pseudonym: Günther von Freiberg) GND↗ (1840–1918), geb. von Treskow, Schriftstellerin und Journalistin, heiratete 1866 den Divisionschef des römischen Justizministeriums, Giuseppe Pinelli     248 20
 

Piranesi, Giovanni Battista GND↗ (1720–1778), italienischer Kupferstecher, Architekt und Archäologe     1147 10–11

«(Le) Antichità Romane. Opera Del Cavaliere Giambatista Piranesi Architetto Veneziano Divisa In Quattro Tomi»     1146 22–23(?), 1147 11(?), 1156 48–51(?)

«Vedute di Roma disegnate ed incise da Giambattista Piranesi Archittettoviano»     1146 18–22, 1147 11(?), 1156 48–51(?), 1383 17(?), 1383a(?), 1384 2–4(?), 1385 3–8(?), 1390(?), 1391 3–4(?), 1444 25–27(?), 1445 7–8(?), 1452 15(?), 1462 3–4(?), 1469 16–17(?)

Pizarro González, Francisco GND↗ (ca. 1475–1541), spanischer Eroberer     1475 5–7
 

Planta, Katharina (1601–1665), Tochter von Pompejus Planta; der von Meyer im «Jenatsch»-Roman verwendete Name Lucretia ist urkundlich nicht belegt und erscheint erst in historischen Darstellungen des 18. Jahrhunderts (s. MSW 10, 381)     39 78–79, 42 12–13, 135 64–65
 

Planta, Peter Conrad von GND↗ (1815–1902), schweizerischer Anwalt, Politiker, Redaktor und Schriftsteller    

«Jenatsch und Lukretia. Historisches Trauerspiel»     1425 24–25

Planta, Pompejus GND↗ (1570–1621), zusammen mit seinem Bruder Rudolf (1569–1638) Anführer der österreichisch-spanischen Partei während des Dreißigjährigen Krieges, 1621 auf Schloss Rietberg↗ von Anhängern Georg Jenatschs ermordet     39 78–79, 42 9–13, 135 64–65, 779 8–10
 

Planta, Rudolf (1603–1641), Sohn von Pompejus Planta, verschiedenen Darstellungen zufolge 1639 an der Ermordung Georg Jenatschs beteiligt     39 78
 

Plater, Karoline (Philippine Auguste) GND↗ (1807–1877), geb. Bauer, Schauspielerin, Frau des Grafen Wladislav Plater, Nachbarin Meyers in Kilchberg (Meyerhaus)↗     96 8–9, 268 30, 307 16–20, 308 13–22, 531 23–31
 

Plater, Wladislav GND↗ (1808–1889), seit 1844 in der Schweiz wohnhafter polnischer Graf, Nachbar Meyers auf dem Broëlberg in Kilchberg (Meyerhaus)↗ (s. MSW 15, 664–667)     307 16–20, 476 49–50, 530a, 531 20–27, 747 2–3, 926 22–24, 929 6, 1286 5–7, 1287 43, 1334 3–4, 1335, 1336 4–7, 1339 30–31, 1367 13–15, 1369 21–23, 1370 19–20
 

Platon (auch Plato) GND↗ (ca. 427 v. Chr.–347 v. Chr.), altgriechischer Philosoph     821 61
 

Pletsch, Oskar GND↗ (1830–1888), Maler und Kinderbuchillustrator     *3019 15–16
 

Poeschel & Trepte, 1870 in Leipzig unter dem Namen «Poeschel & Co.» gegründete Buchdruckerei, ab 1875 unter dem Firmennamen «Poeschel & Trepte» auch als Verlag     675 6–9, 678 22, 693 7–8
 

Poli-Hardmeyer, Maria (?–?), geb. Poli, schweizerische Übersetzerin von «Angela Borgia» ins Italienische, Ehefrau von Carlo Hardmeyer    
 

Poniatowski, Fürst Józef Antoni GND↗ (1763–1813), polnischer Staatsmann und Heerführer, Marschall von Frankreich, kam in der Völkerschlacht bei Leipzig ums Leben     926 22–38, 929 6–18
 

Poppenberg, Felix (Michael Julius) GND↗ (1869–1915), Philologe und Schriftsteller    
 

Porchat, Jean-Jacques GND↗ (1800–1864), schweizerischer Jurist, Politiker, Schriftsteller und Übersetzer; u.a. 1823–1832 Professor für römisches Recht und 1832–1838 Professor für Latein an der Akademie in Lausanne, 1846–1857 in Paris literarisch tätig    
 

Porret, Edouard (1857–1887), schweizerischer Lehrer, Übersetzer von «Jürg Jenatsch» ins Französische     900 14–20, 905 22–25, 945 18, 1108 11–13
 

Preis, Maria (?–?), Übersetzerin von «Jürg Jenatsch» ins Italienische    
 

Prel, Carl Freiherr du GND↗ (1839–1899), Philosoph, Okkultist und Schriftsteller    
 

Preller, Friedrich d. Ä. GND↗ (1804–1878), Maler und Radierer, ab 1832 Lehrer und 1844 Professor an der freien Zeichenschule in Weimar, deren Leitung er 1868 übernahm; 1844 Ernennung zum Hofmaler     218 55–64, 221 39–43, 430 27–33, 441 31–33, 442 35, 808 51–53

«Italienisches Landschaftsbuch. Zehn Original Zeichnungen von Friedrich Preller. In Holzschnitt ausgeführt von H. Kaesberg und K. Oertel. Mit erläuterndem Text von Max Jordan»     342 7–9

Preller, Jenny GND↗ (1834–1906), verw. Krüger, geb. Ventzky, zweite Ehefrau von Friedrich Preller d. Ä.     218 56–60, 63–64, 221 39–43
 

Preßel, Friederike GND↗ (?–?), Übersetzerin von Ernest Navilles «La vie éternelle» ins Deutsche, die 1863 bei Haessel erschien     7 21, 340 8–11, 343 7–9, 345 11–12, 346 8, 347 7–8, 10–13, 15–16, 31–32
 

Preuss, J. A. GND↗ (?–?), 1884 Herausgeber der «Illustrirten Schweizer Zeitung»↗     750 13
 

Proelß, Johannes GND↗ (1853–1911), Schriftsteller, Journalist und Literaturhistoriker     477 3, 525 7–9, 1163 9–10, 1163a, 1164 4–6, 1164a, 3645

«Ein neuer Sängerkrieg auf der Wartburg»     467 4–6

«Das junge Deutschland. Ein Buch deutscher Geistesgeschichte»    

Protonotari, Giuseppe GND↗ (1850–1896), italienischer Verleger, 1888–1896 Herausgeber der Zeitschrift «Nuova Antologia»↗     3070 20–27
 

Proudhon, Pierre-Joseph GND↗ (1809–1865), französischer Wirtschaftstheoretiker und Soziologe    

«Qu'est-ce que la propriété? Ou recherches sur le principe du droit et du gouvernement»     390 10–11

Pückler-Muskau, Fürst Hermann (Ludwig Heinrich) GND↗ (1785–1871), Parkgestalter und Schriftsteller    

«Briefe eines Verstorbenen»    

Pupikofer, Johann Adam GND↗ (1797–1882), schweizerischer Theologe, Historiker und Politiker; 1821–1861 Diakon in Bischofszell (Kt. Thurgau), 1846–1862 Dekan, 1862–1880 thurgauischer Kantonsbibliothekar und Staatsarchivar; veröffentlichte Arbeiten zur Geschichte der Schweiz, besonders des Kt. Thurgau    

«Johann Jakob Heß als Bürger und Staatsmann des Standes Zürich und eidgenössischer Bundespräsident»    

Putlitz, Gustav Heinrich Gans, zu GND↗ (1821–1890), Gutsbesitzer, Schriftsteller, Theaterintendant und Politiker     373 15–16

«Das Schwert des Damokles»     1298 14–16

Puttkamer, Robert (Viktor) von GND↗ (1828–1900), Jurist und Politiker, 1879–1881 preußischer Kultusminister, 1881–1888 preußischer Innenminister; initiierte 1880 die Einführung einer reformierten Orthografie an preußischen Schulen     895 12–14, 897 24–25, 1407 23–26
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Q

Quack, Hendrik (Peter Godfried) GND↗ (1834–1917), niederländischer Historiker und Ökonom, Reisebekanntschaft Haessels     1087 14–16(?)
 

Quevedo y Villegas, Francisco Gómez de GND↗ (1580–1645), spanischer Schriftsteller, Staatsmann    

«Geschichte und Leben des Erzschelms, genannt Don Paul»     831 10–12, 838 11

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

R

Rabelais, François GND↗ (ca. 1494–1553), französischer Schriftsteller     71 17

«Gargantua und Pantagruel»     1302 3–6

Racine, Jean (Baptiste) GND↗ (1639–1699), französischer Schriftsteller     350 39–42
 

Raffael (eigentlich Raffaello Sanzio oder Santi) GND↗ (1483–1520), italienischer Maler und Architekt     828 29–33, 838 49–57, 839 20–21, 1013 14–16, 1049/1 20–21, 1410 42–45
 

Rahn, (Maria Magdalena) Caroline GND↗ (1846–1909), geb. Meyer von Knonau, Aquarellistin und Zeichnerin, Ehefrau von Rudolf Rahn     3021 14, 3023 22–23, 3025 10–11, 3026 28–30, 3027 18–21, 3029 13
 

Rahn, (Johann) Rudolf GND↗ (1841–1912), Begründer der schweizerischen Kunstgeschichte; 1870–1912 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Zürich, seit 1883 auch am Polytechnikum (spätere ETH) in Zürich; Freund Meyers     151 9, 169 8, 268 15–16(?), 274 9–10(?), 300 86–91, 386 7–9, 391 8–10, 401 12–13, 479 16, 480 15–16, 481 46–48, 509 16, 514 13, 714 45–47, 1023 4–5, 1025 10–11, 1026 7–9, 1042 4–6, 1126 23–24, 1127 3–4, 1146 22, 1232 5, 1237 15–18, 1245 11, 1385 3–8, *3018 39, 3027 6–8, *3049 5, 3050

«Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz»     151 9, 156 48–50

«Kunst- und Wanderstudien aus der Schweiz»     684a(?), 685 7(?), 714 45(?), 752 4–6(?), 1026 5–7(?)

Ranke, (Franz) Leopold von GND↗ (1795–1886), Historiker, Historiograph des preußischen Staates, 1865 geadelt     770 2–3
 

Ranzoni, Em(m)erich GND↗ (1823–1898), österreichischer Journalist, Schriftsteller und Kunstkritiker    
 

Rappaport, Jacob (1840–1886), Finanzier und Börsenspekulant     947 16–19
 

Rauch, (Christian) Daniel GND↗ (1777–1857), Bildhauer     634 45–51
 

Raumer, Friedrich (Ludwig Georg) von GND↗ (1781–1873), Historiker, Jurist und Politiker    

«Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit»     603 2–4, 1070a, 1071 1–2, 1214, 1311 6, 7

Reber, Balthasar GND↗ (1805–1875), schweizerischer Historiker, Theologe und Schriftsteller, ab 1855 außerordentlicher Professor für Schweizer Geschichte an der Universität Basel    

«Felix Hemmerlin von Zürich»     832 1–2, 835 2–3, 887 17–18, 888 2–3

Reber, Franz (Xaver) von GND↗ (1834–1919), Kunsthistoriker, ab 1863 Professor für Kunstgeschichte und Ästhetik am Polytechnikum in München; publizierte im Haessel Verlag     528 17–18, 628 24–25, 644 52–57

«Geschichte der Neueren deutschen Kunst. Nebst Excursen über die parallele Kunstentwicklung der übrigen Länder germanischen und romanischen Stammes.»     528 17–20, 658 33, 660 18, 803 13–14, 803c, 805a, 806 3–4, 807 2–15, 30, 808 7–9, 11–19, 825 13–15, 829 24–25, 830 14–16, 831 4–5, 842 7–9, 843 13–14

Reclam, Karl (Heinrich) GND↗ (1821–1887), Arzt, ab 1859 Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität in Leipzig, ab 1877 Polizeiarzt; Autor populärmedizinischer Schriften und Haessels Hausarzt     110 33–34(?), 202 13–15, 294 50–51(?), 369 19–20(?), 623 26–28(?), 729 3–10, 817 4–6, 820 33, 829 8, 830 17–18, 831 2, 833 4, 1059 8–9
 

Reclam, 1828 unter dem Namen «Verlag des literarischen Museums» in Leipzig gegründeter Verlag     627 3–4
 

Redwitz, Oskar, Freiherr von GND↗ (1823–1891), Schriftsteller    

«Amaranth»     960/1 8–13

Reinhardt, Gottlieb Heinrich (1826–1878), Besitzer der «Reinhartenmühle» zwischen Töss und Kempttal in der Nähe von Winterthur↗, Vater der Erzieherin Henriette Reinhardt     321 82–84, 321/1 1–5
 

Reinhardt, Henriette (1833–1878), geb. Arbenz, Ehefrau des Mühlenbesitzers Gottlieb Heinrich Reinhardt und Mutter der Erzieherin Henriette Reinhardt     321 82–84, 321/1 1–5
 

Reinhardt, Henriette (1855–?), Erzieherin, wohnhaft in Winterthur↗, Tochter von Gottlieb Heinrich Reinhardt und Henriette Reinhardt-Arbenz     321, 321/1, 325 59–64, 326 26–28, 336 10
 

Reinhardt, Karl (August) GND↗ (1818–1877), Schriftsteller, Maler, Zeichner und Karikaturist     219 7–17
 

Reinstein, Hermann (1844–1935), Gymnasiallehrer in Plauen, Alpinist     1441 18–26(?)
 

Reitler, Anton GND↗ (1856–?), Jurist, Verfasser der unten genannten Festschrift zu Meyers 60. Geburtstag     862, 862a, 863 3–4, 958 13, 1139 17–19, 1376 7–9

«Conrad Ferdinand Meyer. Eine litterarische Skizze zu des Dichters 60. Geburtstage» (abgedruckt in MBW 4.4, Rezension 3623)     862 7–9, 863 3–5, 864 6–11, 19–21, 26–27, 865 20–21, 869 21–22, 897 15–16, 899, 900 3–13, 901a, 902 5–6(?), 903, 904, 905, 907, 908, 909 20–29, 910 7–12, 911 25–26, 912 23–24, 35–38, 1056 24–28, 1059 15–17, 1060 18, 1065 7–11, 1074, 1075, 1177 3–6, 1178 4–6, 1179 27, 1225 7–9, 1228 25–27, 1229 6–7, 1229a, 1230 3–4, 1231 4–6, 1266 2–4, 1267 3, 1316 22, 1330 4–6, 1331 4–5, 1337 18–19, 1368 4–6, 1369 7, 1374 13–16, 1376 6–10, 1377 12, 1378 18, 3066 17–19(?)

Rembrandt (eigentlich Rembrandt Harmenszoon van Rijn) GND↗ (1606–1669), niederländischer Maler     732 26–28, 736, 1332 8–9
 

Ressel, Gustav Andreas GND↗ (1861–1933), österreichischer Schriftsteller und Archivar     773
 

Reymond, Moritz von GND↗ (1833–1919/1921), Redakteur und Schriftsteller    
 

Ricasoli, Bettino Baron GND↗ (1809–1880), italienischer Politiker, 1861–1863 sowie 1866–1867 Premierminister, seit seinem Exil in Zürich und Genf 1849–1850 befreundet mit Ernest Naville, Meyer und Betsy Meyer     1254 75–80, 1255 27–33, 1259 33–37, 47–52

«Lettere e Documenti del Barone Bettino Ricasoli»     1254 68–83, 1255 27–33, 1259 32–59, 1260 36–39, 1395 3–4, 1399 21–24, 1400 38–40, 1401 7–8, 1402a, 1403 9–12

Ricasoli-Firidolfi, Caterina (?–?), Enkelin von Bettino Ricasoli     1259 34–37
 

Ricasoli-Firidolfi, Giovanni (Francesco) Baron (1860–1901), Enkel von Bettino Ricasoli     1259 34–37
 

Richard I. GND↗ (1157–1199), auch «Richard Löwenherz» genannt, 1189 bis 1199 König von England     916 29–31
 

Richter, Eugen GND↗ (1838–1906), Politiker und Publizist, ab 1867 Mitglied des Reichstags und ab 1869 des preußischen Abgeordnetenhauses     629 38(?)
 

Richter, – [Herr], Markthelfer und Bekannter Haessels     1125 7–8(?), 1160 7–8
 

Richter, (Adrian) Ludwig GND↗ (1803–1884), Maler und Zeichner     1012 15, 1144 3–4
 

Richthofen, Luise (Isidore Friederike), Freifrau von (1838–1926), Tochter von Friedrich Karl Gottlob von Richthofen (1805–1872), Jugendfreundin von Louise Meyer     425 22, 734 24–25, 738 4, 740 6–7, 842 9–11(?), 962 3–4(?), 1123 53
 

Richthofen Marie (Friederike Philippine Sophie Clara), Freifrau von (1840–1915), Schwester von Freifrau Luise von Richthofen, Jugendfreundin von Louise Meyer     425 23, 734 23, 25, 738 4, 740 6–7, 842 9–11(?), 962 3–4(?), 1123 54–56
 

Riemenschneider, Tilman GND↗ (1460–1531), Bildhauer und Schnitzer    
 

Riese, Alfred (?–?),    
 

Rietschel, Ernst (Friedrich August) GND↗ (1804–1861), Bildhauer, Vater von Georg Rietschel     514 19–20, 634 33–34, 36–38, 42–51
 

Rietschel, (Johannes) Ernst GND↗ (1872–1960), Theologe, Sohn von Georg Rietschel     514/1 39–41
 

Rietschel, Georg (Christian) GND↗ (1842–1914), Theologe, Sohn von Ernst Rietschel     514 19–20, 514/1 8–10, 43–44
 

Rietschel, (Martin Philipp Johannes) Hans GND↗ (1878–1970), Kinderarzt, Sohn von Georg Rietschel    
 

Rietschel, Karoline, geb. Müllensiefen, Tochter von Julius Müllensiefen und Ehefrau von Georg Rietschel     514 18–21
 

Rietschel, Siegfried GND↗ (1871–1912), Jurist, Sohn von Georg Rietschel     514/1 39–41
 

Riffert, Julius GND↗ (1854–1915), Schriftsteller     1321 24–25

«Berliner Literatur oder Deutsche Literatur?»     1321 24–25

Rigaud , mit der Familie Meyer befreundete Genfer Familie    
 

Riotte, Hermann GND↗ (1846–1917), Schriftsteller, 1884–1887 Dramaturg in Leipzig, 1873–1874 Herausgeber der Zeitschrift «Die Literatur»↗ gemeinsam mit Paul Wislicenus     169 30, 174 31–34
 

Ritter, Charles GND↗ (1838–1908), schweizerischer Theologe und Lehrer, Fürsprecher des Übersetzers Edouard Porret bei Meyer     900 14–20, 1266 2–4, 1267 3
 

Rittershaus, (Friedrich) Emil GND↗ (1834–1897), Kaufmann und Schriftsteller     1123 49
 

Roberts, Alexander, Baron von GND↗ (1845–1896), Offizier und Schriftsteller    

«Preisgekrönt»     1382 11–13

Rochat, Alfred GND↗ (1833–1910), schweizerischer Romanist, 1856–1872 Privatdozent für französische Sprache und Literatur an der Universität Zürich, mit Meyer befreundet     407 2–3, 412 32–34, 414 18–19, 415 2–3, 417 18–24, 49–51, 425 14–15, 711 18
 

Rodd, (James) Rennell, Sir GND↗ (1858–1941), britischer Politiker, Diplomat und Schriftsteller    

«Friedrich III. als Kronprinz und Kaiser. Ein Lebensbild. Mit einer Einleitung von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich.»     1279 19–22

Rodenberg, Julius (eigentlich Levy, Julius) GND↗ (1831–1914), Journalist und Schriftsteller; Sohn eines jüdischen Kaufmanns, nannte sich seit 1855 Julius Rodenberg; 1874–1914 Herausgeber der von ihm gegründeten «Deutschen Rundschau»↗, in der die Mehrzahl von Meyers Novellen als Journaldrucke erschienen; langjähriger Briefpartner Meyers     272 34, 273 22–24, 284 3–4, 7–8, 290 25–30, 291 4–7, 296 10–14, 298 27–33, 301 30, 305 9–11, 306 15–17, 321 32–33, 338 5–6, 356 8–9, 359 17–18, 360 16, 361 2, 362 14, 27–29, 42–46, 363 10–12, 14–15, 364 4–5, 365 25–31, 372 12–14, 377 30–32, 378 10–11, 380 2–4, 381 4–5, 383 6–10, 383/1, 384/1, 401 7–10, 402 18–19, 403 14–15, 425 24, 431/1 9, 432 2–8, 436 55–58, 68, 448 2–3, 458 15–16, 486 6, 525 21–23, 526 7–13, 532 3–5, 533 22–23, 569 14–15, 631 25–29, 638 9–10, 11–12, 641 10–11, 646 23–24, 653 15–17, 658 14–16, 677 9–10, 699 5–6, 702 8, 706 2, 711 8, 713 3–4, 812 17, 813 4–5, 831 31, 850 35–36, 864 13–14, 16–19, 872 41–43, 878 6, 879 8–11, 881 8, 882 2–3, 884 8, 974 3–4, 977 20–21, 1032 10–11, 15–16, 1033 7–9, 1037 1–2, 1046 10–11, 1048 6–8, 1049 4–6, 1049/1, 1050, 1056 6–9, 1056/1, 1059, 1060 9–12, 1065 12–17, 1068 2, 1082 53–54, 1089 8, 1115 7–8, 1118a/1, 1119 8–10, 1123 18–19, 24, 1265 4–5, 1410 12–20, 1451 24–26, *3020 9–10, *3049 4–5, 3060 42–49, 3061 32–34, 3062 91–98, 100–101, 3070 16–25

«Studienreisen in England. Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart»     3040 12–15

Rösch, (Johann) Wilhelm GND↗ (1850–1893), Stuttgarter Bildhauer     230 18–21
 

Rößler, (Karl) Constantin GND↗ (1820–1896), Publizist und Historiker     1284 7
 

Rogeard, (Louis) Auguste GND↗ (1820–1896), französischer Schriftsteller, Kritiker der Herrschaft von Napoleon III.    

«Les propos de Labiénus»     3012 3–4, 10–26

Roggenbach, Franz Freiherr von GND↗ (1825–1907), Politiker     1304 52–54
 

Rohan, Henri II. Herzog von GND↗ (1579–1638), militärischer Anführer der Hugenotten unter König Louis XIII., besetzte 1634 im Auftrag Kardinal Richelieus Graubünden↗     39 76–77, 42 7–8, 19–21, 1001 12–15, 1003 14–15

«Mémoires et lettres de Henri Duc de Rohan sur la guerre de la Valteline»    

von Rohde, «v. Rohdensche Buchhandlung», Verlagsbuchhandlung in Lübeck    
 

Rohmann, Ludwig GND↗ (1865–1939), Schriftsteller und Redakteur     1268 2–3, 1268/1, 1269 3–4, 1279 41–42, 1283 4–5, 1455, 1456 20
 

Rohmann, Maria Ursula (1832–?), Mutter des Schriftstellers Ludwig Rohmann     1268/1 12–19
 

Rohmer, (Johann Wilhelm) Ernst GND↗ (1818–1897), Verleger in Nördlingen, Vater von Eugen Rohmer, Freund Haessels     789 6–7(?), 828 42–43, 45–46(?)
 

Rohmer, Eugen GND↗ (1858–1932), Jurist, Sohn von Ernst Rohmer, Freund Haessels     624 11–12, 624/1 1
 

Rohmer, Friedrich GND↗ (1814–1856), Philosoph und Politiker, Bruder von Ernst Rohmer     828 45–46
 

Rohrbach, – [Herr], mit Haessel befreundeter Baumeister     616 21–26
 

Rohrbach, – [Frau], Ehefrau des Baumeisters Rohrbach     616 21–26
 

Rolf-Flor, Paul (?–?), Chorsänger    
 

Roller, Christian Friedrich Wilhelm GND↗ (1802–1878), Psychiater    
 

Rosny, J.-H., gemeinsames Pseudonym der Brüder Joseph Henri Boex und Séraphin Justin Boex    
 

Rossier, – [Herr], Bekannter Meyers    
 

Roth, Karl GND↗ (1845–1914), Philologe, Gymnasialprofessor am Realgymnasium in Stuttgart    
 

Rubens, Peter Paul GND↗ (1577–1640), flämischer Maler und Diplomat     629 43–44
 

Rückert, (Johann Michael) Friedrich GND↗ (1788–1866), Schriftsteller und Übersetzer     3011 46

«Gesammelte Gedichte» (späterer Titel: «Gedichte, Auswahl des Verfassers»)    

Rumpelt, (Alexis) Anselm (Pseudonym: Alexis Aar) GND↗ (1853–1916), österreichischer Schriftsteller, Ministerialdirektor     3031 18–19
 

Ruysdael, Jacob Isaackszoon van (auch van Ruisdael) GND↗ (1628/1629–1682), niederländischer Landschaftsmaler des Barock, Onkel von Salomon van Ruysdael     990 36–40(?), 992 11(?), 998 14–15(?), 1012 12–13(?), 1082 27(?)
 

Ruysdael, Salomon van (auch van Ruisdael) GND↗ (um 1600–1670), niederländischer Landschaftsmaler des Barock, Onkel von Jacob van Ruysdael     990 36–40(?), 992 11(?), 998 14–15(?), 1012 12–13(?), 1082 27(?)
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

S

Sabbath, Eduard Gustav (1826–1898), Komponist und Sänger     1392b(?), 1395 2(?)
 

Sachs, Hans GND↗ (1494–1576), Nürnberger Schriftsteller, Meistersinger und Schuhmacher     1474 37
 

Sachs, Martin (?–?), Übersetzer von «Die Hochzeit des Mönchs» und der nachfolgend genannten Publikation ins Dänische     1463 8–10, 1463/1, 1464 4–5

«Syv Legender»     1463/1 8–10

Sachße, (Georg) Robert GND↗ (1840–1895), Agrikulturchemiker, ab 1884 außerordentlicher Professor für Agrikulturchemie an der Universität Leipzig    

«Lehrbuch der Agriculturchemie»     1136 10–11, 1136a, 1152 1–4, 1153 25–26, 1154 10–12

Sainte-Beuve, Charles-Augustin GND↗ (1804–1869), französischer Literaturkritiker und Schriftsteller     684 8
 

Saint-Simon, Claude-Henri de GND↗ (1760–1825), Theologe, Schriftsteller     664 9
 

Salier, GND↗ ostfränkisches Adelsgeschlecht, stellte mit Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V. 1027–1125 die römisch-deutschen Kaiser     1154 4–7, 1409 23–24
 

Salis, (Jakob) Arnold von GND↗ (1847–1923), schweizerischer Theologe und Schriftsteller     779 10–11, 786 16–17

«Georg Jenatsch. Eine dramatische Dilogie»    

«Grifone, die Bluthochzeit der Baglionen»     788 10–14, 789 14–16, 794 24–25, 801 29–30, 837 4–5, 838 9, 838a, 840 3, 6–8, 841 37, 41, 842 15, 851 3–4

Salis-Seewis, eine der Zweiglinien des ehemaligen Minsterialgeschlechts der Salis, welche im 13. Jahrhundert nach Sils im Kt. Graubünden einwanderten und zu führender Stellung gelangten     801 22–26
 

Salis-Soglio, eine der Hauptlinien des ehemaligen Minsterialgeschlechts der Salis, welche im 13. Jahrhundert nach Sils im Kt. Graubünden einwanderten und zu führender Stellung gelangten     39 9–10, 280 19–21
 

Salomon, Ludwig GND↗ (1844–1911), Schriftsteller und Journalist     458 16–17(?), 1016, 1028 14–15, 1030 10–11, 3634

«Geschichte der deutschen Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts»     1016 3–5

Sanders, Daniel (eigentlich Daniel Hendel Sanders) GND↗ (1819–1897), Lexikograf, Philologe und Lehrer; publizierte im Haessel Verlag     1460 18

«Handwörterbuch der Deutschen Sprache»     404 5–6(?), 1058 11–13(?), 1077 10–11(?)

«Wörterbuch der Deutschen Sprache»     404 5–6(?), 1058 11–13(?), 1077 10–11(?)

Sandoz, «Librairie J. Sandoz», Buchhandlung in Neuchâtel↗, 1865 durch den Theologen und Verleger Jules Sandoz (1833–1916) gegründet     402 8–11
 

Sandoz & Fischbacher, Verlagsbuchhandlung in Paris, 1871 durch den Schweizer Verleger Jules Sandoz (1833–1916) und den Elsässer Guillaume Fischbacher (1840–1914) gegründet, auf protestantische Literatur spezialisiert     402 8–11
 

Sandrock, Adele (Caroline) GND↗ (1863–1937), Schauspielerin    
 

Sartori, Franz GND↗ (1782–1832), österreichischer Schriftsteller    

«Die Burgvesten und Ritterschlösser der österreichischen Monarchie.»     1233 20–21(?)

Sauerländer, «Sauerländer Verlag», 1807 in Aarau (Kanton Aargau) gegründeter Verlag     1316 18–20
 

Sauppe, Hermann GND↗ (1809–1893), Altphilologe und Pädagoge; ab 1833 Lehrer am Gymnasium und Dozent an der Universität Zürich, 1845 Rückkehr nach Deutschland, ab 1855 Professor an der Universität Göttingen; Lehrer Meyers am Gymnasium, Cousin Hermann Haessels     175 20–28, 176 7–8, 11–13, 15–17, 334 11–12, 392 20
 

Savits, Jocza GND↗ (1847–1915), Schauspieler, Regisseur; 1884/1885 Leiter des Mannheimer Hof- und Nationaltheaters und später des gleichnamigen Münchner Theaters     852 13–18
 

Schabelitz, Jakob (Lukas) GND↗ (1827–1899), schweizerischer Buchhändler, Verleger und Drucker in Zürich; verkaufte 1864 seine «Schabelitz'sche Buchhandlung» in Zürich an Caesar Schmidt und gründete im selben Jahr den Verlag «Verlags-Magazin (J. Schabelitz)»     41 47, 45 15, 55 4(?), 69 5–6, 71 11, 111 17–18, 205 71–72
 

Schabelsky, Elsa (eigentlich Elisabeth Alexandrowna von Schabelsky) GND↗ (1860–1917?), Schauspielerin     1460 3–5
 

Schädler, – [Herr],     *3001 81–82
 

Schafheitlin, Adolph GND↗ (1852–1917), Kaufmann und Schriftsteller     1183
 

Schauenburg, (Johann) Moritz (Konrad) GND↗ (1827–1895), Buchhändler und Verleger, Inhaber des Verlags «Moritz Schauenburg» in Lahr     929 25–28
 

Scheffel, (Maria Josepha) Josephine von GND↗ (1805–1865), geb. Krederer, Schriftstellerin und Salonière, Mutter von (Joseph) Victor von Scheffel    
 

Scheffel, (Joseph) Victor (von) GND↗ (1826–1886), Schriftsteller, 1876 geadelt     204 61–62, 244 22–23, 248 10–13, 271 36, 299 43–44, 436 38, 42–44, 437 21–22, 841 44–45, 881 11–13, 904 3–9, 921 18–19, 926 41–44, 962 10–13, 975 14–16, 1078 16–17, 1233 23–24, 1388 15–16

«Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert»     38 33, 145 11–12

«Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit»     3008 10–12

«(Der) Trompeter von Säckingen»     856 15–17, 962 10–13, 3062 76–77

Scheffel, Victor von GND↗ (1867–1913), Sohn des Schriftstellers (Joseph) Victor von Scheffel     881 10–12
 

Scheffer, Ary GND↗ (1795–1858), französischer Radierer und Bildhauer     3012 52–55
 

Scheller, Heinrich, Nachbar Meyers in Kilchberg     1126 8–10
 

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) GND↗ (1775–1854), Philosoph; bedeutender Vertreter des Deutschen Idealismus, Begründer der spekulativen Naturphilosophie, 1812 geadelt    

«Clara. Oder Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gespräch (Fragment 1810)»     821 64–66

Scherer, Arnold (1842–1917), schweizerischer Kaufmann, Gründer des «Vereins für Verbreitung guter Schriften»     1463 3–5, 1464 1–4, 1467 45–47, 1468 5, 1474 29–36
 

Scherer, Georg GND↗ (1824–1909), Schriftsteller     711 22, 831 23
 

Scherer, Wilhelm GND↗ (1841–1886), Germanist, ab 1877 Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte in Berlin     638 9–10(?), 1346/1 24–26
 

Scherling, Agnes (1850–1917), Nichte Haessels, Tochter von Haessels Schwester Rosalie Scherling    
 

Scherling, Agnes Alwine Theodore (1876–?), Tochter von Haessels Neffe Friedrich Scherling     1456 6–9, 1483 11–13
 

Scherling, Albert Hermann (1877–?), Sohn von Haessels Neffe Friedrich Scherling     873 19–21(?), 1456 6–9
 

Scherling, Auguste (1840–1849), Nichte Haessels, Tochter von Haessels Schwester Rosalie Scherling    
 

Scherling, Charlotte Elisabeth Emma (?–?), geb. Blume, Ehefrau von Haessels Neffen Friedrich Scherling     460 7–10(?), 463 5–6(?), 9–11(?), 33–44(?), 48(?), 474 63–64(?), 1456 6–9, 1483 11–13, 14–17, 1485 3–4
 

Scherling, Christian Johannes (1848–?), Neffe Haessels, Sohn von Haessels Schwester Rosalie Scherling    
 

Scherling, Conrad (1845–?), Neffe Haessels, Sohn von Haessels Schwester Rosalie Scherling     1483 14(?)
 

Scherling, Ernst (August) GND↗ (1859–1939), Großhandelskaufmann, lebte 1882–1893 auf Sumatra; Neffe Haessels, Sohn von Haessels Schwester Rosalie Scherling     1012 25–27(?), 1082 48–51(?), 1084 11–12(?), 1240 15–25, 1241 17, 1245 11–12, 15–16, 1250 10–11, 1260 48–54, 1279 44–47, 1298 19–20(?), 1483 11–14
 

Scherling, Friedrich (1844–1890), Gymnasiallehrer, Neffe Haessels, Sohn von Haessels Schwester Rosalie Scherling     628 25–27(?), 1240 16–17, 1253 9–10, 1456 4–9, 1483 15–17, 1487 4
 

Scherling, Johann Christian (1812–1903), Schwager Haessels, Ehemann von Haessels Schwester Rosalie Scherling     1240 16–17, 1260 47–48, 1328 26–27, 1331 9–11, 1483 6, 1487 14–17
 

Scherling, Magdalena (1862/1863–1907), geb. Boutin, Ehefrau von Haessels Neffen Ernst Scherling     1260 51–54, 1279 44–47
 

Scherling, Mathilde (1858–1893), Nichte Haessels, Tochter von Haessels Schwester Rosalie Scherling     1475 9–10, 1476 8–9, 1477 4–7, 1478 13, 1483 6–10, 11–13, 1485 3–4, 1487
 

Scherling, Otto Anton (1884–?), Sohn von Haessels Neffe Friedrich Scherling     1456 6–9
 

Scherling, Rosalie Eleonore (1815–1865), geb. Haessel, jüngste Schwester Haessels, Ehefrau von Johann Christian Scherling    
 

Scherling, Rosalie (1842–1875), Nichte Haessels, Tochter von Haessels Schwester Rosalie Scherling    
 

Scherling, Rudolph (1856–1856), Neffe Haessels, Sohn von Haessels Schwester Rosalie Scherling    
 

Scherr, Ignaz Thomas GND↗ (1801–1870), schweizerischer Pädagoge, Seminardirektor, Schulreformer und Politiker    
 

Scherr, Johannes (Hieronymus) GND↗ (1817–1886), Schriftsteller und Kulturhistoriker; 1849 Flucht in die Schweiz, ab 1860 Ordinarius für Geschichte am Polytechnikum (spätere ETH) in Zürich; Verfasser zahlreicher kultur- und literaturhistorischer Studien sowie von Romanen und Erzählungen     248 43, 79, 263 3–5, 264 6–8, 265 38, 268 6–7, 751 10, *3017 10–11, *3019 9, 3502, 3509

«Allgemeine Geschichte der Literatur»     242 29–30

«Kurzgefasste deutsche Schulgrammatik für die obern Klassen allgemeiner Volksschulen nach den neuesten Sprachforschungen […] bearbeitet von I. Th. Scherr.»     400 34–36

Scheuchzer, Friedrich Erhard GND↗ (1828–1895), schweizerischer Arzt, Redaktor und Politiker, Cousin von Gottfried Keller     1445 13–14
 

Schiffner, Karl GND↗ (1863–?), österreichischer Redakteur und Schriftsteller     1178, 1178/1, 1247 4–5, 3654, 3655
 

Schilling, Karl (?–?), Gärtner auf Schloss Steinegg↗    
 

Schindler, Samuel (1827–1887), Ehemann von Henriette Schindler geb. Bodmer (1836–1885), einer Verwandten von Meyers Schwiegermutter Johanna Louise Ziegler     1035 9(?)
 

Schiller, Elisabetha Dorothea GND↗ (1732–1802), geb. Kodweiß, Mutter von Friedrich Schiller     908 26–27
 

Schiller, (Johann Christoph) Friedrich (von) GND↗ (1759–1805), Schriftsteller, Historiker und Philosoph, 1802 geadelt     228 17, 311 17, 499 13–14, 642 49–50, 754 22–24, 1012 23, 1078 11–12, 1117 18, 1319 18–20, 1321 12–13, 1402 8–9, 3007 12–13

«Der Alpenjäger»     1180 12

«Don Carlos»     544 13–14, 821 20

«(Der) Handschuh»     377 28

«(Die) Räuber»     38 47–48, 642 49–50(?)

«(Der) Ring des Polykrates»    

«(Das) Siegesfest»     3006 41

«Wallensteins Lager»     820 30

Schilling, Johannes GND↗ (1828–1910), Bildhauer, Schüler von Ernst Rietschel und Ernst Hähnel, ab 1868 Professor an der Dresdner Kunstakademie     644 55–57, 828 24–27
 

Schimmelmann, Ernst Heinrich Graf von GND↗ (1747–1831), 1784–1814 dänischer Finanz- und Handelsminister     499 12–14
 

Schimpff, Anna GND↗ (1830/1831–1896), geb. Jahn, Schriftstellerin, verheiratet mit dem Verlagsbuchhändler Franz Hermann Schimpff in Triest; Autorin der vierbändigen, 1865 bei Kröner in Stuttgart unter dem Pseudonym Moritz Horst veröffentlichten Novellensammlung «Aus dem Küstenlande»     253 15–18
 

Schlatter, Josephine Albertine (1831–1887), geb. Fries, Schwester der Malerin Anna Fries     251 4–5(?), 313 19(?), 405 18–19(?), 417 78–79(?)
 

Schlatter, Salomon GND↗ (1858–1922), schweizerischer Architekt und Heimatschützer    

«Mein Wanderbuch»    

Schleich, Eduard (der Ältere) GND↗ (1812–1874), Maler     1029 20–21(?)
 

Schlenther, Paul GND↗ (1854–1916), Redakteur, Schriftsteller und Theaterdirektor     786 14–15, 3631
 

Schliemann, Arnold (Engelbert Gustav) GND↗ (1841–1873), Schauspieler, Theologe und Pädagoge; Hauslehrer, 1869 Engagement an der Hofbühne Meiningen in Thüringen, dann am Stadttheater Mainz und 1871–1873 am Stadttheater Leipzig     139 29–36, 140 26–29, 145 19–20, 173, 174 15–22, 175 29–33, 176 43

«Herbstvision»     174 15–17, 175 31

Schliemann, (Johann Ludwig) Heinrich GND↗ (1822–1890), Archäologe und Kaufmann     1010 17–18
 

Schlosser, Friedrich Christoph GND↗ (1776–1881), Historiker und Pädagoge    

«F. C. Schlosser's Weltgeschichte für das deutsche Volk»     953

Schmid, Francke & Co., (vorm. J. Dalp'sche Buchhandlung), Verlagsbuchhandlung in Bern     1151 13
 

Schmidt, Caesar GND↗ (1839–1909), Buchhändler aus Hamburg, übernahm 1864 die «Schabelitz'sche Buchhandlung» in Zürich von Jakob Schabelitz und führte sie bis 1876 unter dem Namen «Schabelitz'sche Buchhandlung, C. Schmidt», danach unter eigenem Namen weiter    
 

Schmidt, Erich GND↗ (1853–1913), Literaturwissenschafter     555 22–23, 25–27, 894 24–25, 957 14–16, 967 32–34
 

Schmidt, (Heinrich Aurel) Julian GND↗ (1818–1886), Literaturhistoriker und Journalist     403 17, 433 18–21, 437 23–24, 439 5–7, 439a, 440 2, 4–5, 523 24–26, 524 12–14, 530 15–17, 711 15, 761 11–15, 762 14, 780 21–22, 831 24
 

Schmidt, (Peter Carl) Rudolf GND↗ (1836–1899), dänischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, übersetzte «Der Heilige» ins Dänische    
 

Schmidt auf Altenstadt, Karl August (Pseudonyme: Fabricius Bergmann, Carl Stugau) GND↗ (1816–1890), österreichischer Journalist und Schriftsteller    

«Philosophische Briefe an eine Frau»     368 71–75, 370 49–58

«(Die) Religion des Zweiflers»     178 8–9, 179 34–41, 180 22, 195 6–12, 15–16, 22–25, 196 13–14, 370 50–51, 56–58

Schmithals, (Heinrich Wilhelm) Reinhard GND↗ (1846–1913), königlich-preußischer Hofbuchhändler und Verleger in Kreuznach     1441 15
 

Schmitt, (Georg Ludwig) Alois GND↗ (1827–1902), Pianist, Komponist, Dirigent, 1857 bis 1892 Hofkapellmeister in Schwerin     960/1 19–25
 

Schmitz, Carl (?–?), Diplomat, 1868 Generalkonsul des Norddeutschen Bundes, ab Dezember 1871 Konsul des Deutschen Reichs in Florenz     205 29–31, 209 90–91, 211 24–25, 220 22–24
 

Schmuziger, Louis (Ludwig Reinhard) GND↗ (1859–1922), schweizerischer Pfarrer und Neffe von Samuel Zeller    
 

Schneider, Robert (von) GND↗ (1854–1909), österreichischer klassischer Archäologe, Kustos der Antikensammlung, ab 1891 Direktor der Antikensammlung des Kunsthistorischen Hofmuseums     1179 33–37, 1192 8–9, 10–11, 1192/1, 1194 4–5, 17
 

Schoch, Gustav GND↗ (1833–1899), schweizerischer Arzt, 1861–1879 Arzt in Fehraltdorf (Kt. Zürich), Meilen und Zürich; ab 1876 Direktor des entomologischen Museums des Polytechnikums (spätere ETH) in Zürich, ab 1879 Dozent für Entomologie; wie die Geschwister Meyer Bewohner des «Seehofs» in Meilen↗     136 6
 

Schoch, Lina (1869–?), Tochter von Gustav Schoch und Sabina Schoch     135 75–77
 

Schoch, (Marie) Sabina (1842–1907), geb. Bolley, Tochter von Sophie Bolley, Ehefrau von Gustav Schoch     135 71–78, 75, 136 5–8
 

Schönaich-Carolath, Prinz Emil zu GND↗ (1852–1908), Gutsherr und Schriftsteller     1408 35–36

«Verglühender Tag»     1477 14–17

Schönemann, (Anna) Elisabeth («Lili») Freifrau von GND↗ (1758–1817), 1875 kurzzeitig verlobt mit Johann Wolfang Goethe, ab 1878 verheiratet mit Bernhard Friedrich von Türckheim     352 13–21
 

Schönherr, Karl GND↗ (1867–1943), österreichischer Schriftsteller und Arzt    

«Allerhand Kreuzköpf'. Geschichten und Gestalten aus den Tiroler Alpen»    

Schorer, Jacob Hendrik (1839–1931), Bauingenieur, Journalist und Verleger, u.a. der Wochenschrift «Deutsches Familienblatt»↗     650 16–19, 653 14–15
 

Schorer, Madeleine (1846–1884), geb. Guye, Ehefrau von Jacob Hendrik Schorer     711 17
 

Schreiber, Theodor GND↗ (1848–1912/1913), Archäologe, Kunsthistoriker und Denkmalschützer     634 40–45, 52, 646 15–17
 

Schroeder, Leopold (Alexander) von GND↗ (1851–1920), Indologe, 1877 bis 1894 Dozent für Indologie in Dorpat     963 25–28, 1017 30–32

«Indiens Literatur und Cultur in historischer Entwicklung. Ein Cyklus von fünfzig Vorlesungen zugleich als Handbuch der indischen Literaturgeschichte, nebst zahlreichen, in deutscher Uebersetzung mitgetheilten Proben aus indischen Schriftwerken»     963 25–31, 971 34–38, 977 32–34, 1007 3, 5–7, 10–13, 1007a, 1009 7, 1017 30–31, 1096g, 1097 1–5, 1098 5, 1101 12–13, 1117 49–50, 1163 11–12, 1308 30–32

Schröer, Karl Julius GND↗ (1825–1900), österreichischer Sprach- und Literaturwissenschafter     3042 28–31
 

Schubert, Friedrich Carl GND↗ (1832–1892), Journalist und Schriftsteller    
 

Schuler, Johannes GND↗ (1800–1859), österreichischer Schriftsteller, Jurist und Politiker    

«Jakob Stainer»     1346/1 42

Schuler, Pauline (?–?), Haushälterin von Pauline Sinner-von Effinger    
 

Schulte vom Brühl, Cäcilie (?–?), geb. von Clermont-Tonnerre, Ehefrau von Walther Schulte vom Brühl     932 14–15, 935 11–12, 1243 19
 

Schulte vom Brühl, (Heinrich) Walther (Pseudonym für: Walther Schulte-Heuthaus) GND↗ (1858–1921), Schriftsteller, Journalist und Maler     916 5, 929 23–24, 25–28, 932 14–15, 934 18–19, 935 11–15, 942 33–34, 954 46–48, 958 13, 961 8–10, 963 20–21, 977 42–44, 982 18–24, 998 22–23, 1019, 1020, 1023 2–7, 1025 5–10, 1026 2–3, 1040 4–5, 1139 17–19, 1142 13–15, 1233 18–23, 1243 18–21, 1244 10, 1268 2–3, 1269 3–4, 1279 41–42, 1283 4–5, 3629, 3630, 3641

«Deutsche Schlösser und Burgen»     1233 20–28, 1235 19–22, 1240 13–15, 1242a, 1243 13–16, 18–19, 1244 3–4, 8–10, 1245 19–20, 1245a, 1247 2–4, 1247a, 1248 2

«Hohengeroldseck. Badische Volkserzählung»     929 23–24, 25–28, 932, 933, 934 19–20, 935 11–15

«(Die) Nixe vom Walchensee. Ein Märchen aus Oberbayern»     929 23–24, 932 7–9, 12–14

«Reflexionen über die deutsche Malerei der Gegenwart»     982 20–24, 32

Schulte vom Brühl, Waltrud (1887–?), Tochter von Walther Schulte vom Brühl    

«Lieder-Symphonieen»     932 12–14, 934 20–23

Schultheß-Meyer, (Johann) Friedrich GND↗ (1832–1904), Buchhändler und Verleger, 1869–1899 Inhaber des Verlagshauses Schultheß in Zürich; seit 1862 verheiratet mit Meyers Cousine Elisabeth Mathilde, geb. Meyer-Ott     46 5(?), 64 12, 69 5–6, 71 10, 13–14, 72 17, 250 9–11, 255 29, 333/1 2, 430 62–64, 531 3–4, 533 4–6, 25–26, 535a, 536 4–6, 769 5–7, 855 12–14, 943 36–37(?), 1287 10–12, 1383 8–9
 

Schulthess-Rechberg, Gustav Anton von GND↗ (1815–1891), schweizerischer Bankier, Unternehmer und Politiker    
 

(1819–1896), «C. H. Schulze & Co.», Druckerei in Gräfenhainichen     1467 12–13
 

Schumann, Clara (Josephine) GND↗ (1819–1896), geb. Wieck, Pianistin und Komponistin, Ehefrau von Robert Schumann     909 31–32
 

Schumann, Robert (Alexander) GND↗ (1810–1856), Komponist     644 58–59, 754 26–27
 

Schunck, Peter (1864–?), Lehrer    

«Don Kichote. Ein drolliges Heldengedicht»    

Schwab, Gustav (Benjamin) GND↗ (1856–1923), evangelischer Theologe, Pädagoge und Schriftsteller, Herausgeber des folgenden Werks    

«Die Schweiz in ihren Ritterburgen und Bergschlössern historisch dargestellt von vaterländischen Schriftstellern»     1244 9(?)

Schwarz, – [Herr], Buchhändler     170 15–19
 

Schweizer, (Johann) Alexander GND↗ (1808–1888), schweizerischer Theologe; ab 1840 ordentlicher Professor für praktische Theologie, Neues Testament und Ethik an der Universität Zürich, 1844–1871 Pfarrer am Großmünster in Zürich; Mitglied des Kirchenrats und des Großrats, Vater von Paul Schweizer     834 8
 

Schweizer, Jakob Otto GND↗ (1863–1955), schweizerischer Bildhauer, lernte in Dresden und wirkte in Florenz, New York City und Philadelphia, fertigte eine Büste Meyers an     1009 12–14(?), 1012 16–17(?), (?), 1013 3–6(?), 1017 22–23(?), 1029 13–17(?), 1030 3–6(?), 1034 8–9(?)
 

Schweizer, Paul GND↗ (1852–1932), schweizerischer Historiker und Archivar; 1881–1897 Zürcher Staatsarchivar, ab 1909 ordentlicher Professor für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Zürich, Sohn von Alexander Schweizer    
 

Schweninger, Ernst GND↗ (1850–1924), Arzt, Leibarzt Bismarcks, 1884–1902 Direktor der Charité-Hautklinik in Berlin     859 11–16
 

Schwetschke, (Karl) Gustav GND↗ (1804–1881), Verleger     288 36–39
 

Scribe, Eugène GND↗ (1791–1861), französischer Schriftsteller     1249 47–48
 

Seebach, Karl (Albert Ludwig) von GND↗ (1839–1880), Geologe und Paläontologe, Schwiegersohn von Hermann Sauppe; publizierte im Haessel Verlag     392 20
 

Seeburg, Elisabeth (1816–1888), geb. Salomon, verwitwet von Moritz Seeburg, Rechtsanwalt und Stadtrat von Leipzig (1794–1851); Förderin des Leipziger Musiklebens; Schwester von Hedwig von Holstein und Freundin von Betsy Meyer     295 31–33, 1306 45–49
 

Seemann, Ernst (Elert) Arthur (Heinrich) GND↗ (1829–1904), Verleger, gründete 1858 in Essen Deutschlands ältesten Kunstverlag; verlegte seit 1861 in Leipzig vor allem kunsthistorische und kunstwissenschaftliche Werke, insbesondere auch farbige Gemäldereproduktionen    
 

Sergiewsky, – [Herr] (?–?), Universitätsprofessor in Moskau, Übersetzer von Ernest Navilles «Le Père céleste» ins Russische     19 40
 

Serment, – [Frau], Übersetzerin von «Das Amulet» und «Gustav Adolfs Page» ins Französische     1305 14–15, 1326 5–6(?), 1365 13–16
 

Seuse, Heinrich (auch Henricus Amandus Suso) GND↗ (1295/1297–1366), Dominikaner, Mystiker     821 64
 

Seyfried, Eugen (Maria) von GND↗ (1816–1889), Jurist, Ministerialdirektor am badischen Justizministerium in Karlsruhe, Bruder von Moritz von Seyfried; Bekannter des Ehepaars Meyer     815 4–7, 831 41, 1133, 1134 3–4
 

Seyfried, Moritz von GND↗ (1824–1905), Direktor des Verwaltungshofs in Karlsruhe, Bruder von Eugen von Seyfried; Bekannter des Ehepaars Meyer     815 4–7, 831 42
 

Seyfried, Thusnelda von (1833/1834–1927), geb. Schalk, Ehefrau von Eugen von Seyfried; Bekannte des Ehepaars Meyer     831 43–44, 1133, 1134 3–4
 

Shakespeare, William GND↗ (1564–1616), englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler     305 10, 776 3, 821 57–58, 1319 20–21, 1410 5–7

«Hamlet»    

«König Lear»     965 13–14

«Richard III.»     1279 30–34

«Romeo und Julia»    

«Der Sturm»    

«Viel Lärm um Nichts»     3087 24–27

Sickingen, Franz von GND↗ (1481–1523), Reichsritter, Anhänger der Reformation     1379 46–48
 

Siegfried, Walther (Arnold) GND↗ (1858–1947), schweizerischer Kaufmann und Schriftsteller    

«Tino Moralt. Kampf und Ende eines Künstlers»    

Sieveking, Amalie (Wilhelmine) GND↗ (1794–1859), Philantropin und Krankenpflegerin, Mitbegründerin der organisierten Deutschen Diakonie     624 26–27
 

Sieveking, Heinrich (Johann) GND↗ (1871–1945), Nationalökonom, Jurist und Historiker    
 

Signorelli, Angiolina (?–?), Übersetzerin von «Gustav Adolf's Page» ins Italienische     865 22–24, 867 6, 869 11–12, 875 7–8, 877 7–8
 

Sinner-von Effinger, (Julia Sophia) Pauline von (1836–1906), Tochter von Rudolf von Effinger, Schwester von Julie von Effinger, enge Freundin von Betsy Meyer    
 

Sittenfeld, Conrad GND↗ (1862–1918), Schriftsteller, Literaturhistoriker, Chefredakteur der «Berliner Morgenpost»     1432 6, 18–21, 1435 40–44

«Die Alten und die Jungen»     1432 6–8, 20, 1435 42–53

Sokrates GND↗ (um 469 v. Chr.–399 v. Chr.), altgriechischer Philosoph     1128 11–12
 

Sorgenfrey, (Selma) Adele (?–?), geb. Marx, Ehefrau von Haessels Neffen Hermann Sorgenfrey     214 43–44, 219 61–68, 460 7–11, 623 15(?), 874 17(?), 891 36–37, 1195 7–11, 12–13, 1197 6–7, 1204 5–6, 1346 42, 1398 5–6, 1399 5–6, 1402 19, 1428 7–8
 

Sorgenfrey, August Hermann Curt (1875–1951), ältester Sohn von Haessels Neffen Theodor Sorgenfrey    
 

Sorgenfrey, Clara GND↗ (1843?–1906), Nichte Hermann Haessels, Tochter seiner Schwester Wilhelmina Sorgenfrey, übernahm nach Haessels Tod die Leitung des Verlags     115 10–13(?), 140 83–85(?), 155 12–13(?), 204 45–46, 205 7–9, 219 19–20(?), 223 34–35(?), 352 28–31, 368 27–30, 81–83(?), 369 81–82(?), 381 6–7, 383 19–20(?), 385 25(?), 394 53–54, 396 15(?), 24–26(?), 414 50–53, 417 70–75, 435 13–15, 439 3–4(?), 441 7–9(?), 442 41–42(?), 445 8(?), 460 7–10, 463 5–6, 9–11, 33–37, 48, 474 25–26, 28–31, 63–64, 475 5–6, 476 42–43, 480 4–5, 481 8–10, 482 38, 40–42, 483 33–35, 489 16–17, 511 13, 523 29–30, 537 5–8, 35, 538 49, 539 33, 544 9–10, 555 29–30, 575 13–15, 622 5, 623 15, 634 66–67, 637 3–4, 644 33–35, 655 58–59, 658 8, 43, 660 9–10, 678 28–29, 732 9–10, 11, 741 3–4, 746 20, 756 13, 765 5–6, 771 3–4, 772 3–4, 775 9–10, 791 14–15, 808 49–50, 811 8–9, 820 29–31, 828 15–16, 845 13–15, 847 4–6, 884 9–11, 891 37–38, 897 26–28, 899 44–45, 908 37–38, 910 40–41, 911 41–42, 912 2–5, 919 26–28, 920 29, 924 14–18, 926 11–13, 17–21, 945 23–25, 971 11–13, 977 4–5, 46, 1014 37–38, 1015 18–19, 1017 21, 1029 35–38, 1135 51–52, 1141 40, 1176 19, 1184 15–17, 1187 13–14, 1192 30–32, 1195 9–11, 1198 10, 1204 5–6, 1211 11–15, 1212 6–7, 1215 7, 10–12, 1217 24–25, 1220 10–11, 1262 3–4, 1263 3, 1264 14–15, 1267 10–14, 1268 8–9, 1276 26–27, 1285 21, 1287 3–5, 23–24, 45–46, 1292, 1294, 1295, 1296 3–4, 1298 14–16, 1308 17, 41–42, 1309 4, 1310 9–15, 1312 6–8, 1331 14–15, 1333 14–15, 1336 25, 1353 62–64, 1356 15, 1367 16–18, 1375 41–42, 1378 30–33, 36–40, 1379 64–67, 1380 13–15, 1398 6, 1399 5–7, 8–9, 1400 11–33, 34–35, 1402 16–18, 1404 9–10, 1421 16–17, 1423 14, 1435 4–7, 1437 3–5, 13–26, 1438 2–3, 1453 15–16, 1467 5–10, 1484 7
 

Sorgenfrey, G. A. (?–1855), Ehemann von Hermann Haessels Schwester Wilhelmina Sorgenfrey, Vater von Hermann, Clara und Theodor Sorgenfrey    
 

Sorgenfrey, Doris Valesca Jenny (1853–?), geb. Marx, Ehefrau von Hermann Haessels Neffen Theodor Sorgenfrey     414 50–52(?), 483 33–35(?)
 

Sorgenfrey, Georg Walther GND↗ (1876–1918), Sohn von Hermann Sorgenfrey und Adele Sorgenfrey; übernahm 1901 das «Commissions-Geschäft H. Haessel» und nach dem Tod seiner Tante Clara Sorgenfrey auch den Verlag     214 42–44, 218 70–71, 537 7–8(?), 727 4–6, 732 15–16, 971 4–8, 972 11, 977 47–49, 1014 28–29, 1195 7–11, 21–22, 1198 3–4, 1202 5–6, 1250 6–8(?), 1298 13–18, 1428 7–8, 1437 3–5, 13–26, 1438 2–3
 

Sorgenfrey, (Adele) Gertrud (1874–?), Tochter von Hermann Sorgenfrey und Adele Sorgenfrey     219 61–68, 537 7–8(?), 727 4–6, 732 15–16, 971 4–8, 972 11, 977 47–49, 1014 28–29, 1195 7–11, 21–22, 1198 3–4, 1298 13–14
 

Sorgenfrey, Hermann GND↗ (1840/1841–1893), Neffe Hermann Haessels, Sohn von dessen Schwester Wilhelmina Sorgenfrey; arbeitete ab 1857 im Verlag seines Onkels, wurde 1881 Teilhaber und bald Leiter des neu gegründeten «Commissions-Geschäfts H. Haessel»; Haessels designierter Nachfolger im Verlag     214 42–43, 283 17, 368 62, 397 11–12, 534 21, 537 36–37(?), 602 7–9, 623 15(?), 637 3–4, 671 15–16, 678 31, 727 4–6, 746 20, 777 3, 10–13, 791 14, 817 9–10, 820 29, 32–33, 825 4, 13, 830 4–5, 864 4–5, 865 4–8, 867 3–4, 870 39–40, 872 12–13, 874 17(?), 891 36–37, 892 4–6, 912 2–5, 935 7–8, 939 16–17, 942 6–8, 971 4–8, 977 47–49, 1029 35–38, 1032 24–25, 1036 3–4, 1167 11–15, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199 2, 1200, 1201, 1202, 1203, 1204 3–7, 19–20, 1205, 1206 3–4, 1207, 1208 2, 1209 3–5, 1210 3–4, 1211 3–6, 1212 3–4, 1215 5–6, 1216 2, 1221 20–21, 1222 10, 1224 8–9, 1226 6, 1233 8–9, 1250 6–7, 1306 4–6, 1307 27–28, 1308 54, 1346 41–42, 1398 5, 1399 5–6, 7, 1402 19, 1408 7–11, 1421 15–17, 1422 4–7, 1423 13–14, 1425 9, 1427 11–12, 1428 7–8, 1430 36–37, 68–69, 1431 4, 1435 19–21, 1444 3–4, 1453 9, 1467 9–10
 

Sorgenfrey, Hermann Alfred (1871–1875), Sohn von Hermann Sorgenfrey und Adele Sorgenfrey     204 37–39
 

Sorgenfrey, (Gustav Heinrich) Johannes (1873–?), Sohn von Hermann Sorgenfrey und Adele Sorgenfrey     219 61–68, 537 7–8(?), 727 4–6, 732 15–16, 791 14, 873 16–21(?), 874 17–21(?), 877 21–24(?), 881 5–6(?), 884 13–14(?), 891 36–37(?), 971 4–8, 972 11, 977 47–49, 1014 28–29, 1195 7–11, 21–22, 1198 3–4, 1250 6–8(?), 1298 13–14, 1398 5, 1399 5–6
 

Sorgenfrey, (Anna) Rosa (1879–?), Tochter von Hermann Sorgenfrey und Adele Sorgenfrey     534 21–26, 537 7–8(?), 727 4–6, 732 15–16, 971 4–8, 972 11, 977 47–49, 1014 28–29, 1195 7–11, 21–22, 1198 3–4, 1298 13–14, 1398 5, 1399 5–6, 1474 13–14
 

Sorgenfrey, (Gustav) Theodor GND↗ (1848–1919), Gymnasiallehrer und Rektor in Neuhaldensleben↗, Neffe Hermann Haessels, Sohn von dessen Schwester Wilhelmina Sorgenfrey     483 33–35(?), 628 25–27(?), 864 36–39, 971 4–8(?)
 

Sorgenfrey, (Maria Augusta) Wilhelmina (1804–1875), geb. Haessel, Schwester Hermann Haessels     140 83–85(?), 204 39–41
 

Soyaux, Ludwig (Friedrich August) GND↗ (1846–1905), Schriftsteller, Buchhändler und Redakteur     916 3–4, 917 4, 991 12–13
 

Speidel, Ludwig GND↗ (1830–1906), Schriftsteller, Musik-, Theater- und Literaturkritiker     894 23–24
 

Spemann, (Johann) Wilhelm GND↗ (1844–1910), Verleger, 1873 Gründer des Verlags «W. Spemann» in Stuttgart     524 7–10, 850 36–38, 865 13–14, 974 4–5, 1023 8–12, 1025 3–4, 1243 6–7
 

Spielhagen, Friedrich GND↗ (1829–1911), Schriftsteller     255 59–63, 364 15–17, 365 35–36, 433 13–15, 624 17–18, 1279 38–40, 1308 19–20, 1315 7–8, 3037 15–17

«Ein neuer Pharao. Roman in vier Büchern»     1307 31–33, 1308 15–20, 1327 15–17

«Platt Land»     364 15–16(?), 365 35–36(?)

«Quisisana»     364 15–16(?), 365 35–36(?), 3042 21–23

Spinoza, Baruch de GND↗ (1632–1677), niederländischer Philosoph    

«Ethica, Ordine Geometrico demonstrata»     925 20–23

Spitta, (Karl Johann) Philipp GND↗ (1801–1859), Theologe und Lieddichter    

«Wie wird uns sein»    

Spitteler, Anna (1886–1962), Tochter von Carl Spitteler     919 18–19
 

Spitteler, Carl (Friedrich Georg) (Pseudonym: Carl Felix Tandem) GND↗ (1845–1924), schweizerischer Schriftsteller, Theologe, Lehrer und Journalist, erhielt 1920 rückwirkend den Nobelpreis für Literatur des Jahres 1919; Briefpartner Meyers, der sich anfänglich bei Haessel für Spittelers Frühwerk einsetzte; veröffentlichte seinen Gedichtband «Extramundana» bei Haessel     596 8–13, 624 21–24, 628 12–13, 17–18, 629, 631 20, 633 8–11, 634 17–18, 20–21, 636 5–7, 638 5–9, 642 43–44, 47–48, 644 29–43, 67, 68–71, 73–75, 646, 8, 17–25, 647 16–23, 652 52–54, 655 60–61, 673 20–23, 698 15–16, 837 6–7, 838 20, 847 16–17(?), 34–35(?), 850 52–53(?), 853 16–19, 865 26, 28–30, 890 33–41, 894 30–31, 911 27–32, 912 7–10, 917 17–20, 919 15–19, 921 15, 957 24–29, 967, 970 3–4, 1307 19–22, 1308 5–11, 1460 22–25

«Eugenia»     849 26–28, 853 15, 16–19, 855 24–25, 856 19–20

«Extramundana»     596 9–14, 602 13–16, 605 21–24, 611 28, 624 21–24, 627b, 628 12–20, 47–48, 629 8–9, 11–17, 631 8–9, 12–14, 19–29, 632, 634 21–22, 25–26, 638 10, 642 44–48, 644 67–68, 71–72, 646 8–15, 652 46–47, 673 17–20, 698 15, 967 8–13, 41, 970 3–4, 1308 7–8

«Jesabel»     642 48–49, 652 44–46, 752 20–22

«(Die) Mädchenfeinde. Eine Kindernovelle»     1460 20–22

«(Der) Neffe des Herrn Bezenval»     1341 13–14

«(Der) Parlamentär»     1377 16–17

«Prometheus und Epimetheus»     596 8–9, 15–18, 602 13

«Schmetterlinge»     957 24–27, 1308 8–9, 1309 9–11, 1310 16–18

«(Das) Wettfasten von Heimligen»     1309 11–13

Spitteler, Maria (1865–1929), geb. Op den Hooff, Ehefrau von Carl Spitteler     646 8, 647 16, 853 16
 

Sprecher, Bündner Adelsgeschlecht, dessen Davoser Linie Ende des 16. Jahrhunderts eine führende politische Stellung erlangte     280 19–21
 

Sprecher (auch Sprecher von Bernegg), Johann Andreas von GND↗ (1819–1882), schweizerischer Historiker, Schriftsteller und Lehrer     277 4–5, 278, 279, 280 13–18

«Geschichte der Republik der drei Bünde (Graubünden) im achtzehnten Jahrhundert»    

«Donna Ottavia. Historischer Roman aus dem ersten Drittel des siebzehnten Jahrhunderts»     270 4–5, 272 24–28, 277, 278, 279, 280

Springer, Anton (Heinrich) GND↗ (1825–1891), Kunsthistoriker und Schriftsteller, Herausgeber der nachgenannten Publikation     470 7–9, 471 3–4, 471a, 815 5–7(?), 1283 6–8, 1284 3–6, 1286 2, 1287 20–21, 1290 35–42

«Der junge Hirzel»     637 18–22

Spyri, Johanna (Louise) GND↗ (1827–1901), geb. Heußer, schweizerische Schriftstellerin, Freundin der Geschwister Meyer und Briefpartnerin Meyers     117 47–51(?), 422 16–18, 424 37–38, 425 9–10, 484, 1139 29, 1385 2–6, 1415 11, *3001 79, 81, *3046 10–12

«(Der) goldene Spruch»     1463 3–5

«Heidi's Lehr- und Wanderjahre»     *3046 10–12

Staël, Madame de (eigentlich Anne Louise Germaine de Staël-Holstein) GND↗ (1766–1817), geb. Necker, französische Schriftstellerin und Salondame     463 21
 

Staufer, GND↗ schwäbisches Adelsgeschlecht, stellte mit Friedrich I., Heinrich VI. und Friedrich II. zwischen 1155 und 1250 drei römisch-deutsche Kaiser     1154 4–7, 1409 23–24
 

Stauffacher, Johannes GND↗ (1851–1916), schweizerischer Maler und Zeichner     925 12, 26–31, 40, 939 6–10, 943, 1034 3–7, 1034/1, 1035 10

«Jean Stauffacher's Studien und Compositionen. 32 Blatt Blumen, Blüten und Pflanzen in naturalistischer und stilisierter Darstellung»     943 17–19

Stauffer-Bern, Karl GND↗ (1857–1891), schweizerischer Maler, Radierer und Bildhauer, porträtierte Meyer     893 3(?), 910 13–17(?), 1164 8–12, 1251/1 1–2, 1472 11–12
 

Steiger, – [Herr] von (?–?), ersuchte Ernest Naville offenbar vergeblich um die Rechte für die deutsche Übersetzung von «Le problème du mal»     59 14–19
 

Stein, Charlotte (Albertine Ernestine) Freifrau von GND↗ (1742–1827), geb. von Schardt, Hofdame, Schriftstellerin, Freundin von Johann Wolfgang (von) Goethe     957 13–14, 967 31–34, 977 26–28, 1078 30–31, 1096g, 1097 9–10, 1098 5, 1101 14–15, 1143 8–10
 

Steiner, Leonhard GND↗ (1836–1920), schweizerischer Maler und Schriftsteller    

«Ulrich Huttens Tod»     931 2–7

Stern, (Friedrich) Adolf (eigentlich Friedrich Adolf Ernst) GND↗ (1835–1907), Schriftsteller und Literaturhistoriker     450 8–10, 452 13, 453 6–9, 831 37
 

Stern, (Marie Gertrude) Caroline von (1828–1917), geb. von Patkul, Mutter von Maurice von Stern    
 

Stern, Dora (1857/1858–1943), Sängerin und Gesangslehrerin, Tochter des Komponisten und Musikpädagogen Julius Stern (1820–1883) und von Elisabeth Stern     1479 4–5, 1481 5–6, 1482 2–3
 

Stern, Elisabeth (1831–1919), geb. Meyer, Witwe des Komponisten und Musikpädagogen Julius Stern (1820–1883)     1452 19–21, 1453 4
 

Stern-Zäslin, (Maria) Elisabeth (1835–1911), Ehefrau von Alexander Stern, Bekannte von Betsy Meyer    
 

Stern, Maurice (Reinhold) von GND↗ (1860–1938), Journalist und Schriftsteller    
 

Stern, Max GND↗ (1872–1943), Maler, Zeichner und Grafiker    
 

Stern-Zäslin, Alexander (Ludwig Julius Anton) (1831–1914), Prediger in Aarau und ehemaliger Missionar in Ostindien; Bekannter von Betsy Meyer    
 

Sterne, Laurence GND↗ (1713–1768), englischer Schriftsteller und Theologe    

«A Sentimental Journey through France and Italy»     1445 3–5, 1448 6–7

Stettenheim, Julius GND↗ (1831–1916), Journalist und Schriftsteller, Gründer der Satirezeitschrift «Berliner Wespen»↗     671 12–13, 673 16–20
 

Stickelberger, Heinrich GND↗ (1856–1931), schweizerischer Literaturwissenschafter und Schriftsteller    

«Die Kunstmittel in Conrad Ferdinand Meyers Novellen»    

Stiefel, (Karl) Julius GND↗ (1847–1908), schweizerischer Philologe, 1870–1887 Privatdozent, 1887–1908 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Zürich, ab 1885 auch am Polytechnikum (spätere ETH) in Zürich; Briefpartner Meyers     135 34–40, 58, 136 33, 138 32–37, 38–46, 47–51, 138/1 20, 140, 5–11, 242 33–39, 244 16–18, 248 51–53, 249, 254 15, 433 15–20, 3512, 14–24
 

Stilke, Georg GND↗ (1840–1900), Verleger und Bahnhofsbuchhändler, verlegte u.a. die Zeitschriften «Die Gegenwart»↗, «Nord und Süd»↗ und die «Neuen Monatshefte für Dichtkunst und Kritik»↗     985 7–15, 988 6–10, 990 13, 992 22–24
 

Stimmel, Emanuel (?–?), Augen- und Ohrenarzt in Leipzig     1256 5–13(?)
 

Stobbe, (Maria Carlotta) Margarethe (1842–1902), geb. Eberty, Ehefrau von Otto Stobbe     241 18–19, 472 3–5
 

Stobbe, (Johann Ernst) Otto GND↗ (1831–1887), Jurist und Rechtshistoriker in Leipzig     216 15–17, 219 43–45, 241 18–19, 472 3–5, 531 32–35
 

Stockalper, 1653 in den Adelsstand erhobenes schweizerisches Geschlecht, dessen Sitz in der Briger Altstadt im Kt. Wallis, das Stockalperschloss, als eines der markantesten weltlichen Barockgebäude der Schweiz gilt     283 15–16
 

Stoecker, (Christian) Adolf GND↗ (1835–1909), Theologe, 1874 bis 1890 Hofprediger in Berlin, als christlich-konservativer Politiker 1879 bis 1898 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und 1881 bis 1893 sowie 1898 bis 1908 Mitglied des Reichstags, Antisemit     1136 17–20
 

Stoffregen, Wilhelm (?–?),    

«Unter rollendem Verhängniß. Tragische Naturen und Shakespeare-Charaktere»     1318 8–10

Storm, Theodor GND↗ (1817–1888), Schriftsteller     373 15–16
 

Stoß, Veit GND↗ (1447–1533), Bildhauer    
 

Strauß, David Friedrich GND↗ (1808–1874), historisch-kritischer Theologe, Philosoph, Schriftsteller und Politiker     100 6–7, 7–8, 3006 19–21

«Ulrich von Hutten»     486 16–18, 887 15–16, 888 2–3, 913 3–5

Stroehlin, (Gaspard) Ernest GND↗ (1844–1907), schweizerischer Theologe, 1880 bis 1894 Professor für Religionsgeschichte an der Universität in Genf     1225, 1225/1, 1231 4–5
 

Stückelberg, (Johann Melchior) Ernst (eigentlich Stickelberger) GND↗ (1831–1903), schweizerischer Maler, langjähriger Briefpartner Meyers     1123 42, 1132 15–18, 1133 2–3, 1134 3–4, 1185 14
 

Sudermann, Hermann GND↗ (1857–1928), Schriftsteller    
 

Surber, J. Rudolf (?–?), Sekundarlehrer in Meilen    
 

Sutter, Julie GND↗ (?–1924), in London lebende Übersetzerin, offenbar Verfasserin einer (letztlich nicht publizierten) Übersetzung des «Heiligen» ins Englische     855 32–33(?), 856 3–4, 7–8, 857 5–6, 874 3–11
 

Sylva, Carmen, Pseudonym von Elisabeth zu Wied    
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

T

Taaffe, Eduard (Franz Joseph), Graf von GND↗ (1833–1895), österrreichischer Jurist und Staatsmann, 1879–1893 k.k. Ministerpräsident     820 48–50, 52–56
 

Taaffe, Irma, Gräfin von (1838–1912), geb. Gräfin Csáky de Körösszegy et Adorján, Ehefrau des Grafen Eduard von Taaffe     820 50–59
 

Tabarrini, Marco GND↗ (1818–1898), italienischer Jurist, Politiker und Schriftsteller     1259 41–43
 

Taber, Mary Jane (1834–1923), geb. Howland, Übersetzerin von «Der Heilige» ins Englische     1087 5–9, 1114/1 16–18(?), 1185 20–31, 1186 19–21, 1187 18–22, 1209 7–8, 1210 8–9
 

Tacitus, Publius Cornelius GND↗ (um 55 n. Chr.–um 120 n. Chr.), römischer Historiker und Senator     966/1 12–14, 967 4–5
 

Tandem, Carl Felix, Pseudonym von Carl Spitteler    
 

Tauchnitz, Carl (Christian Philipp) GND↗ (um 1798–1884), Verleger, Theologe und Donator, Cousin von Bernhard Tauchnitz     754 35–38, 771 13–15, 843 30
 

Tauchnitz, (Christian) Bernhard GND↗ (1816–1895), Verleger, Inhaber der Buchhandlung und Buchdruckerei «Bernhard Tauchnitz» in Leipzig, Cousin von Carl Tauchnitz     1160 14–21
 

Taylor, George, Pseudonym von Adolf Hausrath    
 

Telmann, Konrad (ursprünglich Otto Ernst Konrad Zitelmann) GND↗ (1854–1897), Jurist und Schriftsteller     1283 16–20, 1285 12, 1366c, 1367 18–19, 3661
 

Tennyson, Alfred Lord GND↗ (1809–1892), englischer Schriftsteller     901

«Becket»     847 18–20, 849 11–13, 850 8–10, 19–21, 853 7, 856 3–4, 899 41–42

Teuber, Oskar (Karl) GND↗ (1852–1901), Theaterhistoriker, Journalist und Schriftsteller    
 

Thausing, Moriz (Moritz) GND↗ (um 1838–1884), österreichischer Kunsthistoriker und Dürerforscher     481 25–26(?), 555 22–25
 

Theobald, Gottfried Ludwig GND↗ (1810–1869), Geologe, Lehrer und liberaler Politiker; 1852 Flucht nach Genf, ab 1854 Lehrer und Kartograf in Graubünden, Verfasser zahlreicher Bücher zu Geologie, Botanik, Zoologie, Wetterkunde und Topografie der ostalpinen Berggebiete    

«Naturbilder aus den Rhätischen Alpen. (Ein Führer durch Graubünden)»     78 4–5, 79 3–4, 6, 7

Thierry, (Jacques Nicolas) Augustin GND↗ (1795–1856), französischer Historiker; Meyer übersetzte sein Werk «Récits des temps mérovingiens» (1840) und veröffentlichte es unter dem Titel «Erzählungen aus den merovingischen Zeiten»    

«Histoire de la conquête de l'Angleterre»     3039 24–26

«Récits des temps mérovingiens»     1 9–13, 6 20–23, 794 60–62, 831 14–15, 838 17–19, 839 4–7, 841 25–26, 842 12, 853 8, 1301 21–24, 1303 28–37, 1304 10–12, 1305 30, 1314 19–20

Tieck, (Johann) Ludwig GND↗ (1773–1853), Schriftsteller, Herausgeber und Dramaturg     255 63–64, 1346/1 33–34, 3007 57–59

«Phantasus»     1342 12–14, 3007 57–59

«Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmacke»    

Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio) GND↗ (um 1490–1576), italienischer Maler der Hochrenaissance     105 49–50, 828 34–41, 1012 14, 1410 45
 

Tobler-Meyer, (Heinrich) Wilhelm GND↗ (1838–1903), schweizerischer Kaufmann und Historiker     3027 6–8
 

Toepffer, Rodolphe (auch Töpffer) GND↗ (1799–1846), schweizerischer Zeichner, Schriftsteller und Pädagoge     1026 5–7

«Nouveaux Voyages en zig-zag»     1026 5–7

«Voyages en zig-zag»     1026 5–7

Treitschke, Heinrich (Gotthard) von GND↗ (1834–1896), Historiker und Publizist, 1871–1884 Mitglied des Deutschen Reichstags     815 20–22
 

Treu, Georg GND↗ (1843–1921), Archäologe und Kunsthistoriker, ab 1882 Leiter der Skulpturensammlung im Dresdner Albertinum    

«Sollen wir unsere Statuen bemalen? Ein Vortrag»     817 13–16

Trneček, (Jan) Hanuš GND↗ (1858–1914), tschechischer Komponist, Harfenist, Pianist und Musikpädagoge     960/1 13–22, 15–25
 

Trog, Hans GND↗ (1864–1928), Schriftsteller, Theater- und Kunstkritiker, u.a. Redaktor bei der «Allgemeinen Schweizer Zeitung»    
 

Trojan, Johannes GND↗ (1837–1915), Schriftsteller und Redakteur     1365 11–12
 

Tschudi, (Niklaus) Friedrich von GND↗ (1820–1886), schweizerischer Politiker, Pfarrer und Naturforscher; 1843–1847 Pfarrer in Lichtensteig (Kt. St. Gallen), danach Gutsherr und Privatgelehrter; 1849–1852 Herausgeber der «Neuen Illustrierten Zeitschrift für die Schweiz» und 1851–1854 des «Neuen Illustrierten Kalenders für die Schweiz»; 1877–1885 Ständerat    

«Das Thierleben der Alpenwelt. Naturansichten und Thierzeichnungen aus dem schweizerischen Gebirge»     80 47–48

Turgenjew (auch Turgenev), Iwan (Sergejewitsch) GND↗ (1818–1883), russischer Schriftsteller     831 13, 841 38–40, 847 12–14, 847a, 848 11–12, 1430 48–49
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

U

Uhde, Friedrich (Karl Hermann) von GND↗ (1848–1911), Maler und Offizier     1412 11–13
 

Uhland, Ludwig GND↗ (1787–1862), Schriftsteller, Literaturhistoriker und Politiker     1031 30–31, 3005 75–76, 3011 48–49

«Gedichte»    

«Deutscher Dichterwald»     3005 75–76

Ulrich, Anna Cleophea (1773–1843), geb. Zeller, Mutter von Elisabeth Meyer-Ulrich und Großmutter der Geschwister Meyer    
 

Ulrich, Johann Konrad GND↗ (1761–1828), schweizerischer Oberrichter, Gehörlosenlehrer und Politiker, Vater von Elisabeth Meyer-Ulrich und Großvater der Geschwister Meyer     1379 20–22(?)
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

V

«Vadian-Buchhandlung», 1864 von der Evangelischen Gesellschaft gegründete Buchhandlung in St. Gallen↗     344 27
 

Valabrega, Pacifico (1862–1910), Übersetzer von «Die Hochzeit des Mönchs» und «Die Versuchung des Pescara» ins Italienische     930 18–19, 1001 16–19, 1003 12–13, 1023 13–15, 1111 9–11, 1115 5, 1121 9, 3066, 3067, 3069, 3070, 3072
 

«Vandenhoeck & Ruprecht», Verlag und Buchhandlung in Göttingen, 1854 Trennung der Branchen in «Vandenhoeck & Ruprecht's Verlagsbuchhandlung» (Verlag) und «Akademische Buchhandlung von Vandenhoeck & Ruprecht»; Hermann Haessels Bruder Gustav Haessel übernahm 1874 das Sortimentsgeschäft     175 19–20, 276 20
 

Vesque von Püttlingen, Helene, Baronin GND↗ (1854–?), Baronin in Wien     854 11–19(?), 857 13–15(?)
 

Vetter & Co., Bankinstitut in Leipzig     189/1 11, 191 4, 192 15
 

Vetter, Ferdinand GND↗ (1847–1924), schweizerischer Germanist, Professor an den Universitäten in Zürich und Bern; Herausgeber und zeitweiliger Redaktor der Zeitschrift «Schweizerische Rundschau»↗.    
 

Victoria (Adelaide Mary Louisa), Prinzessin von Großbritannien und Irland GND↗ (1840–1901), geb. Sachsen-Coburg und Gotha, älteste Tochter von Königin Victoria von Großbritannien und Irland, seit 1858 verheiratet mit Friedrich III., ab 1888 deutsche Kaiserin     207 22–30, 208 25, 526 12–13, 844 17–26, 846 9–10, 1221 26–27, 1224 12–13, 1240 6–8, 1276 31–34, 1277 10–11, 1279 19, 20–22
 

(Friederike Amalia Wilhelmine) Victoria, Prinzessin von Preussen GND↗ (1866–1929), Tochter von Friedrich III. und Victoria     1224 12–13
 

Viallet, Louis GND↗ (1839–1878), französischer Fotograf     604 4–6, 658 5–8, 660 10–12, 661 4, 665 8–10, 668 10–13, 668a, 669 4–5, 670 4, 671 3–9, 702 5–6, 1029 6–7, 1031 9–11, 1032 18–20, 1078 17–18
 

Vierordt, Heinrich GND↗ (1855–1945), Germanist und Schriftsteller    

«Morgen vielleicht»     1477 14–17

Vieweg, (Hans Heinrich) Eduard GND↗ (1797–1869), Buchhändler, Verleger, Inhaber des «Vieweg Verlags»    
 

Villers, Alexander (Heinrich) von GND↗ (1812–1880), österreichischer Diplomat und Schriftsteller     977 23–25

«Briefe eines Unbekannten»     977 23–25

Vinci, Leonardo da GND↗ (1452–1519), italienischer Universalgelehrter     1323 4–6, 1324, 1326 3–4, 1327 5–8, 1328 3–4, 1328a, 1329
 

Vinea, Petrus de GND↗ (um 1190–1249), Jurist und Schriftsteller, Richter und Leiter der Kanzlei des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II.     1076 7–10, 1078 25–27, 29
 

Vinet, Alexandre (Rodolphe) GND↗ (1797–1847), schweizerischer Theologe und Literaturhistoriker    

«Études sur Blaise Pascal»     821 59–60

Vischer, Friedrich (Theodor) (von) GND↗ (1807–1887), Literaturwissenschafter, Philosoph, Schriftsteller und Politiker; ab 1855 Dozent für Ästhetik und deutsche Literatur am Polytechnikum (spätere ETH) in Zürich, ab 1866 ordentlicher Professor in Tübingen, 1870 geadelt; langjähriger Briefpartner Meyers     72 25, 92 12–13, 248 61, 284 5–7, 386 6–7, 401 6–7, 425 14, 428 9–10, 524 15, 629 6–7, 631 8–9, 12–13, 632 9, 711 4, 831 20, 847 16–17(?), 34–35(?), 850 52–53(?), 966 2, 966/1, 967 3–6, 1023 8–12, 1025 3–4, 1031 30–31, 1356 3–6, 1359 7, 1362 5–6, 3011 5–9

«Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen»     1101 14–15

«Altes und Neues»     1342 6–7

«Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft»     3037 12–17

«Festspiel zur Uhland-Feier»     1031 30–31

Visser, – [Herr] (?–?), Buchhändler in Den Haag     19 38
 

Vitzthum von Eckstädt, Karl Friedrich GND↗ (1819–1895), Diplomat und Schriftsteller    

«London, Gastein und Sadowa 1864–1866. Denkwürdigkeiten»     1400 61–63

Vögeli, Arnold GND↗ (1826–1915), schweizerischer Oberst und Politiker, Präsident der schweizerischen Landesausstellung 1883; Jugendfreund Meyers     742 19–21
 

Vögelin, (Friedrich) Salomon GND↗ (1837–1888), schweizerischer Theologe und Kunsthistoriker, 1870–1888 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Zürich     401 12–13
 

Vögtlin, Adolf GND↗ (1861–1947), schweizerischer Gymnasiallehrer und Schriftsteller    

«Heilige Menschen. Novellen»    

«Meister Hansjakob, der Chorstuhlschnitzer von Wettingen»    

«Sein großer Freund»    

Vögtlin, Bertha Delphine (1880–1891), Tochter von Karl Vögtlin    
 

Vögtlin, (Franz) Karl (1851–1891), schweizerischer Arzt, Schularzt in Basel    
 

Vögtlin, Oskar Adolf (1882–1891), Sohn von Karl Vögtlin    
 

Vogel, Gerold (1838–1899), städtischer Beamter in Zürich, Gründer des «Dramatischen Vereins Zürich», Bruder von Hermann Vogel     931 7–8, 1231 4–5
 

Vogel, Hermann (Heinrich) (1843–?), Kaufmann in Zürich, Bruder von Gerold Vogel     1281 10–11
 

Vogel, (Gustav) Hermann GND↗ (1824–1904), Leipziger Buch- und Kunsthändler, Besitzer der «Commission-, Buchverlags- und Kunsthandlung Hermann Vogel»     1324 3–5, 1327 6–7
 

Vogel, Jakob (genannt Vogel von Glarus) GND↗ (1816–1899), in Glarus↗ wohnhafter schweizerischer Verleger, Drucker und Schriftsteller     180 16, 26–30, 181 48–50
 

Vogelweide, Walther von der GND↗ (ca. 1170– ca. 1230), Schriftsteller     916 21–24, 29–31, 37–44, 924 20, 23–27
 

Vogt, Carl (Christoph) GND↗ (1817–1895), Naturwissenschafter und demokratischer Politiker, ab 1852 Lehrstuhl für Geologie und 1872 Zoologie in Genf; Mitglied des Großen Rats, Ständerat und Nationalrat     19 25–26
 

Voltaire (eigentlich François Marie Arouet) GND↗ (1694–1778), französischer Autor der Aufklärung    

«Poème sur le désastre de Lisbonne»     350 11–14

Voß, Richard GND↗ (1851–1918), Bibliothekar und Schriftsteller    

«Jürg Jenatsch»    

Voss' Sortiment (G. Haessel), durch Haessels Bruder Gustav Haessel ab 1879 in Leipzig geführtes Sortimentsgeschäft     1235 20–21
 

Vulliemin, Charles (Auguste Willhelm) (1829–1913), schweizerischer Lehrer und Schriftsteller, Neffe von Louis Vulliemin    
 

Vulliemin, (François) Louis GND↗ (1797–1879), schweizerischer Theologe und Historiker, 1847–1864 Theologieprofessor in Lausanne, 1837–1855 Präsident der «Société d'histoire de la Suisse romande»; Förderer Meyers     102 10–12, 103 68–69, 135 49–50, 172 38, 248 82–84, 252 22–23, 29–34, 253 31–32, 263 8, 264 11, 268 23–24, 269 16–18, 301 27, 302 20, 303 21–22, *3017 12–15
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

W

Wagner, (Wilhelm) Richard GND↗ (1813–1883), Komponist, Librettist und Schriftsteller     525 26, 655 43–44, 780 13–16, 808 13–15, 817 21–24, 916 18–20, 3061 71–73, 3090 16
 

Waldburg-Zeil, Georg (Ferdinand) von (eigentlich Georg Ferdinand von Waldburg zu Zeil und Trauchburg) GND↗ (1823–1866), jesuitischer Priester, Schriftsteller     3010 23–27

«Gedichte»    

Walloth, Wilhelm GND↗ (1854–1932),     1432 6, 18–21, 1435 40–44

«Der Dämon des Neides»     1432 6–8, 20, 1435 42–53

Walther, – [Frau] (1811/1812–nach 1883), Verwandte Haessels     732, 736
 

Weber, Carl Maria (Friedrich Ernst) GND↗ (1786–1826), Komponist, Dirigent und Pianist     1458 39
 

Weber, Felix (Karl Reimund) GND↗ (1845–1906), Sohn und Nachfolger von Johann Jakob Weber     289 3–7(?)
 

Weber, Georg GND↗ (1808–1888), Historiker und Philologe    

«Allgemeine Weltgeschichte»     1409 22–25, 1410 4–5, 1410a, 1411 2–3

Weber, Georg Hermann (1842–1889), Sohn und Nachfolger von Johann Jakob Weber, betreute ab 1880 vor allem die Druckerei     289 3–8(?)
 

Weber, Gustav GND↗ (1845–1887), schweizerischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge; ab 1872 Organist an der Kirche St. Peter, ab 1876 am Großmünster in Zürich     994 12–13, 998 7–8
 

Weber, Joseph Carl GND↗ (1801–1875), Lithograf und Maler    

«Die Alpen-Pflanzen Deutschlands und der Schweiz in kolorirten Abbildungen nach der Natur und in natürlicher Größe mit einem erläuternden Texte»     81 40–44, 83 19

Weber, Johann Jakob GND↗ (1803–1880), schweizerischer Verleger in Leipzig; 1830–1833 Herausgeber des populären «Pfennig-Magazins», gründete 1834 die «Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber» und 1843 die «Leipziger Illustrirte Zeitung»↗, das erste illustrierte Wochenblatt Deutschlands; 1860 Errichtung einer eigenen Druckerei, 1867–1880 Schweizer Honorarkonsul     288 8–11, 18–30, 289, 290 17–18
 

Weber, Johannes Konrad (1838–1889), Sohn und Nachfolger von Johann Jakob Weber, betreute ab 1880 vor allem die «Leipziger Illustrirte Zeitung»↗     289 3–4(?), 8(?)
 

Weibel, Adolf GND↗ (1840–1908), schweizerischer Arzt, ab 1872 Psychiater in der psychiatrischen Anstalt Königsfelden, ab 1891 deren Direktor    
 

Weibel, Anna Cäcilia (1871–1892), Tochter von Adolf Weibel    
 

Weibel, Cäcilia (?–?), geb. Weissenbach, Ehefrau von Adolf Weibel    
 

Weinhold, Karl (Gotthelf Jakob) GND↗ (1823–1901), Philologe, Fürsprecher der Übersetzerin Marie von Wendheim bei Meyer     838 30–35, 844 26(?), 845 16–17(?), 849 15–16
 

Weiser, Karl GND↗ (–), Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur, 1882 bis 1892 Schauspieler am Meininger Hoftheater in Thüringen     1037
 

Weiske, Heinrich Adolph GND↗ (1831–1891), Mathematiker und Naturwissenschafter, 1857–1891 Dozent an der Universität Leipzig     631 44–46(?), 639 4–5(?), 7–10(?), 24–25(?)
 

Weiske, Marie Ida (1841–1917), geb. Hofmann, Ehefrau von Heinrich Adolph Weiske     639 24–25(?)
 

Weitbrecht, Carl (Theodor) GND↗ (1847–1904), Literaturhistoriker, Pädagoge und Schriftsteller     976 11–12(?), 1027 5–6(?)
 

Weitbrecht, Gottlieb (Friedrich) GND↗ (1840–1911), Theologe, Herausgeber der Zeitschrift «Jugendblätter»↗     1421 4–8, 21–22, 1423 3–4
 

Wellmer, Arnold GND↗ (1835–1915), Redakteur bei «Ueber Land und Meer»↗ und der «Neuen Freien Presse»↗, Herausgeber postum erschienener, bearbeiteter (auto)biografischer Bücher von Karoline Plater     307 16–20, 308 13–22, 531 28–29
 

Welten, Oskar (eigentlich Georg Doleschal) GND↗ (1844–1894), österreichischer Schriftsteller und Journalist    
 

Weltrich, (Karl Appollonius) Richard GND↗ (1844–1913), Literaturhistoriker und Philologe    
 

Wendheim, Marie von (1851–?), Übersetzerin von «Der Heilige» ins Englische     838 30–44, 839 8–10, 841 27–33, 843 27–30, 844 12–13, 18–26, 845 16–17, 846 9–10, 849 13–18, 850 12–18, 854 14–18, 856 7–8, 857 7–8, 862 19, 863 12–13
 

Werdmüller, Johann Rudolf GND↗ (1614–1677), schweizerischer Offizier; Teilnahme an diversen Feldzügen, u.a. während des Dreißigjährigen Krieges in schwedischen Diensten, im ersten Villmergerkrieg 1656 Zürcher General; kaufte 1650 ein Landgut auf der Au↗     41 40–42, 42 19, 147 25–28, 316 18–19, 320 6, 321 18–19, 511/1, 910 17–18
 

Werner, Julie, Pseudonym von Johanna Wernher    
 

Wernher, Johanna GND↗ (1838–1905), Schriftstellerin    

«Freund Goethe»    

«Jugenderinnerungen einer jungen Frau»    

Wesendonck, Mathilde (bis 1848 Agnes) GND↗ (1828–1902), geb. Luckemeyer, Schriftstellerin, prominente Persönlichkeit des Zürcher Kulturlebens bis zum Umzug 1872 nach Dresden; Ehefrau von Otto Wesendonck, Muse und mutmaßliche Geliebte von Richard Wagner; Bekannte und Briefpartnerin Meyers     65 28–30(?), 71 26–28, 97 32–35, 136 14–15, 138 53–61, 64–65, 143 7–9, 11–12, 147 15–16, 248 66

«Gudrun»     71 27, 138 54–56

Wesendonck, Otto (Friedrich Ludwig) GND↗ (1815–1896), Seidenkaufmann, Förderer von Richard Wagner    
 

Wespy, Leon (Louis Erneste) GND↗ (1858–1933), Lehrer, Autor und Herausgeber     1185 6–8(?), 1185a, 1186 11–12(?), 1187 15–16(?), 1270 5–6, 1271 2–3, 3650
 

Westermann, Albert (1841–?), deutsch-schweizerischer Schriftsteller    
 

Wettin, Johann von (1801–1873), seit 1854 König von Sachsen     42 30–32, 43 43–46
 

Wetzel, Eduard GND↗ (?–?), gemeinsam mit Friedrich Wetzel Verfasser des nachgenannten Werks    

«Die deutsche Sprache. Eine nach methodischen Grundsätzen bearbeitete Grammatik für höhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht.»     396 38–45

Wetzel, Friedrich GND↗ (?–?), gemeinsam mit Eduard Wetzel Verfasser des vorgenannten Werks    
 

Widmann, Joseph Viktor GND↗ (1842–1911), schweizerischer Redaktor und Schriftsteller, ab 1880 Feuilletonredaktor beim «Bund»↗; Freund von Carl Spitteler     596 9–11, 623 12–14, 624b, 625 12–13(?), 631 20–26, 634 21–22, 724 4–5, 749 3, 3–7, 752 20–21, 843 18(?), 849 24–26, 853 16–19, 966 2–3, 967, 970 3–4, 1118b(?), 1119 8–10(?), 1308 7–8, 1310 19–20, 1312 9–11, 3061 4–6, 66–67, 3062 6–9, 3637
 

Wieland, Christoph Martin GND↗ (1733–1813), Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber     250 38–40
 

Wieruszowski, (Alfred) Ludwig GND↗ (1857–1945), Jurist und Goetheforscher     1471c(?), 1472 7–9(?), 1474 27–28(?), 3666
 

Wiesbacher, Franz (1849–1912), Dichter und Lehrer     1242(?), 1243 5–9(?)
 

Wigand, Georg GND↗ (1808–1858), Leipziger Buchhändler und Verleger, Inhaber des Verlags «Georg Wigand», Vater von Martin Wigand, Verleger von Ludwig Richter     1144 3–4
 

Wigand, Martin GND↗ (1846–1891), Leipziger Buchhändler und Verleger, Inhaber des Verlags «Georg Wigand», Sohn von Georg Wigand     1144, 1159 12–13, 1399 13–14
 

Wilbrandt, Adolf (von) (Pseudonym: Hugo Palm) GND↗ (1837–1911), Schriftsteller und Literaturhistoriker, 1881–1887 Direktor des Wiener Burgtheaters, 1884 geadelt     682 27–28
 

Wild, Heinrich (auch Wild-Wirth) GND↗ (1840–1896), schweizerischer Buchhändler und Verleger, Teilhaber und später Verwaltungsratspräsident der Orell Füßli & Co.     514 14–16, 516 5–6, 518 17–19, 520 12, 720 9–11, 723 3–12, 794 32–35
 

Wildenbruch, Ernst von GND↗ (1845–1909), Schriftsteller, Briefpartner Meyers     679 8, 699 5–6, 9–10, 700 10–11, 702 12, 703 3, 713 2–3, 717 13–14, 723 30, 831 26, 1123 21, 1143 4–5, 1265 4–5

«Harold»     717 13(?)

«(Das) neue Gebot»     913 10–13

Wilhelm I. (Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen) GND↗ (1797–1888), Sohn von Friedrich Wilhelm III. (1770–1840); 1861 König von Preußen, 1871 erster deutscher Kaiser; seit 1829 verheiratet mit Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890); Vater des späteren Kaisers Friedrich III.     43 52, 244 5–6, 404 11–12, 538 47–48(?), 662 10–11, 869 44–45, 1003 31, 1010 30, 1025 37–39, 1208 9, 1209 12
 

Wilhelm II. (Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen) GND↗ (1859–1941), Sohn des 1888 nach 99tägiger Amtszeit verstorbenen Kaisers Friedrich III., 1888 bis 1918 letzter deutscher Kaiser; seit 1881 verheiratet mit Auguste Viktoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg     1136 17–20, 1240 6–8, 1275 7, 1276 26–30, 1293 21–22, 1300 16, 1304 52–54, 1342 15–19, 1407 17–26, 1408 37–39, 1409 26, 1413 5–6, 1414 24–27, 1418 24–27, 1436 14–15, 1444 30–31, 1449 6–9, 1451 7–13
 

Willatzen, Peter (Johann) GND↗ (1824–1898), Schriftsteller, Übersetzer und Publizist, Herausgeber der nachgenannten Anthologie     174 55–58

«Blüthenzweige deutscher Lyrik nach Goethe»     174 55–57

Wille, Arnold (1846–1924), Landwirt und Gutsbesitzer, Sohn von François Wille und Eliza Wille     746 5–7
 

Wille, Eliza (eigentlich Gundeline Elisabeth) GND↗ (1809–1893), geb. Sloman, Schriftstellerin, Ehefrau von François Wille; der Briefwechsel zwischen Meyer und dem Ehepaar Wille ist ediert in MBW 2     81 49–50, 58–60, 82 7–8, 84 24–25, 89 12–13, 97 32–35, 99 16–18, 107 5–9, 110 18–23, 129 18–19, 143 7–9, 11–12, 147 15–16, 156 36–37, 174 23–24, 27–29, 746 5–6, *3017 12

«Johannes Olaf»     107 6–7, 255 57–59

Wille, (Jean) François (Arnold) (Pseudonym: Arnold Frank) GND↗ (1811–1896), schweizerischer Journalist und Politiker, Förderer Meyers; der Briefwechsel zwischen Meyer und dem Ehepaar Wille ist ediert in MBW 2     65 28–30, 67 40–43, 71 23–26, 81 49–50, 58–60, 82 7–8, 84 24–25, 89 9–11, 12–13, 18–20, 90, 8–12, 91 8–10, 21–31, 42, 93 6, 97 32–35, 99 16–18, 24, 107 5–9, 110 18–23, 112 51–52, 129 18–19, 130 20–21, 27, 131 26, 136 35–37, 143 7–9, 11–12, 145 20–21, 147 15–16, 147/2, 156 36–37, 172 37, 174 23–24, 27–29, 175 8–9, 176 18–19, 254 15–16, 255 12–14, 438 2, 439 8–10, 440 11, 441 49–50, 878 5–6, 880 4–7, 1042 4–6, *3017 12, *3049 14–15, 3050
 

Wille, (Conrad) Ulrich (Sigmund) GND↗ (1848–1925), schweizerischer Offizier und Jurist, General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs; Sohn von François Wille und Eliza Wille, verheiratet mit Clara Wille, geb. Gräfin von Bismarck (1851–1946)     746 5–6
 

Winckler, Bruno (?–?), Jurist, «Director der Genossenschaft dramatischer Autoren und Componisten» und Anwalt der     960 16–19(?), 965 22–23(?), 998 17–21(?)
 

Wislicenus, Gustav (Adolf) GND↗ (1803–1875), evangelischer Theologe und Bibelforscher, lebte 1856–1875 in Zürich     174 28–29, 195 22–24
 

Wislicenus, Paul (Gustav) GND↗ (1847–1917), Journalist, Mitherausgeber der Zeitschrift «Die Literatur»↗ in Leipzig, Sohn von Gustav Wislicenus     169 30, 171 5–7, 12–16, 173 2, 174 24–26, 26–29, 31–34, 43, 182 14–15, 17–19, 183 59–64, 184 13–21, 61–62, 188 37–39, 204 28–29, 205 89
 

Wißmann, Johann (Jakob) GND↗ (1843–1903), schweizerischer Theologe, Journalist und Politiker; 1866–1871 reformierter Pfarrer in Oetwil am See (Kt. Zürich), 1871–1888 in Meilen↗, 1888–1903 Pfarrer am St. Peter in Zürich; 1896–1903 Kirchenrat     129 23–26, 27–41, 176 19–21, 300 29–33(?), 417 55–57
 

Wodiczka, Victor GND↗ (1851–1898), Eisenbahnbeamter, Schriftsteller und Librettist     1176 25, 1430 57–58

«Aus Herrn Walther's jungen Tagen: eine Geschichte aus Oesterreichs Vorzeit»     916, 920 21–29, 921 16–17, 924 26–30, 942 38–40, 44, 942a, 967 12–22, 970 3–4, 1176 25, 1205 16–22, 1206 5–7, 1412 20

«Bellicosus. Roman aus der Geschichte Österreichs»     1412 19–20, 1414 10–13

Woerner, Roman GND↗ (1863–1945), Literaturwissenschafter und Schrifsteller    

«Gerhart Hauptmann»    

«Die Richterin. Schauspiel in vier Aufzügen nach Conrad Ferdinand Meyer»    

Woerner, Ursula Anna GND↗ (1865–1911), Schrifstellerin, Schwester von Roman Woerner    
 

Wohlgemuth, August (1833/1834–?), Polizeiinspektor in Mühlhausen (Elsaß), im April 1889 in Rheinfelden (Kt. Aargau) als deutscher Spitzel verhaftet     1339 17–18, 1340 7–9, 20–22, 1341 16–17
 

Wolff, Emil (Hermann Friedrich) GND↗ (1845–1909), Philologe, 1887 Oberlehrer in Altona     998 16–17(?), 1129 7–10, 1186 13–15, 1290 16–19, 1291 2–4, 1293 6, 3653
 

Wolff, Julius GND↗ (1834–1910), Schriftsteller    

«Der wilde Jäger. Eine Waidmannsmär»     998 16–17(?)

Wolter, Charlotte GND↗ (1834–1897), 1862–1896 Schauspielerin am Wiener Burgtheater     634 13–14, 639 30–33
 

Württemberg, Olga von GND↗ (1822–1892), geb. Nikolajewna Welikaja Knjasna, russische Großfürstin, verheiratet mit Karl I. (1823–1891), seit 1864 König von Württemberg     21 22–25, 3010 25–26
 

Württemberg, Wilhelm I. (Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg) GND↗ (1781–1864), 1816–1864 König von Württemberg     *3002 39–42
 

Wunderling, «W. Wunderling's Hofbuchhandlung», 1861 gegründete Verlagsbuchhandlung in Regensburg     1028/1, 1029 10–12
 

Wunderling, Anna (1859–1895), Tochter von Wilhelm Wunderling     1028/1 4–5
 

Wunderling, Natalie (1827–1899), geb. Haimstet, Ehefrau von Wilhelm Wunderling     1028/1 7–8, 12–15, 21–22
 

Wunderling, Natalie (1864–1919), Tochter von Wilhelm Wunderling     1028/1 4–5
 

Wunderling, Wilhelm GND↗ (1826–1902), Fürstlich Thurn und Taxis'scher Hofbuchhändler, Besitzer von «W. Wunderlings Hofbuchhandlung» in Regensburg     1028 13–14, 1028/1, 1029 10–12
 

Wunderling, Wilhelm GND↗ (1867–1922), Buchhändlergehilfe in Regensburg, Sohn von Wilhelm Wunderling     1028 13–14, 1028/1, 1029 8–12, 1031 25–26
 

Wundt, Wilhelm (Maximilian) GND↗ (1832–1920), Philosoph, Psychologe und Physiologe, Professor für Philosophie an der Universität Leipzig    

«System der Philosophie»    

Wustmann, Gustav GND↗ (1844–1910), Philologe und Redakteur, 1866–1881 Lehrer am Nikolaigymnasium in Leipzig, 1881–1910 erster Direktor des Leipziger Ratsarchivs und der Stadtbibliothek     260 22–26
 

Wyl, W., Pseudonym von Wilhelm von Wymetal    
 

Wymetal, Wilhelm von GND↗ (1838–1896), österreichischer Journalist und Schriftsteller, unter dem Pseudonym «W. Wyl» u.a. für die «Neue Zürcher-Zeitung»↗ tätig     364 10–11, 365 37–40, 44–52, 368 19–21, 369 77

«Mein Tagebuch im Prozess Sonzogno»     365 41–43

«Spaziergänge in Neapel, Sorrent, Pompeji, Capri, Amalfi, Pästum, und im Museo Borbonico»     365 40–43(?)

Wyß, Friedrich von GND↗ (1818–1907), schweizerischer Jurist, 1862–1871 Ordinarius für Zürcher Privatrecht und Deutsches Recht an der Universität Zürich, 1853–1870 Abgeordneter im Großen Rat des Kantons Zürich; Halbbruder von Georg von Wyß; ; der Briefwechsel zwischen Meyer und den Brüdern von Wyß ist ediert in MBW 3     401 12–13(?), *3002 46
 

Wyß, (Hans) Georg von GND↗ (1816–1893), schweizerischer Historiker, 1870–1893 Ordinarius für Schweizer Geschichte an der Universität Zürich, 1848–1883 Abgeordneter im Großen Rat des Kantons Zürich, 1854–1893 Präsident der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft; Halbbruder von Friedrich von Wyß; der Briefwechsel zwischen Meyer und den Brüdern von Wyß ist ediert in MBW 3     391 8–10, 401 12–13(?)
 

Wyß, Luise von (1819–1872), geb. Meyer, erste Ehefrau von Friedrich von Wyß, Cousine der Geschwister Meyer     *3002 46
 

Wyß-von Muralt, (Paul) Friedrich von GND↗ (1844–1888), schweizerischer Jurist; 1869–1874 Bezirksrichter, 1874–1880 Professor an der juristischen Fakultät der Universität Basel, Appellationsrichter; ab 1880 wohnhaft auf Teneriffa, Sohn von Friedrich von Wyß     42 32–33
 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Z

Zabel, Eugen GND↗ (1851–1924), Reiseschriftsteller und Feuilletonist     831 29, 852 9–12, 1425 19–21, 1429 5–6, 1430 43–48, 49–50, 3664

«Natalie. Schauspiel in vier Akten. Nach dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel»     1430 48–49

Zaeslin, Emanuel (1862–1932), schweizerischer Kaufmann und Schriftsteller    

«Die Juvalta. Eine Tragödie»    

Zahn, Albert (Wilhelm) von GND↗ (1836–1873), Kunsthistoriker, 1866 Dozent an der Universität Leipzig, 1870 Referent in der Generaldirektion der königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden, 1873 Direktor der «Königlichen Schule für Modellieren, Ornament- und Musterzeichnen» in Dresden; 1868–1873 Herausgeber der «Jahrbücher für Kunstwissenschaft»; gestalterische Zusammenarbeit und Freundschaft mit Haessel     150 44–54, 151 10, 189/1 26, 239 31–32, 300 99–100, 480 18
 

Zahn, Robert von GND↗ (1840–1922), Verlagsbuchhändler aus Dresden, Mitinhaber der Firma von Zahn & Jaensch    
 

Zarncke, Friedrich (Carl Theodor) GND↗ (1825–1891), Gemanist, 1854 außerordentlicher, ab 1858 ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Leipzig     288 36–39
 

Zehender, Ferdinand GND↗ (1829–1885), schweizerischer Theologe, Pädagoge und Volksschriftsteller     544 12, *3019 11–13

«Aus Zürich's Eiszeit. Monolog einer Schlittschuhläuferin»     544 12–14

Zeller, (Ernst) Albert von GND↗ (1804–1877), Psychiater und Schriftsteller, 1834–1877 Leiter der Heilanstalt Schloss Winnenthal bei Stuttgart     *3002 38, 3010 22–23

«Lieder des Leids»     3010 19–23

Zeller, Alfred GND↗ (1872–1848), Neffe von Samuel Zeller und 1910 dessen Nachfolger als Leiter der «Zellerschen Gebetsheilanstalt» in Männedorf    
 

Zeller, L(o)uise GND↗ (1823–1889), geb. Pichler, Schriftstellerin    

«Burg Wildegg und ihre Bewohner bis 1484»    

Zeller, Sophie (Marie Luise) (1816–1899), Schwester von Samuel Zeller, ab 1863 Hausmutter der «Zellerschen Gebetsheilanstalt» in Männedorf    
 

Zeller, Samuel (Heinrich Ansgar) GND↗ (1834–1912), Lehrer und Seelsorger, seit 1862 Leiter der «Zellerschen Gebetsheilanstalt» in Männedorf, in der ab 1880 Betsy Meyer mitarbeitete     821 23–25, 871 32–36, 908 48–49, 1128 18–20, 1259 71–72, 1351 23–25
 

Zeller-Werdmüller, Heinrich GND↗ (1844–1903), schweizerischer Kaufmann und Historiker     3027 6–8
 

Zetsche, Eduard GND↗ (1844–1927), österreichischer Landschaftsmaler und Schriftsteller     3536
 

Zgraggen, Karl GND↗ (1861–1929), schweizerischer Jurist und Politiker     1169 11–12, 1169/1, 1173 13
 

Ziegler, Johanna Louise (1813–1895), geb. Bodmer, Mutter von Louise Meyer, Meyers Schwiegermutter     653 3–4, 801 26–28, 942 13–14, 943 39–42, 945 30, 1217 8–9, 1315 3–4, 1323 13, 1327 1–2
 

Ziegler, Johanna (Jenny) (1843–1922), Schwester von Louise Meyer     812 11–13(?), 931 2–3(?)
 

Ziegler, (Paul Carl) Eduard GND↗ (1800–1882), schweizerischer Politiker und Militär, allgemein bekannt als «Oberst Ziegler», Vater von Louise Meyer     265 13–14, 365 6–7, 575 6–8, 580 10, 590 3–5, 593 35–37, 656 6–8, 3036 5
 

Ziegler, Rudolf (Oskar) (1828–1881), schweizerischer Arzt, Schriftsteller und Feuilletonredaktor     443 7–9
 

Ziegler-Benker, Alfred (1842–1890), Landwirt auf Steinegg↗ bei Frauenfeld (Kt. Thurgau), Bruder von Louise Meyer     228 61–63, 727 9–10, 942 12–13, 943 39, 945 29, 967 38, 990 41–42, 1139 3, 1145 13–15, 1150 3–5, 1171 10–11, 1246 5–7, 1247 6–8, 1248 3–5, 1253 24–25, 1277 15–16, 1429 7–11, 1430 3–7, 1433 5–6, 3027 24–25
 

Ziegler-Benker, Elise (1845–1915), Ehefrau von Alfred Ziegler-Benker     1251 3–5, 1253 11–18, 24–25, 1257 8–9, 1260 8–9, 1263 8–10, 1277 10–12
 

Ziegler-Wegmann, Karl (1840–1924), zunächst Besitzer der «Spinnerei Wollishofen», später Kaufmann, Bruder von Louise Meyer; bewohnte das Stammhaus der Familie Ziegler, den «Pelikan»↗ in Zürich     369 45, 647 7–8, 650 8–10, 905 5–6, 931 3, 1147 3–6
 

Ziegler-Wegmann, Mathilde (1854–1947), 2. Ehefrau von Karl Ziegler-Wegmann     647 7–8, 650 8–10, 931 3
 

Ziel, Ernst GND↗ (1841–1921), Schriftsteller und Redakteur     698 15–16, 1269 17–19, 1307 16–20, 1308 5, 1389 3–4

«Moderne Xenien. Ein Glaubensbekenntniß in Sprüchen und Strophen»     1264 16–19, 1267 15–25, 1269 16–19, 1270 2–3, 1279 48, 1291 5, 1293 17–18, 1304 17, 1304a, 1305 5–13, 24, 1306 7–8, 1307 4–10, 1343 27–28, 1344 14–16

Zimmermann, Johann Georg GND↗ (1728–1795), schweizerischer Arzt, Philosoph und Schriftsteller, 1786 geadelt     919 20–21
 

Zimmermann, Georg Rudolf GND↗ (1825–1900), schweizerischer Theologe, 1852–1898 Pfarrer am Fraumünster in Zürich, 1866–1897 Dekan; Schulfreund Meyers     412 22–24(?), 432 13–15, 435 27–30, *3019 13(?)
 

Zimmermann, Paul von GND↗ (1843–1927), Theologe und Schriftsteller; ab 1874 Pfarrer in Wien Innere Stadt und außerordentlicher Universitätsprofessor für Religionsphilosophie an der Wiener Universität; publizierte im Haessel Verlag     838 14–16, 935 9(?), 1078 39–40

«Liebe und Leid. Festworte.»     838 14–16, 843 57–61, 843a

«Das Räthsel des Lebens und die Rathlosigkeit des Materialismus. Populär-wissenschaftliche Vorträge für Gebildete, gehalten im Winter 1876 in Wien»     269 38–39, 269a, 270 1–3(?)

«Vor der Pforte des Heiligtums. Ein Gespräch zur Glaubensstärkung für jugendliche Zweifler.»     1078 39–42, 1112 15, 17, 1112a, 1114 16–17, 1128 3–10, 1135 16–23

Zola, Émile (Édouard Charles Antoine) GND↗ (1840–1902), französischer Schriftsteller     631 40–41, 872 34, 985 24–26(?), 1065 19–20

«Germinal»     872 34

«(Le) naturalisme au théâtre»     865 26–28

«(La) Terre»     1065 19–21

Zöllner, (Johann) Karl Friedrich GND↗ (1834–1882), Astrophysiker     302 24
 

Zoeppfel, Richard (Otto) GND↗ (1843–1891), evangelischer Theologe, zusammen mit Heinrich Holtzmann Verfasser eines theologischen Lexikons    
 

Zolling, Theophil (eigentlich Daniel Theophil Zollinger) GND↗ (1849–1901), Schweizer Schriftsteller und Literaturkritiker, langjähriger Inhaber und Herausgeber der Wochenschrift «Die Gegenwart»↗; 1881–1897 Briefpartner Meyers     516 2, 523 24–26, 652 50–51, 653 26–27, 779 3–7, 831 32, 894 15–18, 925 4–10, 11, 925a, 1143 6–7, 1146 32, 1147 3–7, 1169 9–10, 1177 15–16, 1180 9–10, 12–13, 1279 35–36, 38–40, 1287 12, 1293 7, 1303 26, 1305 28–29, 1306 37–40, 1307 16–20, 1308 5, 19–20, 1309 8–9, 1318 10–16, 1321 5–8, 1343 46–47, 1374 7–9, 1376 18, 26–28, 1377 9–10, 1389, 1407 18–21, 1427 16–17, 1428 10–12, 1429 2–4, 1435 25–26, 38–39, 1436 11–13, 1448 11–13, 1476 11–12, 1477 13–43, 3628

«Alfred Meißner contra Franz Hedrich»     1389

«Coulissengeister»    

«Der Klatsch. Ein Roman aus der Gesellschaft»     1176 17–20, 21–27, 1177 15–17, 1179 21–26, 1180 9–13, 1184 37, 1185 42, 1186 15–16, 1215 7–9, 1279 36–37, 1291 6–7, 1293 7–10, 12–16, 1301 11–15, 1303 24–26, 1304 47, 1305 28–29, 1306 9–12, 32–37, 1307 16, 28–29, 1308 12–15, 28–29, 1309 8–9, 1310 7–8, 1312 13, 1312a, 1313 2–4, 1314 10–16, 1314a, 1314b, 1315, 1316 11–16, 1318 10–14, 1319 4–5, 31–32, 1320, 1321 4–8, 1323 13–14, 1324 23–24, 1326 4–5, 1326a, 1327 1–4, 1328 9–10, 1333 13, 1335 8, 1336 15–17, 1341 12–13, 1373 5–6, 1435 36–38, 1436 11–13, 1445 3–5

«Frau Minne»     1279 37–38, 1293 11–16, 1308 20–27, 1316 17, 1318 17–18, 1319 6–13, 1321 15–21, 1324 25–29, 1327 12–13, 1328 5–8, 1336 17, 1338 17–18, 1340c, 1341 12, 1369 29–31, 1370 17, 1370a, 1372 12–16, 1373, 1374 4–11, 1376 15–28, 1377 2–4, 8–11, 1391 5–8, 1393 7–8, 1435 36, 37–38, 1436 11–13, 1445 3–5, 1448 9–11

Zolling, Valeria (?–?), geb. von Rudloff, Ehefrau von Theophil Zolling     1448 11–13
 

Zollinger, Friedrich GND↗ (1858–1931), Lehrer, Bibliothekar des Zürcher Schulkapitels     908 13–16(?), 1275 2, 1276 3–5, 1277 2
 

Zorn, Gustav (1845–1893), Maler     369 61–62(?)
 

Zschokke, (Johann) Heinrich (Daniel) GND↗ (1771–1848), Schriftsteller, Politiker, Historiker und Pädagoge, seit 1795 wohnhaft in der Schweiz    

«Des Schweizerlands Geschichte(n) für das Schweizervolk»     39 45–46, 40 7–9

Zuppinger (Robert) Eugen GND↗ (1839–1906), Zürcher Rechtsanwalt, Anwalt von C. F. Meyer    
 

Zwingli, Huldrych (auch Ulrich, Huldreych, Huldreich) GND↗ (1484–1531), Zürcher Reformator     265 27, 634 62–63, 638 14, 639 35–37, 641 13–16, 644 53–61, 663 16, 664 11–12, 668 21–22, 866 4–5, 869 4–5, 9–10, 870 32–35, 42, 879 7, 880 12–15, 882 4–5, 885 9, 894 23, 1367 10–12